[8L] Fragen zum Lambdasondenwechel beim 1.6er (AKL)

Hallo,

heute kam meine Lambdasonde von R-A-R an. Neue Lambdasonden haben ja immer ein gefettetes Gewinde. Meine neue gebrauchte (:grins:) hat kein Fett am Gewinde. Welches muss man da nehmen?
Muss der Dichtring aus Kupfer vorher gewechselt werdne, oder kann ich den ohne weiteres wieder verwenden?

Wo genau sitzt der Stecker der Sonde? Muss der Wagen unbedingt auf die Grube o.ä.? Die Sonde könnte ich auch von oben rausschrauben, wies aussieht. Nur den Stecker hab ich irgendwie noch net gesichtet. Kann jemand helfen?

Nein, bock den Wagen auf der Beifahrerseite hoch…dann Böcke drunter und dann kannste da dran kommen. Aber bitte warten, bis der Auspuff kalt ist, sonst ist das da schweine heiß…:!

Der Stecker für die Lambda sitzt so vom KAT aus Richtung Beifahrertür. Dort ist eine schwarze halbrunde Dose, die ist mit einer Mutter gesichert und dort ist der Stecker drin.

Sollte nicht das Problem sein…!

Ach shit…warum sagst Du mir in ICQ nicht, dass DU nen AKL hast…???

Der AKL hat die Lambda oben auf dem Abgsaskrümmer…der AEH hat ihn unten am KAT…der Stecker könnte an der gleichen Stelle sein, denn es gibt eine Lambda mit kurzem Kabel und eine mit langem Kabel…

  • Dieser Beitrag wurde von mozart am 27.05.2005 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von sport-quattro am 27.05.2005 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von sport-quattro am 28.07.2005 bearbeitet

so, die Lambda is gewechselt. Hab den Wagen aufgebockt, das Kunststoffkästchen neben dem Kat abgeschraubt, Stecker ab, Klipse vom Kabel entfernt und dann die Sonde von oben mit nem Spezialschlüssel abgeschraubt (hab das Posting von Sport-Quattro leider net mehr davor gesehen, hab die Sonde bei kaltem Motor gelöst - war ganz schön festgebrannt :grins: ). Mein Vater hatte glücklicherweise noch G5 Spezialfett da, das hab ich dann ans Gewinde geschmiert… Und endlich läuft mein Motor wieder rund :slight_smile:

kannst du das mal genauer erklären mit „er läuft rund“, ich dachte immer das sei ein problem mit der Drosselklappe nund nicht mit der Lambda

bye

naja, mein Motor „bremste“ bei bestimmten Geschwindigkeiten immer und ruckelte. Beim Tritt auf Gaspedal nahm er kein Gas mehr an und wurde eher noch langsamer (sporadisch).

Der Fehlerspeicher spuckte folgendes aus:
http://www.ts85.de/a3f/fehler.jpg

also ich hatte das gleiche problem nur komischer weise obwohl mein auto ein paar jahre alt ist und ich die sonde wechselte sah der auspuff und die sonde wie neu aus und sie ging ohne probleme ab rucki zucki als ob es ein neuwagen gewesen ist. danach bin ich am nächsten tag von köln nach stuttgart gefahren und das ding zog richtig gut

@Pow3rus3r: Darf ich fragen was du für die Lambdasonde bei R-A-R gezahlt hast?

hatte 57€ gekostet.

So, nach einer 20km Testfahrt is der Durchschnittsverbrauch im FIS auch mal um 0,7L gefallen (150km mit defekter Lambda sind noch im Zähler drin). Kein Bremsen, ruckeln usw. mehr da :slight_smile:

Darf man auch Fragen was die Lambda Original bei Audi ca. kosten würde.
Will mich nur mal auf die Kosten einstellen die evtl. bei der nächsten Inspektion auf mich zukommen.

Merci
Birne

Hallo hab meine leztes Jahr wechseln lassen und das ganze hat 192,64 Euro gekostet .

Lambdasonde : 115 + Mehrwertsteuer
Lambdasonde A+E und ersetzt : 36,48 + Mehrwertsteuer
Fehlerspeicher auslesen : 14,59 + Mehrwertsteuer

Mfg Erik

die originale kostet bei Audi rund 160€.

Aus- und Einbau kann man leicht selbst erledigen. Fehlerspeicher löschen auch, sofern man ein OBD2 Kabel hat.

Muss man den Fehlerspeicher löschen damit er wieder richtig läuft?
Denn mittlerweile habe ich den LMM, den Hallgeber und nun auch die Lambdasonde getauscht und es ist immernoch dieses ausbremsen beim aufs Gaspedal altschen da! aber nicht mehr so doll wie vorher…HELP

^^up^^

schaden kanns auf jeden Fall net…ich habs direkt nach dem Wechsel gelöscht.

sag mal ist dein wagen bei kaltem motor auch schlechter angesprungen??? und hat er vor allem beim anfahren kein Gas angenommen?