Thomas ich will dir nicht zu nahe rücken, aber es ist definit falsch das das Thermostat als defekt diagnostiziert wird, sofern jenes noch mechanisch ist.
Eine Eigendiagnose ist nur möglich wenn jenes auch ein Elektrisches Thermostat ist ( AVU, APF zb ).
Mechanische Thermostate spinnen nur an der Temp. ersichtlich, ein fehler wird nciht hinterlegt. Allerdings ist der fehler auch meist eher im temp.geber zu suchen, wie gesagr wenns das thermostat ist, dann schwankt die Kühlmitteltemp.
Sinkt beim fahren, steigt beim stehen. Bei elektrischem Thermostat sofern eins Vorliegt, und kein Kabelbruch, wird der wagen im stand zu heiss, und öffnet im Notfall dann bei 112 Grad manuell.
Und nochmal gesagt : wenn du GARKEINE Anzeige der Kühlmitteltemperatur hast, hat es eigentlich NICHTS mit dem Thermostat zu tun, sondern mit dem Doppeltemperatutrgeber, da jener das Singal für das Motorsteuergerät und für das Tacho aufbereitet.
Ob das Thermostat nun defekt oder nicht ist, das Signal muss dennoch da sein. Und wenn da keins ankommt und die Temp. nadel auf NUll ist, dann ist es ein problem im kabelsatz oder im Geber der Temp. nicht des Thermostates.
Dieses gibt keine "werte" aus… es hat nur 12Volt und öffnet und Schließt Dynamisch, sofern denn vorhanden, denn vorraussetzung ist ein Wagen mit kennfeldgesteuerter Kühlung. ( APF, AVU ). Die ganzen 1.8er Zb haben keine Kennfeldkühlung.
Das Thermostat ( was ich wie gesagt, lese meine argumente, nicht glaube ) 20€ + Arbeot ne halbe Stunde beim 1.6er, und 3/4h beim 1.8T.
Der Doppelgeber ( der das signal ans tacho gibt ) kost 30€ und ist ni 5min Gewechselt.
Sollte dennoch kein Signal am Tacho trotz neuen gebers anliegen, ist der Kabelsatz defekt, oder der Stecker korrodiert.