[8L] ESP-Warnanzeige leuchtet nicht

Hallo,

ich habe vor kurzem einen A3 bei einem Audi-Vertragshändler gekauft.

Jetzt ist mir aufgefallen, daß die Kontrollleuchte im Kombiinstrument (das gelbe Warndreieck) nicht wie in der Bedienungsanleitung beschrieben nach Einschalten der Zündung für etwa zwei Sekunden leuchtet und dann erlischt, sondern sie leuchtet garnicht.

Wenn ich den ESP-Taster betätige, soll sich damit lt. Bedienungsanleitung das ESP vorübergehend ausschalten lassen und dabei die Warnleuchte im Kombiinstrument aufleuchten. Der Schalter scheint aber auch keine Wirkung zu zeigen, auch in diesem Fall leuchtet die Warnleuchte bei mir ebenfalls nicht.

Jetzt habe ich die Befürchtung, daß das ESP überhaupt nicht funktioniert. Kann es sein, daß es von einem der Vorbesitzer komplett deaktiviert wurde, beispielsweise wegen nicht zu behebender Fehler am ESP?

Die Auto-Check-Control zeigt keine gestörten Komponenten, das FIS meldet auch keinen Fehler, aber dass die Kontrollleuchte niemals leuchtet beunruhigt mich doch. Die vergleichbare ABS-Warnleuchte leuchtet nach Einschalten der Zündung für etwa zwei Sekunden,
die ESP-Leuchte aber nie.

Trotz intensiver Recherchen habe ich noch von keinem Fall gelesen, daß die Lampe nie leuchtet, der umgekehrte Fall scheint häufiger zu sein…

Optimistisch betrachtet ist vielleicht nur die Warnleuchte defekt, ob ESP wirklich nicht funktioniert werde ich wahrscheinlich in den nächsten Wochen während des kommenden Winter merken.

Allerdings hätte ich vorher schon gerne Klarheit, damit ich ein möglicherweise defektes ESP frühzeitig im Rahmen der Gewährleistung reklamieren kann.

Deshalb die Frage, ob jemand das beschriebene Verhalten kennt und wie man zweifelsfrei klären kann, ob das ESP nun aktiv ist und funktioniert oder nicht.

Gruß,
Martin.

Die ESP Leuchte muss beim Zündung einschalten kurz aufleuchten, tut sie das nicht ist sie vielleicht auch einfach nur defekt. Muss aber überprüft werden.

So habe ich die Ausführungen in der Bedienungsanleitung auch verstanden.

Und wie kann man die Leuchten überprüfen? Gibt es irgendwo einen Prüftaster o. ä. mit der man die Funktion aller Warnlampen unabhängig vom Betriebszustand der zugrundeliegenden Fahrzeugkomponente überprüfen kann? Sind das Glühbirnen im Kombiinstrument die durchbrennen könnten, oder LEDs?

Sind SMDs. Glaube kaum, dass es an der SMD liegt und diese durchgebrannt ist.

Gruß
Stefan

geh zum händler und sag das die leuchte defekt ist un er die reparieren soll. wenn die fertig ist und das der einzige Fehler ist alles ok. wenn er sie aber repariert und sie dann ständig leuchtet, weißt du das dort ein fehler vorliegt. aber sowas müsste dann im fehlerspeicher stehen. bei meinem Freundlichen ist das kein problem. Es kostet nichts und ich kann da auch immer zuschauen. also könnte man da sehen ob die nen fehler nur löschen um was zu verbergen, sollte beim Vertragshändler aber nicht der fall sein.
als letztes könntest du auch noch nen platz suchen, der mit laub vol ist und dann bei mittlerergeschwindigkeit einfach mal das lenkrad rumreißen und sehen ob sich das anhört als ob die karre auseinander fliegt :smiley:

Muss meine Aussage revidieren.
Bei der ESP-Leuchte handelt es sich um eine normale Birne, keine SMD!

