Ich fahre als Alltagsauto ja einen 99er A3 1.8 (AGN) mit derzeit 7,5Jx17 ET32 vom TT. Da zur nächsten HU im kommenden Frühjahr eh die Hinterachslager und Stabilager machen muss, die Koppelstangen seit Ewigkeiten knarzen, kam mir eine Idee, die folgende Fragen aufwirft. Da der A3 bei mir nur als "Wald- und Wiesenauto" herhält, suche ich da nun mal Eure technischen Meinungen.
Fahrwerk
Da er bis dahin seine ersten 100.000 km gut überschritten hat, möchte ich im Zusammenhang mit den anstehenden Arbeiten gleich ein neues, natürlich etwas tieferes Fahrwerk verbauen. Das was ich so auf Anhieb entdeckt habe, wären H&R 55/40, KW 35/35, 50/35 oder 50/50. Ein Gewinde schliesse ich aus o.g. Gründen aus.
Nun soll er alltagstauglich bleiben, dennoch nicht mehr so hochbeinig sein, und die Freigängigkeit mit der vorhandenen Rad-/Reifenkombination (bzw. zu 3.) ohne weitere Arbeiten gewährleistet bleiben.
Vorschläge gern auch bebildert von vergleichbaren A3-Modellen mit 17 oder 18" Rädern.
Koppelstangen
Von allen Fahrzeugen der Golfplattform soll der Golf Variant als einziger Koppelstangen aus Stahl/Eisen haben. Was ist dazu bekannt, passen die beim 8L, bzw. sind die ggf. haltbarer?
A8-Kanaldeckel
Da ich noch einen Satz Kanaldeckel-Felgen vom A8 habe, die ich derzeit als Winterfelgen auf meinem Avant fahre, möchte ich die sofern möglich gern im Sommer auf dem A3 fahren. Die Felgen haben die Dimension 8Jx18 ET48 und Reifen 225/40 R18.
Wenn es möglich ist, mit welchen Lochkreisadaptern (VA/HA)?
Welche Tieferlegung ist dann in der Kombination das Maximum?
Auch hierzu dürfen die Antworten gern bebildert sein.
Nun bin ich mal gespannt, auf zahl- und hilfreiche Antworten.
sers guck mal in meine Gallerie.
hab auch die gullis drauf gehabt.
Tieferlegung maximale KW variante 1 kein Restgewinde. Kein ziehen Kein Bordeln orginal Stabi 20mm Lochkreisadapter pro seite
215/35 18
ich sehe auf den Fotos Du hast eine S3 Front verbaut. Waren die Kotflügel noch original A3?
Ich tendiere mittlerweile zu einer Tieferlegung mit H&R 55/40, sollte beim 1.8er (AGN) wohl noch ohne geänderten Stabi (?!) reichen und werde die Felgen dann mal durchtesten, sobald der TT Winterreifen drauf hat und ich die dort verbauten LK-Adapter zum Testen zur Verfügung habe.
die kotis sind die orginalen. Passt aber trotzdem so halbwegs. bei tieferlegung sollte es schon gehen, ich hab meine kombi mim orginal stabi gefahre ohne probleme.
Kaum vorstellbar, dass das mit originalem Stabi geklappt haben soll.
Würde der Optik wegen ebenfalls zum H&R 55/40 raten. Aber immer mit einem Auge auf die Antriebswelle, ob da Schleifspuren sind. Solltest aber auch dran denken, dass es wohl nicht mehr das komfortablste ist. Aber geht wohl noch.
Oder eben das KW 50/35.
Ansonsten wirst du dann mit Lochkreisadaptern bei ca ET28 sein, da die Lochkreisadapter soweit mir bekannt bei 20mm anfangen. Könnte noch glatt gehen. Aber kann von Tüver zu Tüver unterschiedlich sein. Evtl muss gebördelt werden.
Zu den Koppelstangen kann ich nichts sagen. Prinzipiell knarzen die alten ja nur gern mal. Liegt also eigentlich nicht unbedingt an der Haltbarkeit. Wechseln könntest du sie aber natürlich bei 100tkm. Aber kein muss.
Ja, das genannte KW wäre auch eine Alternative. Letztendlich wird es wohl über den Preis gehen da beide ja keine schlechten sind, denn wie gesagt ist de A3 bei mir mehr das Arbeitstier, der aber trotzdem ein bisschen hübsch sein darf.
Es gibt glaub ich noch 15 mm Adapter von SCC, die haben dann aber Stehbolzen. Ich weiss nicht so recht, da will ich glaube ich nicht ran. Hat da schon jemand Erfahrungen?
Genau das Knarzen ist es, das machen sie bestimmt schon 40 tkm :-/ Daher wollte ich die gleich mit machen, wenn ich eh dabei bin.
auch Dir danke für Deine Ausführungen. Ich werde wie gesagt mal testen wie sich das mit den Felgen verhält und dann weiter sehen. Die Überarbeitung des Fahrwerks steht eh erst für die zweite Winterhälfte an.
KW sagte mir heute übrigens auf Anfrage, dass beim 50/35 mm Komplettfahrwerk unbedingt ein anderer Stabi verbaut werden muss, den sie natürlich auch im Angebot haben Wirft natürlich die Frage auf, ob die nur Geld verdienen wollen, denn hier scheint es ja der eine oder andere ohne Probleme mit dem Stabi verbaut zu haben…
heute bin ich endlich mal dazu gekommen, die Kanaldeckel zur Probe aufzustecken und will daher schonmal eine kleine Rückmeldung geben.
Verbaut habe ich sie mit 20 mm Adapter vorn und 25 mm Adapter hinten. Hinten ist wie zu sehen kein Problem, vorn stehen sie allerdings definitiv zu weit raus. An eine Tieferlegung noch gar nicht zu denken.
Nun muss ich also mal schauen, wo ich möglichst günsitg 15 mm Adapter auftreibe.
Daher an dieser Stelle nochmal dir Frage, hat jemand Erfahrungen mit den 15 mm Adaptern von SCC, die es ja leider nur mit Stehbolzen gibt??
Genau letzteres wollte ich vermeiden, denn der A3 ist einfach nur mein Wald- und Wiesenauto und muss daher auch mal die eine oder andere "Unebenheit" wegstecken. Da ist ziehen also tabu - endweder es passt mit vorhandenem Platz, oder er behält halt seine 17" Parabol.