ich hätte da mal ne kurze Frage an die Profis.
Seit einiger Zeit geht mein Fensterheber vorne links nicht mehr runter.
Wenn ich den Knopf drücke höre ich immer nur ein klacken (jeweils bei auf und ab drücken). Zudem merkt man wenn Nachts das Licht an is und mann drückt das es dunkler wird. Daher gehe ich mal davon aus das sowohl Schalter funktioniert als auch der Motor irgendwie Strom zieht oder täusch ich mich da?
Jetzt meine Fragen:
Kann es sein das dieser dennoch defekt is?
Wie kann ich der Problemursache auf den Grund gehen? Motor wegbauen? Mintnehmer (könnens die überhaupt sein wenn die Scheibe nur nicht runter fährt)?
Wenn ich den Motor wegbaue, muß ich da auf irgendetwas achten.
bau mal die verkleidung ab und achau, ob sich beim drücken des schalters der bowdenzug bewegt, die scheibe aber stehen bleibt. der mitnehmer kann sowohl nach oben als auch nach unten wegbrechen. wenn dem so ist, bewegt sich die scheibe nicht mehr oder nur teilweise. zumindest erstmal so testen, um die mitnehmer auszuschliessen.
Deiner Beschreibung nach zu urteilen, nehme ich mal fast an, dass bei Deinem Fensterhebermotor der Thermoschutz aktiv ist.
Dann klackt der Motor zwar aba fährt nicht!!!
Hatte am WE auch noch das gleiche Problem. Nur mit der Beifahrerseite. Beim betätigen des Schalters hörte man nur ein klacken aber es passiert nichts.
Also Verkleidung abbauen und am besten auch den Fensterhebermotor anhand der 3 Schrauben vom Rahmen lösen, dann den Knopf betätigen und schauen ob er sich dreht. Falls ja liegts nicht am Motor.
Häufig sind dann die Mitnehmer kaputt oder laufen zuschwergängig,sodass der Motor dann ausschaltet wie oben auch schon erwähnt. Gibt auch super viele Threads und Anleitungen dazu. Der Wechsel is nicht soooo einfach,aber machbar.
Dann halt mal alles schmieren und auf Freigängigkeitprüfen. Kannst ja die Scheibe wenn der Motor raus is runter und hoch schieben per Hand. Ansonsten Mitnehmer nachschauen ob sie gebrochen sind,dann die tauschen.
Mein FH Fahrerseite mag jetzt auch nicht mehr. Hatte eben die Türverkleidung ab und den Motor inkl. Getriebe/Seilrad abgeschraubt. Dann habe ich gemerkt, dass eins der Seile sehr stark gespannt ist (die Spannfeder ist fast auf Anschlag), das Andere jedoch recht locker. Habe daraufhin den Motor lieber nicht rausgenommen.
Ist das Normalzustand mit den unterschiedlich stark gespannten Seilen oder kann hier der Fehler liegen?
Der Motor klackt beim Drücken des Schalters, fährt jedoch kein bisschen. Scheibe ist und bleibt oben.
Hallo Gemeinde.
Eigentlich dachte ich hier mal eine Antwort zudem Problem zu finden. Statt dessen bemerke ich daß wohl einige dieses Problem zwar haben und kennen, aber irgendwie keine ordentliche Lösung haben.
Habe nämlich auch das selbe Problem wie der Tread-eröffner erwähnt hat.
Das Klacken hör ich auch am dementsprechenden Fenster, jedoch hilft beim Öffnungsversuch kein nachhelfen, Klopfen oder sonstiges. Habe eher das Gefühl daß wohl der Motor klemmt, oder schlicht im Eimer ist und das von einem Moment auf den anderen…
Komischerweise, das Auto hat grad mal seine 40tsd Km absolviert, wurde demnach kaum bewegt und nun soll der schon hin sein???
Egal was es auch sein mag, ich find es traurig daß bei einem fast neuen Auto nach nichtmal 50 tsd Km die ersten Probleme anfangen.
Da bin ich was Haltbareres gewohnt.
Trotz der Kritik hoffe ich doch mal eine richtige Antwort zu bekommen.
MfG Carlo
Was hat die Laufleistung des Fahrzeugs mit den Fensterhebern zu tun? Wie oft das Fahrzeug bewegt wurde ist uninteressant, wie oft in der Zeit der Fensterheber bewegt wurde schon eher.
Die Ausfälle der elektrischen Fensterheber sind eine bekannte VAG-Konzernkrankheit. Wenn man das weiß fasst man das Teil besser überhaupt nicht an. Mein Fahrzeug ist klimatisiert, ich lasse das Fenster notgedrungen nur mal ab und zu im Parkhaus runter um das Ticket zu ziehen. Mittlerweile quietscht es auch schon beim runter lassen, wahrscheinliche ist er demnächst fällig.
Ich warte schon auf den Tag, an dem es die Kurbel wieder als Feature gegen Aufpreis gibt
Leider hat diese Krankheit einen chronischen Charakter angenommen.
Ja, und dann steige ich jeden Morgen aus dem Auto aus, um die Schranke zum Parkplatz mit dem Firmenausweis öffnen zu können.
Das sorgt garantiert für Belustigung und den morgentlichen Small-Talk mit den lieben Arbeitskollegen.
So gesehen darf man so einiges am A3 nicht anfassen. Oder man kauft sich ein billiges Auto. Da geht zwar auch so einiges kaputt, aber wahrscheinlich ärgert es einen dann weniger.
Also so billig war mein anderes Auto auch nicht, im Gegenteil, neu kostet der sicher ein Drittel mehr als der A3. Aber der ist halt zuverlässig und robust gebaut, obwohl er einiges an Konfort zu bieten hat.
