Hallo erst mal alle zusammen,
bin neu im Forum und hab gleich mal ein paar Fragen zu meinem geplanten Fahrwerkumbau an meinem A3,Typ 8L,quattro:
Habe RH-ZW1-Felgen in der Grösse 9x17 und 10x17 (reifen sind 215/45 und 235/40). Die Adapterplatten für vorne messen 30mm, die für hinten 20mm, damit komme ich dann auf eine effektive ET 17 vorne und ET 15 hinten. Außerdem möchte ich noch ein KW Gewinde (Variante 1) einbauen, wobei ich mich schon mit der Minimal-Tieferlegung von 25mm zufrieden geben würde. Hinten lasse ich die Kotflügel notfalls ziehen. Kann mir jemand sagen wie gross die Chancen sind für diese Kombination TÜV zu bekommen oder kennt jemand eine TÜV-Stelle die eine solche Eintragung problemlos!!! vornimmt? Wenn es hilft nehme ich auch eine Anfahrtvon ein paar hundert Kilometer in Kauf. Bei unseren Tüvis brauche ich es gar nicht versuchen, die haben kein Herz für Tuner
MfG,
dotted-tiger
+ Dieser Beitrag wurde von dotted-tiger am 08.06.2006 bearbeitet
Hallo,
sind die Verbreiterungsangaben pro achse oder pro seite?
Also meiner Meinung nach bekommst du bei keinem „fachgerechten“ TÜV deine Schlappen eingetragen. 9x17 wird schon knapp, 10x17 noch knapper und mit den platten drauf ist utopisch.
Ich hab 8.5 & 9.5 x17 drauf. vorne haben se rumgejammert, da ich nur noch ca. 1.5 cm platz zum reifen hab. Hinten haben se noch mehr rumgejammert, da ist aber noch ca. 3-4 cm platz. Und die haben ihn runterbekommen soweit dasskein Finger mehr rein passt. Es setzt aber nicht auf!!!Aber es ist extremst knapp.Der erste DEKRA prüfer hat mirs nicht eingetragen, der 2. schon.
Mit deiner ET stehen deine Felgen noch gut 2cm mehr raus als meine.
Ohne Kotflügelziehen vorne und hinten brauchst somit bei keinem tüv antanzen egal wie hoch dein auto ist.
zumal auch das profil drüber schaut.
[quote]
Hallo,
sind die Verbreiterungsangaben pro achse oder pro seite?
Hallo,
danke erst einmal für die schnelle Antwort. Die Verbreiterungsangaben sind pro Seite, da bei RH die Adapterplatten für die Felge verwendet werden müssen und die schmalste Größe ist eben 20mm. Das Ziehen der Kotflügel schreckt mich nicht ab, ich werde den Kopf noch nicht in den Sand stecken. Wie die Sache ausgeht, oder wenn es einen Zwischenstand gibt, werde ich hier mitteilen.
MfG,
dotted-tiger
So, komme gerade von meinem ersten TÜV-Besuch und er hat ALLES EINGETRAGEN!!! Anstandslos ging das über die Bühne!
@dotted-tiger
Hab fast das gleiche drauf wie du und auch eingetragen. Hat aber doch ziehen müssen oder? Erzähl mal mehr wo, wie, was…
Mit freundlichen Grüßen,
Daniel
Hallo Daniel,
natürlich hab ich die Kotflügel vorher in einem Fachbetrieb bearbeiten lassen. Im Klartext: Vorne hat das Umlegen der Kanten gereicht, und hinten habe ich sie so ziehen lassen, dass die Lauffläche von der Draufsicht gesehen abgedeckt ist. Schätze, dass die gute Vorarbeit beim TÜV gut angekommen ist. Da ich zugegebenermaßen negativ voreingenommen zur TÜV-Stelle gefahren bin muß ich nun zur Ehrenrettung des TÜV sagen, dass die Abnahme völlig korrekt und ohne einen dummen Spruch oder eine abfällige Bemerkung über die Bühne gegangen ist. Das mit der Bühne kann man übrigens wörtlich nehmen, da mußte der „geduckte“ A3 wirklich rüber.
:grins:
An alle Interessierte, in meiner Galerie sind jetzt auch ein paar Bilder vom fertigen Umbau!

Hallo Daniel,
Deine Felgen sehen ja echt fett aus, stehen noch mehr raus als meine, bin aber trotzdem happy, vor allem über null Stress beim TÜV. Bei Dir war´s nicht ganz so Stressfrei wenn ich richtig recherchiert habe? Hat sich aber auf alle Fälle gelohnt!!!
:daumen:
Gruß,
dotted-tiger