Also ich hab grad noch ein paar alte Fotos vom Einbau im Klangfuzzi-Forum gefunden.
Hier sieht man ungefähr was Platz ist: http://img159.imageshack.us/img159/3281/img0727gt6.jpg
Also vom Volumen her würd ich sagen ca. 40-50l Netto.
Also ich hab grad noch ein paar alte Fotos vom Einbau im Klangfuzzi-Forum gefunden.
Hier sieht man ungefähr was Platz ist: http://img159.imageshack.us/img159/3281/img0727gt6.jpg
Also vom Volumen her würd ich sagen ca. 40-50l Netto.
Man sollte das Volumen der Mulde nicht unterschätzen
Habe die genauen Maße nicht mehr im Kopf, aber etwa 80l fasst die Mulde auf jeden Fall.
Das sollte für zwei 30er im geschlossenen Gehäuse ohne Probleme reichen.
Dazu kommt noch folgender Aspekt:
Wenn man einen Sub in die Mulde baut, müssen der/die Verstärker auch irgendwo hin. Meist werden diese auf den Kofferraumboden geschraubt und ein doppelter Boden gebaut. So kann man das Volumen bei Bedarf noch enorm steigern, wenn man das Gehäuse um den entsprechenden Betrag erhöht.
So habe ich es bei mir auch gemacht: Ich habe meinen 38er in die Mulde in ein laminiertes Gehäuse mit MDF-Aufbau gesetzt, so dass der Sub genau mit der oberen Bodenplatte abschließt. So läuft er jetzt in ca. 60l geschlossen, und in Richtung Heck habe ich sogar noch ein relativ großes Staufach für Werkzeug und Kleinkram geschaffen.
Bilder sind in meiner Galerie. Allerdings ist der aktuelle Stand noch nicht zu sehen, denn inzwischen ist der Ausbau fertig.
Und zum Thema "verkehrt herum einbauen":
Natürlich erhöht man so das Nettovolumen, da der Lautsprecher ja in dem Fall keinen Platz im Gehäuse beansprucht. Allerdings wird damit die Nutzbarkeit des Kofferraums heruntergesetzt, da die Magnete hineinragen.
Gruß
Dave
Da hast du dir wirklich extrem viel Arbeit gemacht aber schaut auch dementsprechend gut aus.
Man muss dazu sagen das ich die Kabel natürlich noch schöner verlegt habe. Und im Endeffekt sieht man aber eh nix mehr davon weil ja eh ne Abdeckplatte mit Teppich drüber gekommen ist… ^^
Sind sogar noch mehr! Ich bin mir nicht mehr sicher, aber es sind 96L.
Und zwei 30er passen mit ein paar Tricks rein. Auf dem Bild ist mein alter Kofferraum mit zwei 30er MB Quardt zu sehen.
Danke für die Blumen!
Ja es stimmt, das war wirklich eine ganze Menge Arbeit, und ich bin froh dass es endlich geschafft ist!
Inzwischen liegen die Endstufen auch anders herum, was kürzere Stromkabelwege bedeutet. Zudem ist die Verlegung der Kabel nun sauberer.
Mir ist auch gerade erst aufgefallen, dass sich seit den Bildern in der Galerie einiges getan hat
Wie gesagt ist inzwischen alles fertig, Bilder setze ich die Tage rein!
Gruß
Dave
na da bin ich mal gespannt… Wenn ich ez dann mal wieder fertig bin gg muss ich das Kofferraummässige auch updaten
Gruß
Das ist so ned ganz richtig.
Da kannst schon viel mehr reinpacken als nur n kleinen 12er.
Ich hatte schon probeweise meinen 15er Nuklear mit der Plutonium Passiv da drin.
Mit etwas werkelei geht das schon. Volumen hast genug mit ~80Liter.
Man muss das ganze halt anpassen, das alles sauber passt vom Volumen her, das es dem Sub gefällt in seiner "kleinen wohnung".
Gruß Jan
Joa hatte vorher auch schon nen SPL Dynamics 15D2 drin aber der war mir auf die Dauer zu heftig…
hat einer mal Bilder von dem bau des gehäuses in der Reserveradmulde??
außer GFK bau??
mfg
Sorry, immer noch an den Nuklear vermietet.
Der Sub zahlt gutes Geld. Dem gefällts anscheinend.
Die Passiv hab ich rausgeworfen. Mietnomade.
Gruß Jan
Also das hier ist meine Reserveradmulde bei der zweiten Anlage. Da hatte ich den Woofer schon einmal drin.
Das sieht zwar etwas wild aus, aber es wurde genau auf 35Liter gerechnet.
Mit Silikon die Kanten abgedichtet und alles hat gehoben.
Bei der jetzigen Anlage hab ich leider kein gescheites Bild gemacht.
Der Schaum da drauf ist Kraftkleber. Der schwarze ist Kraftkleber in so ner Art wie Dichtmasse, zwecks Dichtheit des geschlossenen Gehäuses.
Gruß Jan
Ich hab mir eine Holzkiste für die Mulde "organisiert" das andere ist mir alles zu viel Sauerei… Ez gehts dann erst mal an die Holzarbeiten.
Als Anhang ein Ausbau den wir letztes Jahr im Frühjahr gemacht haben.
Gruß
Es gibt ja auch von Gladen so ein fertiges rundes Gehäuse aus MDF für die Mulde. Find aber GFK immer noch am einfachsten und vor allem am effektivsten weil man am meisten Volumen rausholt. Hatte vorher auch ne MDF-Kiste mit ~35l drin.