[8L] Gewinde am Radlagergehäuse kaputt

Hallo, Jungs!

Ich brauche dringend eure Hilfe!! Das Gewinde am Radlagergehäuse ist kaputt und ich muss am Samstag nach Polen zum Ostsee!!!

Es ist folgendes passiert: man hat an einem Auto vorne die Bremsscheiben,- und Bremsklotzen gewechselt. Und als man versucht hat die Schraube (vorne links) wieder an ihren Platz reinzuschrauben, hat man festgestellt, dass die Schraube nicht fest genug sitzt, also das Gewinde am Radlagergehäuse nicht mehr in Ordnung ist. Eine unbenutzte Schraube hat auch nichts gebracht. Damit jeder versteht wovon ich spreche: es gibt zwei Schrauben mit 12mm die die Bremssattelgehäuse am Radlagergehäuse befestigen. Man hat mir zwar diese etwas wackelnde Schraube reingeschraubt und am Bremssattel den Schraubenkopf geschweißt. Damit er sich nicht rausdrehen kann. Ich habe mir gedacht ich finde das Teil irgendwo gebraucht, aber keine Chance in ganz Deutschland gibt es keine gebrauchten wohlgemerkt kompletten Radlagergehäuse. Denn neu wird mir das ganz schön viel Kosten.

Also als Ausweg dafür wollte ich ein neues Gewinde für eine Schraube 14mm (original 12mm) schneiden lassen. Aber überall haben die Werkstätte keinen passenden Gewindebohrer mit 14mm (hier gleich Frage- wie Bezeichnet man das Gewinde mit 14mm, Gewinde M 14?)

Meine Frage wäre, wo kann ich so ein Gewinde, Bohrer mit 13,8mm (um das Loch am Bremssattel zu vergrößern) und eine Schraube mit gleicher Festigkeit 14mm zu bekommen???

Ich komme aus Berlin, die Baumärkte sind schlechte Ansprechpartner, die haben nichts und können keinen speziellen Fachhändler empfehlen.

Ich suche immer noch im Internet nach einem Fachhändler, aber noch ohne Erfolg.

Im Voraus bedanke ich bei Jedem der mir antwortet.

Alex

Moin, also im allgemeinen hast du ein metrisches ISO Gewinde ( bsp. M14 ) oder ein metrisches ISO Feingewinde ( bsp. M14x1,5 ), ich denke dir wird aber ein metrisches Gewinde reichen, hab hier mal ne tabelle mit dem richtigen Kerndurchmesser rausgesucht.
http://www.gewinde-normen.de/iso-regelgewinde.html

Da du aber schon ein M12 Gewinde hast musst du natürlich einen etwas grösseren Bohrer nehmen, würde da evtl. Richtung 12,5 gehen, das man noch genug Fleisch hat.

Verschiedene Festigkeitsklassen für Schrauben wären z.B.

6.8 Zugfestigkeit 600 N/mm², Streckgrenze 480N/mm²
8.8 Zugfestigkeit 800 N/mm², Streckgrenze 640N/mm²
10.9 Zugfestigkeit 1000 N/mm²,Streckgrenze 900N/mm²
12.9 Zugfestigkeit 1200 N/mm²,Streckgrenze 1080N/mm²

Beziehen kann man Gewindebohrer bzw. Gewindeformer z.B. von Hahn&Kolb.

So, Hoffe ich konnte mal ein bisschen helfen.

13,8mm???
Also für das M14 "Regelgewinde" mit 2mm Steigung, da bohrst du mit 12mm das Kernloch vor.
http://guehring.de/technik/pdf/Kernloch_und_Bohrdurchmesser.pdf

Hast du da bei dir denn keinen "Eisenwarenhändler"???

Klar, Gewinde am Radlagergehäuse ausbohren und neu schneiden…

Nimm doch loctite :frowning:

Ausbauen, wegwerfen und neues oder gebrauchtes gehäuse kaufen und verbauen, NICHTS anderes!

Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;o)

Ne, also ich würds Gewinde auf M14 schneiden, dann nen M14er HeliCoil-Einsatz rein und dann kannste weiterhin deine M12er Schraube verwenden

Ich kann schon lesen, wollte damit nur zum Ausdruck bringen daß solche Teile bei den angegebenen Schäden diesen Stellen möglichst nicht repariert werden sollten (gar nicht repariert werden dürfen???) und halt ein neues Teil rein muß! Helicoileinsatz zur befestigung des Bremssattels, NEVER !

Aber mir egal, ICH würde es nicht tun.

Lass die Bastelei und hol dir ein "neues" Radlagergehäuse.
Mal den Horziont ereitern und nicht gleich nach einer erfolglosen Suche bei eBay aufgeben:

www.mobil-parts.de

Hab dort bei der ersten Suche gleich 5 Ergebnisse gefunden.

[b]Mit so vielen schnellen Antworten hab ich ehrlich nicht gerechnet!!

1000 Dank an alle, Ihr seit SUPPER!!!:thumbsup::gott:[/b]

Erstens, ich würde schon den Radlagergehäuse komplett erneuern bzw. durch eine gebrauchte ersetzen. Nur hab ich keine passende gefunden. Entweder ein Falsches Fahrzeug, oder falsche Seite. :cry: Außerdem die Zeit ist zu knapp, ich muss schon am Samstag mit dem Wagen los.

Darum steht die Bohrung eines neuen Gewindes im Vorfeld.

Kurze Zusammenfassung:
Wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe.

Weil das Loch ein Gewinde von 12mm hat, brauche ich sie nicht größer bohren. Oder muss das Kernloch sauber ohne alte Gewindespuren sein? Und mit einem 12,5 vorgebohrt werden?
Jetzt mit einem metrischen Gewindebohrer 14mm M14, Steigung 2 neues Gewinde bohren.
Hier gleich Frage: Im Internet habe ich gelesen, wenn man ein sauberes Gewinde haben möchte, soll mit drei Gewindebohrer arbeiten:
dem Vorschneider Nr. 1
dem Mittelschneider Nr. 2
dem Fertigschneider Nr. 3
Was meint ihr dazu?

Dann brauche ich noch das Loch am Bremssattel zu vergrößern, damit die14mm Schraube da rein passt. Was meint ihr wie groß soll das Loch dort gebohrt werden? Reicht 13mm Durchmesser?

Und noch etwas, ich kann mich nicht erinnern welche Festigkeit hat die original Schraube.
Im inet schreibt man, das fürs Autos werden die Schrauben ab der Zugfestigkeit 8.8 verwendet. Stimmt das?

Und Fertig?!

Von dem HeliCoil-Einsatz halte ich persönlich nicht viel, ich meine das ist eine gute Sache, darum habe ich schon auch gedacht. Aber was nutzt mir das? Viel besser ist es wenn ein neues Gewinde im Teil gebohrt wird. Und gar nicht weiter. Außerdem man spart vielleicht an neue Schraube, aber das HeliCoil-Einsatz muss man auch kaufen.

Lass die Bastelei und mach was gescheites !

Nur weil du "los musst" willst du evtl. dein leben aufs Spiel setzen ?
Säg dir doch gleich deine Spurstangen an …
An so nem Gußteil würd ich nix reparieren

M14 NICHT mit 14mm verwechseln!!!
Guck dir den Link an, den ich oben gepostet habe!

http://www.stayathome.ch/gewindeschneiden.htm

Es ist alles erledigt!!
273,94 EUR sind weg:bigeek:, aber ich kann jetzt sorglos fahren!:hurra:

Vorgestern hatte ich ein Gespräch mit freundlichen geführt. Hab mein Problem geschildert und die meinten, dass ich auf keinen Fall an solchen Teilen wie Lenkung oder Bremsanlagen selbst fummeln soll.
Auch die Jungs(ctwalt und low_quattro) die wie freundlichen gemeint haben, haben meine Vorhaben in Verzweiflung gebracht.

