hmm hab auch schon daran gedacht… oder sagen wir mal so: er hatte vorher Falschluft gezogen weil das "Entlüftungsrohr" kapputt war… jetzt wurde er aber erneuert.
Desweiterem kommt noch hinzu das die Ansaugbrücke geöffnet wurde um zu sehen ob sie sauber ist… sauber war sie, also wurde sie einfach wieder zusammengebaut. - Nachdem das neue Rohr und die Ansaugbrücke wieder dran war, wurde sofort eine DK-Adaptierung durchgeführt.
Ansonsten läut der Motor, Leerlauf u.s.w. sehr gut… kein ruckeln oder ähnliches… und trotzdem diese Fehlermeldung das er zu mager läuft.
Dann werde ich mal alle Schläuche genau kontrollieren auf Beschädigungen…
Könnte evtl ganz einfach der LMM defekt sein? - Wieviel g/s sollte er bei 4000 U/min haben ?? - Weil dann könnte ich es mit meinem Diagnosegerät auslesen.
Was kann ausserdem passieren wenn ich weiterhin so fahre?
Weniger Leistung ? - Nicht gut für den Motor ? - Kat ?
Bei Fehler 01336 liegt ein Kommunikationsfehler im Datenbus vor. In diesem Fall am Comfort-CAN. Ggf. folgt hier noch 80-10 (im Einleiterbetrieb).
Der CAN-Bus arbeitet in der Regel mit 2 Leitungen (High und Low), kann aber auch in den Einleiterbetrieb schalten, wenn eine Störung auftritt.
Nun ja…bei 01336 auf jeden Fall mal Kabel und Stecker etc. überprüfen. Im schlimmsten Fall könnte ein Steuergerät defekt sein.
Aber sag mal…hast du mal irgendwann am CAN-Bus etwas gedoktert? Fremdradio, Adapter etc. verbaut oder so? Ggf. stört hier etwas den Bus oder du hast ihn dabei unterbrochen!?
Beim anderen Fehler könnte es sich tatsächlich um einen defekten LMM, oder wie @affemitwaffe bereits sagte um Falschluft handeln.
Hier auch mal die Infos von Rosstech: 16555/P0171/000369 - Ross-Tech Wiki
@ system zu mager: das problem ist jetzt, wie bekomm ich das nur raus ob der lmm defekt ist ?? - ich finde über google keine gescheite werte die er bei 2000; 3000; 4000; umdrehungen haben sollte…
ein weiteres problem was zur zeit noch besteht ist: man kann die drehzahl nicht auf 2000 U/min halten… oder ist das normal so bei E-Gas ??
oder ist es auf einen defekten lmm b.z.w. falschluft zurückzuführen ?
@ can-bus !
ja da liegste schon richtig ! pass auf, der A3 ist mein 2. auto bis jetzt und ich habe (hatte) absoulut keine ahnung mit can-bus ! - ich das original kassetten radio rausgenommen samt Nokia Subwoofer… und habe mit mein mutimeter an den stecker wo das radio angeschlossen war, gemessen … ich habe natürlich nach: masse, dauerplus, zündplus, beleuchtungskabel gesucht !
So jetzt fängt der horror an! - ich habe gemessen und gemessen… masse, dauerplus und ein zündungsplus habe ich gefunden… und somit angeschlossen…das kabel von der beleuchtung hatte ich auch gefunden… allerdings war dieser umgekehrt! das heisst: licht an ----> beleuchtung am radio aus! - licht aus —> beleuchtung am radio an !, also habe ich ganz einfach vom lichtschalter (wo man das standlicht einschaltet) einfach ein kabel angezapft und zum radio gezogen… somit funktionierte dies immerhin. ich habe zu diesem zeitpunkt garnicht gewusst das mein auto garkein zündungsplus hat! ich, angeschlossen und gut… es hat für ca… 3 - 4 tagen so funktioniert! - allerdings war das ganze echt komisch, manschmal wenn ich das radio einschaltete das ging die klimaautomatik mit an… und mal umgekehrt… klima an, radio an… am 4. tag oder sowas hatte das radio plötzlich kein zündungsplus mehr… also hatte ich es dann nur noch auf dauerplus angeschlossen… nur so funktionierte das radio wieder.
Nun ja, damals habe ich mir nix dabei gedacht… dachte ganz einfach das der kontackt vom zündschloss ausgefallen sei… was ja bei VW ja nix ungewöhnliches ist.
seit ein paar tagen habe ich jetzt einen diagnosegerät und ich komm mit dem teil nicht über can-bus modus in garkein steuergerät rein !!
und beim steuergerät der Zentralverriegelung komm ich überhaupt nicht rein… egal ob can-bus oder KKL modus !! - könnte das ebenfalls daran liegen das mein can-bus zur zeit ausser betrieb ist sag ich jetzt mal ??
was soll ich den jetzt tuen, b.z.w. prüfen wegen can-bus ??
ich habe nichts getrennt ausser das original radio und den subwoofer von nokia… und die 2 glühlämpchen im kofferraum habe ich demontiert, weil da ein beleuchteter Subwoofer rein kommt dann.
was gibt es denn jetzt für möglichkeiten es wieder hin zu bekommen ??
