ich habe mir am Wochenende nen Gewindefahrwerk gekauft und werde es ende des Monats einbauen.
Nun habe ich mal ne frage, und zwar hat mein A3 jetzt ca 172.000km gelaufen, sollte ich gleich die Domlager und Axialrillenlager mitmachen?
Bis jetzt wurden die noch nie getauscht, und wenn jetzt sowieso alles auseinandergebaut ist, sollte ich gleich alles mitmachen?
Ja mach die mit ! Die kosten vielleicht 50 Euro und da biste auf jeden Fall gut beraten die gleich mit zu tauschen. Mach ich in 3 stunden auch, wenn ich ijn die Halle auf die Bühne geh. Und nicht nur die Lager sondenr auch die Gummiteile mitwechseln.
Richtig bei der Kilometerleistung auf jeden Fall zu empfehlen, da die Domlager durch die straffere Dämpfung sowieso noch zusätzlich mehr belastet werden.
Ihr immer mit eurem Spur einstellen. Da kann sich rein gar nichts verändern bei nem simplen Domlager tausch. Selbst bei nem Fahrwerkstausch oder bissel runterdrehen beim Gewinde passiert rein gar nix.
Beim Bilstein B16 zB ist es sogar erlaubt innerhalb der 2cm hin und herzudrehen ohne dass neu eingetragen werden muss.
Aber ja, logischerweise direkt mitmachen. Und zwar komplett mit Axiallager.
Logisch muss beim Fahrwerkstausch neu vermessen werden, um ein Protokoll für die Eintragung zu erhalten.
Hab nur gesagt, dass sich da meist rein gar nichts ändert.
Und erklär mir bitte, warum beim Domlager Tausch sich etwas an der Spur (Sturz ist nicht einstellbar beim A3 8L) verändern sollte?
An den Spurstangen und Radlagergehäusen wird nichts verändert…
Ich habe bereits mehrere Vermessungen hinter mir und musste bisher nur einmal einstellen:
Beim ersten mal war alles im grünen Bereich, nur das Lenkrad stand etwas schief, also hab ichs einstellen lassen.
Beim zweiten mal habe ich Querlenker mit Traggelenken sowie Spurstangenköpfe erneuert und da wird logischerweise schon allein aufgrund der Befestigung der Traggelenke am Querlenker (=Schlitze) die Spur verändert. Dazu warens bei mir zudem noch die Spurstangenköpfe, die man aber quasi markieren kann. Dennoch sollte man bei den Sachen definitiv einstellen.
Aber bei nem Domlagertausch… ich bitte dich. Das ist totaler Blödsinn.
Da er ja eh nen neues Fahrwerk einbaut, wird er aber nicht drumrum kommen zwecks Protokoll.
hi, past ned ganz hier rein…Wenn ich im stnad bzw bis 40km/h nach links einleneke kommt ein quietschendes Geräusch von dem Fahrerradkaste. (Audimechniker meinen, dass es an dem Domlager liege) jetz habe ich festgestellt das die Mutter unter dem Domtelle locker war. Da aber aus unerklärlichen gründe mir der Imbus zum kontern durchgerutscht ist, kann ich es jetz nicht mehr richtig festziehen. Was haltet ihr davon wenn man das mit einem Schlagschrauber zumacht?
Habe gelesen das es nicht gut sei für den Stoßdämpfer, da sich die Kolbenstange mitdreht. Und durch die Reibung würde dan die Dichtung einen Schaden vonsich nehemen!
Dem stimme ich zu, bei einem reinem Domlagertausch ist keine Spurvermessung nötig. Beim Fahrwerksumbau wird es für TÜV benötigt, aber ändert sich kaum. Wenn man aber am Querlenker rumbastelt, dann prost.
Dann hast du keine Ahnung von Fahrwerksgeometrie.