Hab mir gleich bei Freundlichen die Teilenummer abgefragt und bei meinem Kumpel bestellt, heute früh die Teile Abgeholt und gleich zu Werkstatt.

Was hat mir das Ganze gekostet, vielleicht will jemand wiesen:

Radlagergehäuse Teilenummer 1J0 407 255 AH
Audi Preis mit MwSt.: 169 EUR  habe gekauft für 149 EUR mit Rabatt

Radlager mit Montageteilen Teilenummer 1J0 498 625
Audi Preis mit MwSt.: 73 EUR  habe gekauft für 46 EUR mit Rabatt

Zwei neue Schrauben (M12 x 1,5 x 35 SV Zugfestigkeit 10,9) hab ich bei ATU geholt, Preis 3,94 EUR

Habe für alle Fälle auch das ABS Sensor mitbestellt (Teilenummer: 1J0 927 803, Audi Preis ca. 50 EUR) gekauft für 35€. Zum glück ist der alte ABS gut raus gekommen, darum hat man ihn nicht ersetzt. Zurückabgeben kann ich nicht, aber das ist egal, Verkaufen kann ich den immer.

Tja vor dem Urlaub ganz schön hübsche Summchen raus gekommen, obwohl ich Teile etwas günstig gekauft habe. 230 EUR mit ABS Sensor plus 40 EUR an die Werkstatt bezahlt, was auch ziemlich günstig, finde ich.

Noch ein mal vielen Dank an alle für eure Bereitschaft und Hilfe.

tittan

Ist doch besser mit nem guten Gefühl in Urlaub zu fahren, als ständig dran zu denken, dass da evtl. abreisst.

Hast Du Recht, man weist woran man ist!

Es ist nur etwas zu teuer für mich, und heute habe ich eine Antwort von einem Schrotthändler ein Angebot bekommen. Ein gebrauchtes Radlagergehäuse in guten Zustand für 150EUR!!
Aber man weist ja nicht genau wann es wieder kaputt geht, vielleicht nach ein paar Meter….
Tja, fast wie ein neues Teil!!

Hey,

hab mal ne kleine Frage an die die es wissen müssen! :wink: Bei mir ist am Radlagergehäuse leider eins der zwei Löcher für den Bremssattelträger kaputt gegangen beim anziehen der Schraube. Sprich die eine der zwei Schrauben dreht durch und wird nicht mehr richtig fest. Wie ich oben ja schon verfolgt habe sollte ich also lieber ein neues Radlagergehäuse kaufen und nicht das Gewinde vergrößern. Hab nur das Problem das ich das Auto für die Arbeit brauche…

  1. Kann man also noch mit einer festen Schraube und einer etwas lockeren Schraube fahren oder sollte ich das lieber lassen?

  2. Die Radlagergehäuse aus ebay für rund 100€ reichen aus oder sollte ich lieber zu Audi fahren und dort eins kaufen? Ich denke nämlich das die bei Audi teurer sind. Aber es geht ja um Sicherheit!

Würde mich über schnelle Antworten freuen.

Danke

Also generell reicht auch ein gebrauchtes aus wo die Gewinde in Ordnung sind. Neues Radlager mit rein und gut ist.

Noch eine Methode gibt es und zwar per Helicoil. Das ist ein Gewindeeinsatz. Im gegensatz zu anderen Herstellern wird da am Loch relativ wenig Material abgetragen. Und du hast am Ende kein größere sondern das gleiche Gewinde wie vorher!

Wird in der Motoreninstandsetzung häufig verwendet.

Helicoils gibts bei jedem KFZ-Teilehändler (damit meine ich nicht ATU, etc. sondern TipTop-Stahlgruber, Trost, etc.)