[8L] Fehler: 16555 System zu mager, LMM Schuld ?!

Hallo A3 Freunde!

ich hab nun seit einem Jahr jetzt diese dämliche Fehlermeldung. Nachdem ich mehrere Beiträge hier im Forum durchgelesen habe… insbesondere die von user @Audimeister habe ich folgendes unternommen:

DK adaptiert, Lambda zurückgesetzt und dann solange gefahren bis der Readiness Code komplett auf 0000000 war.

Fehlerspeicher ausgelesen: Wieder der fehler drinne… manschmal wird er sogar zweimal geloggt, was die folge hatte das die Lambda regelung auf Notwerten lief !(0,0%)

Test1: Im Kalten Zustand, kann ich die Drahzahl im Stand auf 1800 U/min konstant halten.

Test2: Bei 60 - 70° kanj ich die Drehzahl konstant bei 2000 U/min halten… weniger klappt nicht…

Test3: Bei 90° wenn ich wieder minimal aufs gas trete… (mit feingefühl wie immer) gibt er automatosch immer mehr gas … bei 4000 U/min nehm ich mein fuss weg.

Test4: bei 90° Kanal 02 Messwertblock Lambda: +23%

Test5: LMM abgesteckt, die sache mit der Drehzahl verändert sich nicht wie oben beschrieben… egal ob warm oder kalt. - Jedoch ist der Lambdawert ganz anders:eek: -5,5%

Test6: Mit abgesteckten LMM fährt sich mein Auto genauso als ob er eingesteckt wäre ! - Wobei ich im Unteren Drehzahlbereich eine verbesserung feststellte aber im oberen Drehzahlbereich eher weniger Leistung dann hatte !!

Hat jemand eine Erklärung dafür ?? - Ist mein LMM hin ? - Ist meine Lambdasonde also doch nicht defekt ?

Achja… Falschluft seitens des Ansaugtrackt kann ausgeschlossen werden… hab bei 90° mit Startpilot alles eingesprüht… keine veränderung der Drehzahl !

Ach übrigens… das ist ein gefährliches Spass :laugh:
Immer wenn was auf den heissen Motor kam… —> Feuer !:eek: - Hab mich echt erschrocken ! - Konnte es aber zum Glück schnell auspusten !

Gruss Silvio

Nein du hast Falschluft im System, wie dein Lambdasonde im Warmen schon meldet : +23 !

Plus bedeutet MAGER. Ergo du hast falschluft.

—> Idealgerweise schwankt er zwischen 5 und minus 5 um Null herum. Das tut er ja auch wen du den LMM absteckst ( weil er dann festwerte nimmt, somit falschluft total irrelevant ist ).

Diese gilt es jetzt zu finden.

  • Ansaugschlauch, auchd er kleine Pimmel zum Öleinfüller
  • Steckteil zwischen Ansaugbrücken Ober und unterteil
  • Dichtungen zwischen Ansaugbrückenunterteil und Kopf
  • Überdruckventil hinten auf der Ansaugbrück defekt
  • wellendichtungen defekt von der Saugrohrverstellung
  • AGR Ventil defekt und dauerhaft offen ( Zieht dann immer luft durch den Krümmer, was die Sonde dann als Falschluft merkt ).

Ich habe noch nie mit BREMSENREINIGER nen Heissen Motor zum brennen bekommen, sofern keine Funkenbildung vorhanden.

sooo Heute hat Audimeister an mein Auto rumgedocktert und hat sehr schnell folgendes finden können:

Schlauch der von Sek. Luftpumpe zu der AGR geht, defekt.(loch)
Rohr was von LMM zu der DK geht b.z.w. die Verbindung zwischen dieses Rohr und Ölleinfüllstutzen, defekt (loch)
Minischlauch der zum Benzindruckregler geht, defekt.

Alle Dichtungen der Ansaugbrücke neu gemacht.

Der Grund warum der Motor b.z.w der Bremsenreiniger im Flammen aufging war:

Mehrere defekte Zündkabel !! - Einer durch Marderbiss, rest ummantelung defekt.

Jetzt beschleunigt er extrem sauber durch ohne ein bisschen zu ruckeln… und zieht viel besser!

Dabei wurde noch entdeckt das mein Zahnriemen nicht getauscht worden ist… (obwohl es angeblich vor 3 Monaten gemacht worden ist, durch die freie Werkstatt) auch die Wapu nicht… Spannrolle auch nicht… und die war sogar zu fest angezogen ! - Pfui ! - Nie wieder eine "billig" Werkstatt…

Haben dann spontan noch schnell ein Zahnriememsatz inkl. Wapu besorgt und eingebaut… weil der alte Zahnriemen sowie Wapu waren so alt wie das Auto !! - Sprich: 2002 !! - Ein wunder das er überhaupt so lange gehalten hat !!

Auf den Riemen war noch das Audizeichen… Spannrolle auch… Wapu —> Herstellungsdatum 2002 ! und 3 Flügel waren halb abgebrochen ! - Unfassbar !!

ab jetzt nur noch beim Benny ! - Vielen Dank!! :wink:

Gruss Silvio

Ja, du hattest schon wsa Besonderes, aber den Vogel schießt grade nen S3 an Pfusch ab der hier steht.

Das Glück mit dem Zahnriemen hatte ich auch. War der erste Riemen von 2002.
Spannrolle im Arsch, Wasserpumpe gerissen (einige Flügel) und der Riemen hat aufgrund der kaputten Spannrolle schon geschliffen.

Gerade noch rechtzeitig beim Meister gewesen :yes: