[8L] Fehlermeldung P1296

Hallo zusammen!

Ich habe folgendes Problem.

Bei meinem Audi leuchtet die gelbe Motorleuchte.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab den oben genannten Fehlercode, statischer Fehler im Kühlsystem.

Daraufhin wurde in einer Werkstatt der Temperaturgeber erneuert.

Leider trat der Fehler trotzdem wieder auf.
Zudem bewegt sich der Temperaturzeiger im Tachodisplay nicht mehr, sondern bleibt konstant bei 0 Grad stehen.

Weiß jemand woran es liegen könnte bzw. was für mich zu tun ist?

Dank im Voraus!

Das Thermostat ist defekt. Eneuern danach fahren und dann den Fehler löschen.

Also wenn sich seine Temp Anzeige nicht mehr bewegt dann würde ich nicht sagen das es das Thermostat ist. Dennoch hat Thomas auch recht, denn der fehler kommt auch wenn das Thermostat was bei dir elektrisch gesteuert ist, unterbrochen ist. oder nen Kurzschluss hat.

Wenn du nun aber GARKEINE anzeige mehr hast, dann würde ich sagen ist der Kabelbaum defekt, der Stecker korrodiert, oder der falsche geber mit falscher kennlienie eingebaut. Somit wieder ab zur werkstatt.

Was kostet der Spaß?

Ja kann sein das ein Kabelbruch vorliegt aber für eine Werkstatt mit Diagnosegerät sollte es kein Problem sein das festzustellen. Das Thermostat wird auch als Fehler erkannt selbst wenn es nicht elektrisch angesteuert wird :wink:

Ja ok,

dann werde ich das mal machen lassen.

Hast Du einen Kostenansatz?

mfG

Thomas ich will dir nicht zu nahe rücken, aber es ist definit falsch das das Thermostat als defekt diagnostiziert wird, sofern jenes noch mechanisch ist.

Eine Eigendiagnose ist nur möglich wenn jenes auch ein Elektrisches Thermostat ist ( AVU, APF zb ).

Mechanische Thermostate spinnen nur an der Temp. ersichtlich, ein fehler wird nciht hinterlegt. Allerdings ist der fehler auch meist eher im temp.geber zu suchen, wie gesagr wenns das thermostat ist, dann schwankt die Kühlmitteltemp.

Sinkt beim fahren, steigt beim stehen. Bei elektrischem Thermostat sofern eins Vorliegt, und kein Kabelbruch, wird der wagen im stand zu heiss, und öffnet im Notfall dann bei 112 Grad manuell.

Und nochmal gesagt : wenn du GARKEINE Anzeige der Kühlmitteltemperatur hast, hat es eigentlich NICHTS mit dem Thermostat zu tun, sondern mit dem Doppeltemperatutrgeber, da jener das Singal für das Motorsteuergerät und für das Tacho aufbereitet.

Ob das Thermostat nun defekt oder nicht ist, das Signal muss dennoch da sein. Und wenn da keins ankommt und die Temp. nadel auf NUll ist, dann ist es ein problem im kabelsatz oder im Geber der Temp. nicht des Thermostates.

Dieses gibt keine "werte" aus… es hat nur 12Volt und öffnet und Schließt Dynamisch, sofern denn vorhanden, denn vorraussetzung ist ein Wagen mit kennfeldgesteuerter Kühlung. ( APF, AVU ). Die ganzen 1.8er Zb haben keine Kennfeldkühlung.

Das Thermostat ( was ich wie gesagt, lese meine argumente, nicht glaube ) 20€ + Arbeot ne halbe Stunde beim 1.6er, und 3/4h beim 1.8T.

Der Doppelgeber ( der das signal ans tacho gibt ) kost 30€ und ist ni 5min Gewechselt.

Sollte dennoch kein Signal am Tacho trotz neuen gebers anliegen, ist der Kabelsatz defekt, oder der Stecker korrodiert.

Guten Morgen!

Wo wohnst Du?

Du musst Dir das ansehen :slight_smile:

[quote]

Thomas ich will dir nicht zu nahe rücken, aber es ist definit falsch das das Thermostat als defekt diagnostiziert wird, sofern jenes noch mechanisch ist.

Eine Eigendiagnose ist nur möglich wenn jenes auch ein Elektrisches Thermostat ist ( AVU, APF zb ).

Mechanische Thermostate spinnen nur an der Temp. ersichtlich, ein fehler wird nciht hinterlegt. Allerdings ist der fehler auch meist eher im temp.geber zu suchen, wie gesagr wenns das thermostat ist, dann schwankt die Kühlmitteltemp.

Sinkt beim fahren, steigt beim stehen. Bei elektrischem Thermostat sofern eins Vorliegt, und kein Kabelbruch, wird der wagen im stand zu heiss, und öffnet im Notfall dann bei 112 Grad manuell.