Bei nem Domlagerwechsel müssen unter umstönden die Federbeine ausgebaut werden wegen Federspanner (ok es gibt auch noch andere Varianten, aber die bodenständige ist mit ausbauen und Federspanner). Und schon verändert sich etwas.
Wohl nich nie Domlager gewechselt, was ?
Ich hab bei mir Glück, da ich auf Knopfdruck ja meine Feder entspannen kann =)
Und natürlich verändert sich was wenn du das Auto höher oder tiefer schraubst.
Du kannst gerne mal zusehen wie sich der Sturz ändert bei mir, wenn ich hoch und rutner machen.
Übrigens ändert sich der Sturz auch beim Ein. und Ausfedern. Das ist aber durchausgewollt wegen höherer Kurvenstabilität. Aber bevor ich hier weitererzähle, lass ichs lieber, sonst artet das wieder aus in eine Diskussion mit zuviel Halbwissen als Antwort.
Was glaubst du eigentlich wieso manche Autos die NIE ein Fahrwerk aus oder ein gebaut haben ihre Spur vermessen lassen ? Durch evtl. derbe Bordsteine, etc. kann es da durchaus zu Verstellungen kommen.
@low_quattro
Ich hab bereits ca 5 oder 6 Fahrwerskwechsel hinter mir und die hab ich alle alleine gemacht. Darunter reines Federn wechseln, neues statisches Fahrwerk und zwei Gewinde.
Logisch werden die Federbeine ausgebaut. "Und schon verändert sich was". Willst mich jetzt verar***en oder was? Was ist das denn für ne haltlose Aussage. Selber keine Ahnung? Da verändert sich rein gar nichts durch Ein- und Ausbauen. Aufgrund der starren Dreieckslenker. Wir reden hier nämlich nur vom 8L. Und da musst du mir bitte erklären was sich da verändert?!
Ich habe gesagt der Sturz lässt sich nicht einstellen. Nicht, dass er sich nich verändert.
Und logisch kann sich die Spur verstellen. Aber eben nicht durch simples Fahrwerkwechseln. Spurstangen bleiben unverstellt und auch sonst kann sich an der Geometrie nur minimal (durch andere Tieferlegung) etwas ändern.
Nicht ohne Grund kann man das B16 im eingebauten Zustand ohne erneute Eintragung in nem 2cm großen Bereich verstellen wie man lustig ist. Das gleiche gilt fürs Airride. Fährst also je nach Tieferlegung mit ner anderen Spur? Wär mir neu. Und jetzt erzähl mir nicht, dass es an der Besonderheit vom Airride liegt…
Und wenn du mal richtig lesen würdest, hättest du auch gesehen, dass ich bereits mehrere Vermessungen hinter mir habe. Und eine wirkliche Einstellung war bisher nur beim ersten mal notwendig (Federn, Auto 7Jahre alt, nie eingestellt worden) und nachdem ich Querlenker mit Traggelenken und Spurstangenköpfe ERNEUERT habe. Logisch dass man das nicht so hinbekommt, wie es vorher war.
Schön dass du so gut und genau liest und mir was übern Sturz erzählt hast. Solltest nochmal richtig lesen. Danke.
Damit wir uns nicht streiten und um kreis diskutieren @tzyn spricht hier von einem Audi A3 Model 8L und wie er schon sagt ist die Veränderung dabei minimal.
Punkt 1: Kommt ein neues Sportfahrwerk rein muss allein aus TÜV Gründen und Hersteller angaben das Auto vermessen werden.
Punkt 2: Werden die Domlager später noch getauscht, ist es möglich das Traggelenk am Radlagehäuse abzunehmen, Bremssattel, Gelenkwelle raus und Lenkungskopf abnehmen! Also Dämpfer mit Radlagergehäuse raus. Dann bleibt auch alles beim alten.(keine neue Vermessung)
Punkt 3: beim anderen Fahrzeugen sieht das ganze schon wieder anders aus! Hier geht es grade nur um einen AUDI A3 8L.
