Es ist ein Nachrüstsatz, mein A3 hat die ZV-Pumpe schon eingebaut, allerdings mit Schlüssel-Schloß-Funktion.
Durch Zufall habe ich festgestellt, dass mein Nachrüstsatz und der Satz in der Anleitung offenbar identisch sind.
Bei meinen hochgeladenen Fotos ist in der Einbau-Anleitung Seite 02 die letzten beiden Zeichnungen für mich absolut unverständlich. Ich weiss einfach nicht wo ich die Kabel der Nachrüst-Box an welche Kabelfarben im Audi anschliessen muss.
War bei deinem Nachrüstsatz keine fahrzeugspezifische Anleitung dabei?
Ich erklär mal wies bei mir war, vielleicht hilft dir das ja weiter.
Das dicke rote Kabel kommt an die +30 Klemme unter der Abdeckung unterm Lenkrad im Fahrerfußraum. Das schwarze, gelbe und gelb/schwarze kommen an Masse.
Das schwarz/weiße Kabel wird mit einem Stromdieb o.ä. mit der rot/braunen Leitung (Pin 3) des braunen Steckers verbunden. Dieser Stecker befindet sich unter der Abdeckung links von der Fußstütze.
An die graue Leitung (Pin 1) des braunen Steckers kommt die weiße Leitung.
Die Blinker werden über zwei braune Kabel angesteuert, ich habs aber ganz anders gelöst.
Was bei dir aber gleich ist, sind die Kabelfarben im Auto.
Du musst das für ÖFFNEN zuständige Kabel an die rot/braunen Leitung (Pin 3) des braunen Steckers
und
das für SCHLIESSEN zuständige Kabel an die graue Leitung (Pin 1) des braunen Steckers klemmen.
Wenn ich das richtig gelesen habe, ist bei dir grün für AUF und blau für ZU zuständig.
Welche Kabel an Masse kommen, dürfte bei dir auch gleich wie bei mir sein, aber entnimm das der Schaltskizze. Ich kanns hier auf dem Bild nicht gut genug erkennen. Plus müsste nach wie vor rot sein, steht auch auf der Schaltskizze.
Dann hättest du ja schon alle Kabel für die Schließfunktionen.
EDIT: Lad nochmal den Ausschnitt von deinem zweiten Bild oben links die Skizze in besserer Qualität hoch, sodass man die lesen kann.
Nach der Anleitung, die der Verpackung beiliegt, ist allerdings grün und blau das Signalkabel für auf und zu, nach der Anleitung der A3-Freunde ist es doch gelb/schwarz und gelb?!
Grün kommt mithilfe eines Stromdiebs an die rot/braunen Leitung (Pin 3) des braunen Steckers.
Blau kommt mithilfe eines Stromdiebs an die graue Leitung (Pin 1) des braunen Steckers.
Das ist sicher.
Soweit hast du schonmal die Kabel für auf und zu. Was noch fehlt, ist Masse und Plus.
Der Schaltskizze ist zu entnehmen, dass das dicke rote Kabel an Plus kommt. Im Klartext heißt das an die +30 Klemme unter der Abdeckung unterm Lenkrad.
Fehlt noch Masse.
Laut Schaltskizze kommen beide lilafarbenen Kabel sowie das schwarze Kabel direkt an Masse.
Wenn du die Kabel genau so anschließt, müsste das ÖFFNEN und SCHLIESSEN über die Fernbedienung funktionieren. Die restlichen Kabel kannst du vorerst ignorieren und dich ihnen zuwenden, sobald auf und zu funktioniert.
nach meinem Verständnis kommen die lilafarbenen Kabel an die Plus-Leitung der Blinker, die Masse-Kabel gehen doch extra ab und haben keine Verbindung?!
Nur mal nebenbei bemerkt Kabeldiebe sind bei elektr. Verbindungen nicht zulässig,da diese keine 100 prozentige Verbindung gewährleisten können. Entweder benutzt du für die Verbindung Quetschverbinder,lötest die Kabel direkt an oder nimmst Lüsterklemmen. Verstehe nicht wirklich warum bei der Firma der Einbau direkt an der ZV-Pumpe erfolgen soll? Alle Hersteller die ich kenne verbauen das ZV-Steuergerät am Relaisträger im Fahrerfussraum. Bei meiner Anlage sind auch die blaue und grüne Leitung für Öffnen/Schliessen.
Das ist schon richtig,sie gewährleisten jedoch nicht den 100 prozentigen Betrieb der Funk-ZV. Auch möchte ich keinen Kabelbrand oder Ähnliches im Wagen erleben,weil sich ein Kabel gelöst und an Masse gekommen ist. Hab mit den Dingern schon so oft Probleme gehabt,mittlerwiele löte ich die Kabel direkt an. Hier mal ein Auszug aus meiner ZV Anleitung:
Nun ja ich vermute da dort alle Kabel ohne größeren Aufwand zu finden sind?! Blinkerkabel etc … Verwechselungen wohl ausgeschlossen … aber die Kabelfarben des A3's sind vorne im Fahrerfußraum dieselben wie hinten an der ZV-Pumpe, denn die Kabelfarben für AUF und ZU weichen ja auch von denen der Einbauanleitung eines A3-Mitgliedes ab …