Und nochmal gesagt : wenn du GARKEINE Anzeige der Kühlmitteltemperatur hast, hat es eigentlich NICHTS mit dem Thermostat zu tun, sondern mit dem Doppeltemperatutrgeber, da jener das Singal für das Motorsteuergerät und für das Tacho aufbereitet.

Ob das Thermostat nun defekt oder nicht ist, das Signal muss dennoch da sein. Und wenn da keins ankommt und die Temp. nadel auf NUll ist, dann ist es ein problem im kabelsatz oder im Geber der Temp. nicht des Thermostates.

Dieses gibt keine "werte" aus… es hat nur 12Volt und öffnet und Schließt Dynamisch, sofern denn vorhanden, denn vorraussetzung ist ein Wagen mit kennfeldgesteuerter Kühlung. ( APF, AVU ). Die ganzen 1.8er Zb haben keine Kennfeldkühlung.

Das Thermostat ( was ich wie gesagt, lese meine argumente, nicht glaube ) 20€ + Arbeot ne halbe Stunde beim 1.6er, und 3/4h beim 1.8T.

Der Doppelgeber ( der das signal ans tacho gibt ) kost 30€ und ist ni 5min Gewechselt.

Sollte dennoch kein Signal am Tacho trotz neuen gebers anliegen, ist der Kabelsatz defekt, oder der Stecker korrodiert.

[/quote]

jo da muss man Audimeister völlig recht geben, thermostat kann (wenn nicht elektrisch) nicht diagnostiziert werden über den fehlerspeicher.
Wenn du nun einen AVU BFQ fährst wirst du beim thermostattausch das komplette gehäuse mitrechnen dürfen. (~60-70€ material!)
Und selbst wenn das thermostat defekt ist, lass ihn im stand ohne heizung laufen, da müsste er nach einer weile auch auf seine temperatur kommen… wenn sich dann auch gar nichts bewegt am zeiger, kabelbruch, stecker etc wie schon gesagt.

fG michi

Falsch … hatte ich selber bei mir. Thermostat war defekt und stand die ganze zeit offen. Da ich immer nur Kurzstrecke fahre die Woche über würde der Wagen morgens nichtmehr warm. Darauf hin tauschte ich den Doppeltemp-geber aber dasa thermostat noch nicht da ich den Tag keine Zeit dafür hatte aber der Fehlerspeicher wurde ausgelesen da die Tage zuvor die Motorkontrollampe leuchtete. Der Fehler lies sich danach nicht löschen. Erst als ich dann einige Tage später das Thermostat wechselte (welches auch sehr unzugänglich eingebaut ist) und dann auch noch eine Probefahrt machen musste bei der die Kühlwassertemperatur wieder die 90 Grad erreichte konnte ich den Fehler löschen. Ohne die Probefahrt danach war das löschen des Fehlers nicht möglich. Daher weis ich das auch ein defektes mechanisches Thermostat als Fehler erkannt wird. Sicherlich nicht sofort aber auf dauer merkt die Elektronik das etwas nicht stimmt.

Das "etwas" nicht stimmt merkt die Elektronik, aber welches Bauteil für diese Unstimmigkeit ursächlich ist kann sie nicht erkennen. Es können allenfalls die Symptome (hier: Fehler im Kühlsystem) erkannt werden, aber nicht deren Ursache.

Oder hat der Fehlerspeicher den Thermostat als Fehlerquelle eindeutig erkannt und gemeldet?

Guten Morgen,

Wenn du nun einen AVU BFQ fährst wirst du beim thermostattausch das komplette gehäuse mitrechnen dürfen. (~60-70€ material!)

Was bedeutet das? Sorry, aber ich bin echt ahnungslos…

Also Fakt ist, dass die Heizung im Wagen ganz normal arbeitet, sprich der Wagen nach wenigen Metern warm wird.

Ich verzweifle langsam…

AVU BFQ ist der Motorkennbuchstabe.

es gibt eigentlich nicht viele möglichkeiten.

-falscher Tempgeber verbaut
-kabelbruch vom Tempgeber zum STG
-Stecker verdrückt, oxidiert
-Tacho defekt, Stellglieddiagnose machen!!!

@Thomas-82

dies ist normal unmöglich, das stg überwacht keinen temperaturverlauf oder anstieg. muss zufall gewesen sein! bzw welcher fehler war das genau?
nummer und beschreibung…dann lässt sich vl etwas mehr darüber sagen.

Das meine ich nämlich auch !.

Wäre das erste auto was echt nach einem Defekten Thermostat etc. was Mechanisch ist, meckert.

Das Dingen kann nicht mehr als die berühmten " Unplausiblen" werte erkennen, oder schluss nach masse unt Plus.