heute wurde mein Bilstein B16 in meinem S3 eingebaut. Mit der Höhe bin ich jedoch noch ned ganz zufrieden (hinten zu tief, vorne zu hoch). Das will ich jetzt wieder auf ca. das Niveau bringen, auf dem es vorher bei meinem KW1 schon war. Müssen die Räder zum einstellen runter, oder kommt man mit ner Grube oder so auch hin? Die hintere Feder hat mich auch etwas stutzig gemacht. Im jetzigen Zustand (Auto unbeladen) liegen 2 Windungen der Feder direkt aufeinander…ist das normal, oder stimmt hier irgendwas ned? Federweg ist jedoch noch vorhanden (bin mal auf der Ladekante des Kofferraums rumgewippt g).
Entlastet sollte es schon sein, besser ist es natürlich du baust es wieder aus. Bei mir, KW3, liegen auch zwei Windungen aufeinander. Da ist es normal.
Die Feder sieht übrigens so aus: http://www.a3-freunde.de/DATA/009/0260215001189693621.jpg
Die ist auch etwas niedriger wie die meines KW1…vielleicht isses beim B16 ja auch normal, dass die (mittleren) 2 Windungen aufeinanderliegen?
Das "besser ist es natürlich du baust es wieder aus" bezog sich auf die Sache mit dem verstellen, oder? Ich habs ja vorm Einbau schon grob so eingestellt, dass ich dachte, es sollte passen. Jedoch liegt die Mühle jetzt vorne höher, als hinten… naja, muss dann morgen mal schaun, dass ich die Kiste hinten noch n paar mm hochgeschraubt kriege und vorne noch nen cm runter.
Wie sind eigentlich die Maße Radmitte-Kotflügelunterkante ab Werk bzw. wie müssen die Maße sein, bei ner Tieferlegung von 45/50mm (so hatte ich es vorher)?
So, ich hab mich mal n bisschen schlau gemacht. Das B16 hat ne progressive (Miniblock)Feder an der Hinterachse. D.h. die Feder wird mit zunehmender Kraft immer härter. Wäre also gut möglich, dass es üblich is, dass die mittleren Windungen schon im unbeladenen Fahrzeug aufeinanderliegen. Die oberen Windungen benötigen ja mehr Kraft, um zusammengedrückt zu werden, da der Federdurchmesser dort trotz gleichem Drahtdurchmesser wesentlich kleiner is. Die Vorderachse hat übrigens auch ne progressive Feder, die aus 2 verschiedenen Federn besteht. Ich muss morgen mal schaun, wie es an der VA aussieht…denke aber mal, dass die kleinere der beiden Federn auch schon recht zusammengestaucht is.
Die kleinere Feder ist die Vorspannfeder, die verhindern soll dass die Hauptfeder bei plötzlicher ENtlastung nicht aus der Führung springt. Die sollte komplett zusammengedrückt sein, zumindest ist sie unter Druck.
Also als ich noch ein Gewinde hatte, lagen bei mir auch etliche Windungen schon auf (gingen "auf Block").
Hatte allerdings hinten komplett runtergeschraubt OHNE Verstellringe und vorne ca. 4cm REstgewinde.
War ein FK Silverline.
schön das es bei dir auch so ist !
ich hatte am anfang auch sorge ob das alles so richtig ist, aber ist es.
vor allem wenn man hinten ganz hoch geschraubt hat dann geht die feder immer weiter zusammen.
ich finde sowieso das die höchste einstellung recht tief ist.
ich hätte ihn hinten gern ein stückel höher.
vorn war er hingegen am anfang auch super hoch und habe ihn jetzt heftig nach unten geschraubt um eine annähernd gleiche höhe zu bekommen, wobei er hinten immer noch ein wenig tiefer ist als vorn.
auch ist er hinten bei exakt gleicher tellereinstellung auf beiden seiten nicht gleich hoch. das muss ich auch nochmal angleichen, aber auf der einen seite leider nach unten, da ich schon die höchste zulässige einstellung gewählt hatte lt. gutachten.
sonst ist das fahrwerk einfach über alles erhaben!
Viel Spaß dir damit.
Meine Hinterachse lag mir mit 65mm etwas zu tief, deshalb hab ich sie eben auf 45mm hochgeschraubt (somit is die HA genauso tief, wie die VA). Danach hab ich meinen Luftdruck am Hinterreifen noch korrigiert (0,2Bar abgelassen) und bin dann 20km über unsere Buckelpisten gefahren, zum testen. Soweit alles ok. Als ich jedoch wieder zuhause war, fiel mir auf, dass die HA wieder so tief is. Ich hab dann nachgemessen und jetzt steht sie wieder bei ca. 60mm (statt der vorher eingestellten 45mm). Kann das am niedrigeren Luftdruck im Zusammenspiel mit der Feder, die sich evtl. etws gesetzt hat, liegen? Oder hat sich das Gewinde evtl. verstellt (gibt an der HA ja keine Kontermutter)?
Hallo Leute. Hab in meinem A3 ein Bilstein PSS9 drin. Da ich das Auto schon so gekauft habe, weiß ich nicht wie man da Sache umstellt. Ich bin mit dem Fahrwerk nicht wirklich zufrieden. Da es so hart eingestellt ist, wackelt und queitscht alles sobald ich auf schlechteren Straßen fahre. Auf der Autobahn ist es auch unerträglich. Selbst auf der Autobahn ist es echt nervig, wenn die Fahrbahn etwas uneben ist. Daher wollte ich euch mal fragen, wo ich die Härte einstellen kann? Und muss man das Auto dazu höher legen? mfg
Die Härte kann man an den Verstellrädern an der Unterseite der Dämpfer einstellen.
Zum Thema Hinterachsfeder hab ich heute mal in der Firma nachgefragt. Es sei normal, dass die beiden Federwindungen aufeinandelriegen, da diese zum Ausfedern benötigt werden. Also alles im grünen Bereich.
ich habe mal nach diesen Verstellrädern am Fahrwerk nachgeschaut, doch muss leider sagen, dass ich da überhaupt nichts erkennen konnte das wo man etwas verstellen könnte!
Haben alle Gewindefahrwerke von Bilstein eine Härteeinstellung?