Ohne alles erst genauestens durch zu messen etc., würde ich zunächst einfach wieder den kompletten Serien-Luftfilter einbauen, alles auf Sicht nach Falschluft untersuchen, die Steckverbindungen überprüfen, alle Fehler löschen und schauen wie es sich danach verhält. Dann kannst du immer noch den LMM tauschen. Allerdings würde ich dann nur nen originalen Bosch verbauen und keinen billigen von/aus eBay/China. Teilweise wird bei LMMs von Drittherstellern über diverse Probleme mit dem Motormanagement und (noch wesentlich kürzerer) Lebensdauer berichtet.
Beim A3 8L (auch mit CAN) läuft die Diagnose über die ganz normale K-Line.
Wenn du auf gar kein STG zugreifen kannst, würde ich zunächst mal auf ein Hard-/Software Problem tippen. Welche verwendest du?
Könnte unter Umständen auch sein, dass irgend etwas den Bus stört, aber dann hättest du imho gleich mehrere, gravierende(re) Probleme.
Hast du denn den 80-10 (Einleiterbetrieb) im Fehlerspeicher?
Wenn der CAN-Bus grundsätzlich außer Betrieb wäre, würde dein A3 gar nicht laufen, weil ohne Antriebs-CAN keine Kommunikation zwischen MSG und KI möglich wäre. Wenn du z.B. Adresse 17 (KI) und 01 (MSG) erreichen kannst und nur diverse andere STGs nicht, dann funktioniert zumindest mal die Kommunikation über den Antriebs-CAN.
Der Comfort-CAN (Innenraum) hingegen läuft separat. Evtl. hast du hier ne Störung. Möglicherweise verursacht durch den Radioumbau!??
@tim
oke werde ich morgen machen! es ist ein Diagnosegerät von AutoDia S100.
Das ist auch nicht klar ob dieses Gerät einen Defekt hat oder nicht… ich werde es morgen mal an einem anderen Auto mit Ca-Bus mal anschließen um zu sehen ob das der can modus läuft und ob ich damit in das steuergerät von der ZV rein komm.
Nein, also was an fehlermeldungen angeht… sinds immer nur die 2 permanent drinne: 01336 Konzern Datenbus Komfort und system zu mager.
edit//: Also das Radio habe ich seit mehreren Tagen ausgebaut… extra um zu sehen obs dann besser läuft ! Aber es hat sich nichts geändert…
Sollte ich den CAN- Komfort zerschossen haben durch meine versuche das Radio anzuschliessen… (ich tippe das das radio 3 tagen auf den can-bus lief…)
Wie bekomm ich das wieder hin ?? - Was müsste ich deiner meinung nach austauschen jetzt ??
sooo, habe nach falschluft gesucht, aber alle schläuche scheine i.O. zu sein… stecker auch… den LMM habe ich gemessen… im stans 2 g/s und bei vollgas im stand hatte er ca. 75 g/s … also müsste er OK sein…
Die fehlermeldung "gemisch zu mager" kam immer ab 3000 U/min allerdings wenn der Tank nur noch zu 1/4 befüllt war… heute habe ich vollgetankt… paar KM gefahren und mal auch schön beschleunigt so zwischen 3000 und 4000 U/min und am ende habe ich den Speicher ausgelesen … und siehe da —> keine fehlercodes !
Was könnte also nicht in Ordnung sein, das der Motor nicht genügend Spritt bekommt wenn der Tank fast leer ist ???
Kraftstofffilter wurde vor ca. 1 Monat getauscht !!
Das Rätsel mit: Kombiinstrument: 01336 Konzern Datenbus Komfort.
konnte ich heute lösen !
Ich habe das Chorus II Radio und den Nokia Subwoofer wieder angeschlossen… und damit konnte ich den fehler löschen und er kam auch nicht mehr…
nachdem ich das Radio wieder abklemmte, war der fehler wieder im fehlerspeicher… also brauche ich in zukunft diese felhermeldung nicht mehr zu beachten… ich dachte erst das der Komfort Can zerschossen sei !
Dann bleibt jetzt nur noch das Rätsel warum ich mit meinem Diagnosegerät nicht in die Zentralverriegelung rein komme. Ich werde dieses Diagnosegerät wieder zurück schicken… habe mir dafür soeben ein VAG-COM KKL OBD2 USB von Ebay gekauft aber in schwarz… werde es dann mit VAG-COM 409.1 nutzen… kann man dann damit bei einer vollversion auch codieren ??
Also z.B.: Die Aussentemp. anzeige freischalten u.s.w. ??
Das Problem mit "Gemisch zu mager" besteht immer noch… allerdings… taucht der Fehler im Fehlerpeicher recht selten vor…
Trotzdem mächte ich die Ursache b.z.w. den Fehler finden und beheben.
Sollte es wegen Falschluft sein… was wäre eher wahrscheinlicher dafür… Falschluft am Ansaugtrakt oder eher im Abgassystem ?? - Also halt wegen Frischluft @ Lambda 1 oder 2 …
Weil jeden morgen also wenn der Wagen eben kalt ist… dann klappert der Auspuff iwie so komisch… hört sich iwie fast undicht an… bin mir abern icht ganz sicher… aber wenn der dann warm ist… dann hört man kaum noch was…