Grüße
Stefan

Es soll SMDs auch als Gluhbirne und nicht nur als LED geben :wink:

Jedenfalls liegt der Ausfall einer Glühbirne näher als die einer LED. Obwohl ich das noch nicht glauben mag, wenn sie nur 2 Sekunden beim Start leuchtet. Es sei denn, sie hat aufgrund einer Fehlersituation dauernd geleuchtet…

Ist aber alles Spekulation; ich habe für Samstag einen Termin beim Händler bekommen, der Servicetechniker will zunächst den Fehlerspeicher auslesen, von dem Ergebnis ist das weitere Vorgehen abhängig. Leider ist der Händler 50 km entfernt, sie haben mir aber in Aussicht gestellt, daß ich einen alten Werkstattwagen für das Wochenende mitnehmen kann, falls es doch mehr zu tun gibt. Das finde ich ja schonmal anständig. Hoffentlich finden sie die Ursache, und hoffentlich tritt dann nicht der umgekehrte Effekt ein, daß die Lampe öfter leuchtet als mir recht ist. Man ließt ja hier einiges über ESP-Probleme, die dann immer teure Reparaturen nach sich ziehen.

Bis jetzt wird ja scheinbar alles noch über die Sachmängelhaftung und Gebrauchtwagengarantie abgewickelt. Mir graut aber schon vor dem Tag, an dem ich diese Reparaturen alle selber bezahlen muss.

Das Auslesen des Fehlerspeichers hat drei Fehler gebracht, die allesamt nichts mit dem ESP zu tun haben. Allerdings haben sie dabei festgestellt, dass die Lambdasonde defekt sein soll (irgendwas mit Innenwiderstand). Das Teil muss aber erst beschafft werden, ist Montag da, so dass ich Dienstag nochmal hin muss zwecks Austausch. Bei der Gelegenheit wollen sie dann das
Kombiinstrument ausbauen und die Anzeigelampe prüfen.

Wenn sich das Dienstag mit der ESP-Warnanzeige nicht klären lässt wollen sie
den Wagen da behalten und ich bekäme für die nächsten Tage dann ein
Ersatzfahrzeug.

Seltsam nur, dass eine defekte Lambdasonde sich beim Selbsttest nicht meldet
sondern dass das erst eher zufällig beim Auslesen des Fehlerspeichers
auffällt. Immerhin könnte es eine Erklärung dafür sein, warum er beim
Kaltstart die ersten Minuten so unrund lief. Da stand auch irgendwas
von "zu fettem Gemisch" im Fehlerspeicher, die dritte Meldung bezog sich
auf den LMM.

Ey wenn das Garantie istok, aber sonst lass dich nicht übers ohr haun
die Lambdasonde brauicht eh ne gewisse Betriebstemperatur! die hat also mit dem Kaltstart nichts zu tun. bei mir hat der auch mit dem Gemisch gemeckert. Der Erste Freundliche meinte auch Lambda Sonde. aber als ich zu meinem Stammfreundlichen gegangen bin sagte der Drosselklappe, kann man ohne probs selber machen und siehe da: Fertig für 0,00€

Wozu wollen die das KI ausbauen? Die sollen eine Stellglieddiagnose machen, dann zeigt sich ob das Lämpchen defekt ist.
Immer diese Geldmacherei.

Ich habe hier Audi-Speed.de - Forum • Thema anzeigen - ESP-Lampe / Reparaturleitfaden gerade einen Beitrag gefunden, in dem das gleiche Problem beschrieben wurde. Fehlerspeicher auslesen und Stellglieddiagnose hatten dort zu keinem Ergebnis geführt. Die ESP-Warnanzeige soll aber noch im Gegensatz zu den anderen Anzeigeelemente keine LED sein, sondern eine Glühbirne.

In dem Fall war es tatsächlich eine durchgebrannte Birne, nach Austausch leuchtete die Anzeige wieder. Derjenige der den Tip gab hatte das Problem auch, scheint sich dann doch um ein nicht völlig unbekanntes wenn auch seltenes Problem zu handeln.

[Zwischenbericht]

Die Lambdasonde wurde Dienstag gewechselt. Der Kaltstart verlief gestern und heute gefühlt besser. Direkt nach dem Start regelt er zwar noch heftig, stabilisiert sich dann aber nach in paar Sekunden und geht auch nach Einlegen der Fahrstufe nicht mehr aus. Ich wage vorsichtig zu behaupten, dass der Wechsel etwas gebracht hat, die Sondenheizung war übrigens defekt.

Mit der ESP-Warnlampe sind wir leider noch nicht weiter gekommen: im A3 8L vor Facelift war noch ein Kombiinstrument eingebaut, bei dem die Glühbirne von hinten zugänglich und zu wechseln gewesen wäre.

