also ich habe vor einiger Zeit von nem Kumpel den Tipp bekommen, dem Benzin einfach etwas Ethanol zuzumischen. Ethanol kostet um die 95ct und man soll es bis zu einem Verhältnis von ca 60% Ethanol und 40% Benzin mischen können. Ich habe ca 60% Super getankt und den Rest dann mit Ethanol aufgefüllt und ich muss sagen ich war positiv überrascht. Der Motor lief wie immer, ruhig und man konnte keinen unterschied spüren zu einer "normalen" Benzintankfüllung.
Das Ethanol soll auch nicht schädlich sein, da es sogar einen Oktanwert über 100 hat, also hat man damit quasi noch etwas mehr Leistung, noch mehr Leistung als mit Shell V-Power beispielsweise…
Der einzige Nachteil dabei soll allerdings sein, dass Ethanol etwas aggressiver ist und man sollte damit vielleicht nicht andauernd rumfahren, da man evt. damit die Benzinleitungen schädigen könnte… Aber da wir ja alle Audi fahren, denke ich sollte es an der Qualität der Kraftstoffleitung nicht liegen…
Ich habe bislang nur einmal Ethanol getankt auf einer Strecke von ca 450km und der Verbrauch is dabei leicht gestiegen, ich lag bei ca. 8L Super und Ethanol Gemisch.
Mich würden mal eure meinungen und vielleicht auch Erfahrungen interessieren… Auch wenn ich sicher weiß, dass dem hier viele Skeptisch gegenüber stehen…
Kleiner Tipp, für Ethanol-Betrieb werden Fahrzeuge extra drauf getrimmt. D.h., daß die Materialien darauf abgestimmt werden. Unter anderem gibt es dafür extra Fördereinheiten sprich Kraftstoffpumpen und der Motor hat auch ein paar geänderte Bauteile.
so wie von Mangosultan beschrieben sieht es aus. Einfach anders tanken ist nicht wirklich eine gute Idee. Du solltest da schon unbedingt umbauen lassen. Infos z.B. hier http://e85.biz/
naja die einen sagen so die anderen so,in Mexico fahren die schon seit über 10Jahren mit dem Zeug,und sol genausogbut gehen,ich würde es aber erstmal bei nicht "so teurem" Material sprich Roller oder sowas erstmal ausgibig testen,könnte mir schon vorstellen das der Motor wärmer wird als normal,ich würde dann irgendwie Thermostat oder so rausnehmen,so das er immer kühlt…
Und so ein Thema gabs hier schinmal benutze mal die Suchfunktion!
Es wird jetzt auch schon Ethanol beigemischt. Wichtig ist aber das Verhältnis. In Schweden kann man auch E85 tanken (85% Ethanol-Anteil). Dazu bedarf es aber spezieller Automodelle, die auf den Betrieb eingestellt sind.
Und der Test mit nem Roller, nun ja, wenn ich die Nordschleife 24h lang befahren will, teste ich wichtige Komponenten auch nicht im Kettcar vom Nachbarjungen.
nen Roller geht warscheinlioch eher kaputt wie ein Auto,die Dichtungen etc beim Auto gehen nicht so schnell kaputt. Ich meinte das eigentlich anders als du das vielleicht vertasnden hast,beim Roller(mit ausgebautem thermostat,Tuning KW,ALU Zylinder usw…) würde ich Temperaturabweichungen usw. schneller erkennen als beim Auto…und es ist billiger wenn ein Roller motor fritten ist als der eines Autos…
FAZIT von mir: Ethanol ist ein aus Pflanzen hergestellter Alkohol änlicher treibstoff. Bevor ich ihn teste sollen das andere machen. Ich habe hiermit auch keine Erfahrungen,wobei ich schon einiges im Roller getestet habe, Kerosin,Diesel Super Mix…usw…
okay hier wurde gefragt wer erfahrungen damit hat aber,ich würde es nun nicht unbedingt in einen A3 tanken,tank das erstmal innen Auto rein was eh nur noch nen monat TÜV hat,und guck was kaputt geht,diese Teile würde ich dann in dem Fall das du sowas gedenkst zu tanken verstärken…das dürften dann sämtlichje dichtungen erstmal sein,'Pleullager usw.,da Ethanol bis zu 25% mehr Leistung mit sich bringen soll…
Ich arbeite im Versuch Kraftstoffanlage und kann da nur aus Erfahrung sagen, bei zu großen Beimischungen kannste die Kiste in die Tonne treten. Nicht umsonst werden E85-Varianten entwickelt. Und das geht bei den Bauteilen von der Kraftstoffpumpe, Tank, Leitungen bis vorne in den Motorraum. Einfach mal so reintanken ist eher ungünstig.
Die Probleme mit Elektrostatik mal ganz außen vor gelassen (man erinnere sich das an die Stichflammen aus dem Tankeinfüllstutzen). Also nur zu, Versuch macht klug. Und eventuell ein defektes Auto plus angesengte Augenbrauen.
ich weiss zwar nicht was du mit stichflamme meinst aber kannste ja mal versuchen!
Ich meinte ledigloch beim Roller sehe ich schneller wie sowas verbrennt,und kann auf Rauchentwicklung,Temperatur,Zündkerzenbild,rückschlüsse aus den Tests nehmen,ich merke eher wenn ein Zylinder überhitzt,etwas kapuut geht-ist und kann eher sagen wenn es nicht mehr klargeht,beim auto muss der ganze Motor raus um zu gucken wie sowas verbrennt,Ablagerungen und Kolben usw…beim Roller Verkleidung runter zylinder runter und gut…sind etwa 20min Arbeit,und wenn mein Kolben-Ringe-Lager etc. auf einmal spiel hat oder irgendwie verbrannt ausschaut weiss ich das fülle ich auf keinen fall ins auto rein…Allerdings fonde Ichj die Entwicklung sehr positiv!!!
Man müsste lediglich einen Umbausatz bauen für normnale Benziner und das würde die Rohstoffe schonen…Woraus sollen eigentlich Reifeb hergestellt werden wenn das Öl mal alle ist? das ist eine Frage die mich schon tagelang beschäftigt-ich weiss das man heute ÖL auch synthetisch herstellen kann aber geht das auch für Reifen?!