Ein Vermesser wird dir immer erzählen das du wieder kommen musst…der will ja Geld von dir!
Also in der Regel reicht es, wenn man Koppelstangen und Spurstangen abschraubt vom Radlagergehäuse, dann unten das Federbein abschraubt und dann oben am Dom. Fertig.
Und wie gesagt, in der Regel wird zur Eintragung nen Protokoll benötigt.
Deshalb werd ich auch ne Vermessung ohne Einstellung (wegen Umbau auf Gewinde) machen lassen. Mein letzter war erst August 2007 wegen oben genannten Traggelenk+Querlenker+Spurstangenkopf Tausch mit kompletter Einstellung. Ohne kostet es nur 19,90 bei ATU.
Sollte ne Einstellung nötig sein, was ich stark bezweifel, da nach wie vor perfekter Geradeauslauf, wirds halt gemacht. Aber das liegt dann höchstens daran, dass ich den Stabi mitgewechselt habe und da ja der Aggregatträger ab musste logischerweise und der ja quasi minimal Spiel hat beim Festschrauben.
Vorher sagst du noch wenn, weil keine Spurstange etc. gewechselt wird und im Thread vor diesem hast du plötzlich die Spurstangen abgeschraubt.
Und das "ein bisschen" und "höchstens" ist trotzdem ETWAS.
Und wenn du immernoch glaubst ich hätte keine Ahnung, dann dreh mal auf dem Testgelände von ZF Sachs ne Runde in nem Auto wo nur "klitzekleine" Änderungen durchgeführt wurden.
Achja und wenn man keine Ahnung vom Airride hat, dann bitte auch mal ganz still sein. Und DU auch mal genau lesen, dann würdest du sehen dass ich nen quattro hab. Der Aufbau an der Hinterachse ist da kein billiger Verbundlenker sondern Querl- und Längslenker.
Wie gesagt: Komm her und schaus dir an wie es sich verstellt. Und meiner ist auch ein 8L … UI !
@low_quattro
Herrgott, lern lesen. Ich widersprech mir nicht, ich red nur von zwei unterschiedlichen Paar Schuhen. Du scheinst es nur leider nicht zu verstehen und nicht einzusehen.
Spurstangenköpfe wechseln und von dem Radlagergehäuse abschrauben sind zwei VOLLKOMMEN verschieden Sachen.
Ne Ahnung was es heißt die Spurstange vom radlagergehäuse zu lösen? An den Spurstangen selber verstellt man nichts…
Und logisch muss man die Abschrauben, wie willst du sonst das Radlagergehäuse frei bewegen? Schlauberger…
Und nein, es ist nicht das gleiche ob minimal oder viel. Denn minimal kann heißen es liegt innerhalb der Tolleranz. Am besten mal son tolles Protokoll anschauen, da steht alles drauf…
Schön wie du was an deinem Auto hast verändern lassen. Applaus. Und nein, interessiert mich nicht, sorry. Und jetzt komm bitte noch mit der Hinterachse… haha.
Aber da ich merke, dass das Niveau langsam sinkt und hier schon "haha"s über den tisch fegen, lassen wirs einfach.
DU bist der Schrauberprofi mit nem geilen Gewinde ohne Vorspannfeder und alle anderen können nix.
Hab ich nie behauptet. Ich habe nichts gegen fundierte Meinungen und Aussagen, aber das was du hier alles geschrieben hast, ist enorm an den Haaren herbeigezogen. Noch dazu bin ich nicht der einzige mit der Meinung bzgl Spur einstellen, siehe Meuschi und inspiron.
Aber redest mir halt zuviel zusammenhangslosen Text. Siehe Sturz und jetzt das mit der Vorspannfeder.
Immerhin hab ichs erklärt und du schreibst nur sowas wie "Und schon verändert sich etwas." ohne jegliche Begrüdung. Soviel zum Thema Niveau.