Nach Ausbau des bei mir verwendeten Instruments zeigte sich dann aber, dass
es dort von außen nichts mehr zu wechseln gibt ("geschlossenes System"). Der Leitfaden für das Kombiinstrument dieser Baureihe gibt auch keine Instruktionen mehr her, ob und wie die Warnlampen zu wechseln wären. Deshalb bleibt nur der Wechsel des kompletten Kombiinstruments; wegen einer möglicherweise defekten Birne!

Die Vorbereitung des Kombiinstruments soll etwa eine Woche dauern, dann vereinbaren wir einen Einbautermin.

Zum Schluss durfte ich noch eine abenteuerliche Testfahrt mit dem
Serviceberater unternehmen um Klarheit zu bekommen, ob das ESP überhaupt
funktioniert oder nicht. Dazu hatte er auf dem firmeneigenen Gelände eine
Art Elchtest absolviert, der bei mir doch einen ziemlichen Eindruck
hinterlassen hat, was die Kurvengängigkeit und -stabilität betrifft.
Trotzdem kamen wir dort nicht zu einem eindeutigen Ergebnis. Deshalb haben
wir es noch einmal außerhalb des Geländes auf einem unbefestigten
Seitenstreifen einer Seitenstrasse versucht. Nach kräftigem Durchstarten
auf diesem Untergrund war ein Klacken zu spüren und hören, das nach
Einschätzung des Serviceberaters das Ansprechen des ESP signalisiert. Ohne
würde das Antriebsrad durchdrehen…

Er teilt aber auch meine Auffassung, dass die Lampe letztendlich leuchten
muss und das eine defekte Warnlampe auch die HU-Prüfung gefährdet.

Die Vorbereitung des Kombiinstruments soll etwa fünf bis sechs Tage dauern, dann vereinbaren wir einen Einbautermin.

Hm es gibt doch leute, die die beleuchtungs LEDs austauschen!Da wird sich dann doch bestimmt auch die ESP LED tauschen Lassen!
Auf die Frage ob es Garantie ist hast du noch nicht geantwortet…

Man hat mir mündlich zugesichert, dass das Problem im Rahmen der Gewährleistung behoben wird.

[Abschlussbericht (für das Archiv)]

Sie leuchtet wieder :wink:

Ich hatte zunächst in einer anderen VAG-Werkstatt die hier am Ort ist eine
Stellglieddiagnose auf das Steuergerät 17 durchführen lassen. Dabei zeigte
sich, dass die ESP-Anzeige auch nicht funktionierte.

Das Autohaus war mittlerweile vom Kompletttausch des Kombiinstruments
abgerückt und wollte einen Fachbetrieb hinzuziehen, der das
Kombiinstrumente reparieren und die Birne hätte tauschen können. Die
Entscheidung kann ich angesichts der zu erwartenden Kosten verstehen.

Letzten Montag war es dann soweit, ich habe den Wagen in der Werkstatt
gelassen und für die Zeit ein Ersatzfahrzeug bekommen. Bei der Reparatur
des Kombiinstruments zeigte sich dann, dass ein Kunststoffteil zwischen
Birne und Anzeigepanel gerutscht war, dass die Anzeige abdunkelte. Nachdem
das Teil entfernt wurde leuchtete die Lampe dann auch wieder sichtbar.

Leider zeigte sich dann aber durch die vom Autohaus im Anschluss
durchgeführten Probefahrten, dass die Lampe jetzt immer mal wieder
sporadisch leuchtete. Es liegt die Vermutung nahe, dass einer der (beiden)
Vorbesitzer absichtlich den Eingriff in das Kombiinstrument vornahm und die
Lampe abdunkelte, um sich eine teure Reparatur zu ersparen. Die Diagnose
meldete jedenfalls unplausible Messwerte des Luftmassenmessers. Also haben
sie auch den Luftmassenmesser getauscht, und in dem Zusammenhang auch noch
einen schadhaften Schlauch entdeckt und gewechselt. Ein Mitarbeiter hat
dann den Wagen abends nach Hause genommen um eine längere Probefahrt zu
absolvieren (ca. 25 km pro Weg), aber auf der Rückfahrt am nächsten Morgen
brannte die Birne wieder. Und wieder die gleiche Meldung im Fehlerspeicher.
Darauf hin haben sie noch die Drosselklappe gereinigt, danach
hat der Mitarbeiter den Wagen wieder nach Hause genommen und auf beiden Fahrten, meiner Rückfahrt (gut 50 km) und auch in den folgenden Tagen ist es bis jetzt zu keinen Störungen mehr gekommen.

Martin.