Wie gesagt, Audi war mal gut, enrttäuscht aber seit die in diesem Konzern drin sind auf ganzer Linie.
Was mich ja am meisten wurmt, jeder Auto-Hersteller, merzt seine Kinderkrankheiten aus und behebt sie im Laufe der Zeit, wenn es bekannt wird, aber hier passiert ja wohl garnichts… Sonst würde es ja kaum soviele Treads über kaputte Fensterheber geben.
Was hat die Laufleistung des Fahrzeugs mit den Fensterhebern zu tun? Wie oft das Fahrzeug bewegt wurde ist uninteressant, wie oft in der Zeit der Fensterheber bewegt wurde schon eher.
Übrigens, Fahrleistung hat sehr wohl was mit der Benutzung des Fensterhebers zu tun, viel gefahren, viel benutzt, wenig gefahren, wenig benutzt, ist doch wohl logisch, oder?
Aber egal, ich werde das wieder in Gang setzen, und sobald wie möglich meinen Alten wieder zulassen, der ist wenigstens Zuverlässig. Auch mit über 250tsd Km Laufleistung auf der Uhr!!!
nett, dass Du nur rummeckerst - ein Akt der Höflichkeit und des Anstandes - fülle erst mal Dein Profil aus, dass man weiß, mit welcher Person und mit welchem Fahrzeug man es zutun hat
Sorry wegen dem Profil, war ausgefüllt, aber nicht gespeichert.
Mein Alter bzw anderer, da ich ihn immer noch am liebsten bewege, ist ein 1988 BMW 730i (E32) aus erster Hand. Trotz des Alters sehr guter Zustand.
@Nachtschatten: Rummeckern trifft es genau richtig. Ich weiß ja nicht wie Du reagieren würdest wenn Du Jahrelang mit Fahrzeugen unterwegs bist bei denen Du auf die Zuverlässigkeit bauen kannst, und dann hast keine zwei Wochen ein Auto von dem man eigentlich denkt daß der Name schon aussagt, daß es ebenso zuverlässig sein sollte wie das was Du bisher gefahren bist. Und dann nach gerade mal zwei Wochen, der Fensterheber wegen einem Billigteil nicht mehr funktioniert?
Ich glaub bei sowas ist man dann mehr als enttäuscht.
Ich meckere selten, aber bei sowas… das ist schon blamabel.
Das Fahrgefühl, ok, so im Grunde läuft er ja gut, da kann ich nicht meckern, aber ist halt doch irgendwie enttäuschend wenn einem so ein Mist nach gerademal 2 Wochen passiert.
Google mal nach "López-Effekt". Das erklärt zumindest einen der Gründe.
Solange die Audi-Fahrer so vernarrt in ihre Audis sind und sich vielleicht über einen kaputten Fensterheber noch ärgern aber deshalb nie die Marke wechseln würden, besteht auch keinerlei Handlungsbedarf seitens des Herstellers. Das es ein Premiumhersteller, der sich "Fortschritt durch Technik" auf die Fahnen schreibt und seine Fahrzeuge bis unters Dach mit Hightech vollstopft nicht schafft, in annähernd 15 Jahren Modellpflege seinen A3 so zu konstruieren dass die Fensterheber dauerhaft halten, muss nicht weiter kommentiert werden. Ich sage es mal sarkastisch: das kann nur so gewollt sein.
Ich warte schon gespannt auf den ersten A1-Fahrer, dessen Fensterheber sich verabschiedet
Das ist überhaupt nicht logisch. "Viel gefahren oder weit gefahren" müsste die Frage lauten. Die Fahrleistung wirkt sich auf solche Baugruppen wie Motor, Getriebe, Fahrwerk, Antrieb, Bremsen usw. aus, aber bestimmt nicht auf Fensterheber. Wenn, wie deinem Profil zu entnehmen ist, das Fahrzeug von 1998 ist, dann ist es jetzt 12 Jahre alt und hat mit einer Laufleistung von 40.000 km eine Jahreskilometerleistung von durchschnittlich gut 3.300 km, also wahrscheinlich reiner Stadtverkehr. Da wird situationsbedingt ein Fensterheber nun mal häufiger benutzt als wenn ein Handelsvertreter mit dem Fahrzeug täglich 300 km auf der Autobahn runterspult. Ist doch wohl logisch, oder?
Wenn dein Fahrzeug erst zwei Wochen alt ist und bei einem Händler erworben wurde, greift noch die gesetzliche Gewährleistung, oder auch eine Gebrauchtwagengarantie, falls vom Händler abgeschlossen. Bei Kauf von privat sieht es eher dünn aus, da ist die Mängelbeseitigung auf eigene Kosten eben schon eingepreist.
Das ist ärgerlich, ohne Frage. Aber es hilft nichts, in einem Forum "rumzumeckern", denn die Gemeinschaft hier kann die Qualitätsprobleme von Audi nicht lösen. Sie können dir bei der Analyse des Problems helfen und dir Ratschläge an die Hand geben (beispielsweise in Form von Reparaturanleitungen), wie wenn man geschickt ist das Problem selber lösen kann. Alles andere sind Grundsatzfragen, die nur Audi beantworten kann. Die richtige Adresse für Meckereien kann nur dein "Freundlicher" oder Audi selber sein. Und wenn man dort kein Gehör findet, macht man seine zukünftigen Kaufentscheidungen von diesen Erfahrungen abhängig. Und auch das wird Audi nicht interessieren, solange die Verkaufszahlen stimmen.
Derweil hilft es nur, sich sachlich und emotionslos mit diesem Thema hier zu beschäftigen.