habe momentan das Problem das mein A 3 tdi
die ESP Lampe anfängt zu Leuchten während
dem Fahren und das Auto fängt an zu Ruckeln !!
Manchmal auch unten in den Drehzahlen beim beschleunigen ! Wer hat das schon gehabt , kann mir einer
Helfen ?
das problem ist bekannt. liegt am sensor, der falsche werte liefert. ich habe genau dasselbe problem. meistens bei wärmeren temperaturen.
der ‚querbeschleunigungssensor‘ wird mit sicherheit auch bei dir defekt sein.
das war früher ein kombi-sensor, den es jetzt allerdings nur noch in 2 teilen (drehratensensor und querbeschleunigungssensor) zu kaufen gibt. kostenpunkt 460€ bei audi.
ich weiß jetzt nicht, welches baujahr du hast und ob da dieselben sensoren verbaut sind aber ich habe von meinem die teilenummer fall du die brauchst, oder mehr infos, pm an mich.
gruß
Sandro
+ Dieser Beitrag wurde von Sandro19586 am 21.07.2006 bearbeitet
ruckelt es weiter wenn die ESP Lampe an ist?
Dann liegt nämlich darin die Abschaltung des ESP begründet - Stellgenauigkeit des Motors für ESP Anforderungen nicht i.O.
Ansonsten sieheVorredner.
Genaues sagt wie immer der FS- Auszug. (Stellgenauigkeit Motor oder Querbeschl. Sensor).
Hallo Sandro !
ich schilder mal das genaue Problem Auto fährt eigentlich fast normal.Ab und zu zieht er nicht ganz so hat ganz kleine Ruckler drin beim beschleunigen !!
Wenn sich während der Fahrt die ESP Lampe einschaltet , kann man kaum noch fahren auto ruckelt in den Gängen unten raus schlimm ! Wenn ich an den Rand fahre und das Auto ausmache und kurze Zeit wieder später an mache ist es vorübergehend weg ! Habe mal das Fehler Lesegerät dran gesteckt er sagt ein Fehler … ein Auto Mechaniker meint die Pumpe oder der Kabelbaum !? Mein Baujahr ist 2002 a3 tdi ! Bitte um Hilfe DANKE !!
leider kenne ich mich bei solchen sachen zu wenig aus! ich weiß nur, dass mein problem ähnlich ist, und die werkstatt sagte, dass der esp-querbeschleunigungssensor kaputt ist. der kostet 460 € !!
bei mir liegt der unterschied zu deinem problem darin, dass meine esp-lampe dauerhaft leuchtet. und nur bei heißen außentemperaturen geht die lampe manchmal aus. und nur wenn sie dann nicht leuchtet , ruckelt mein auto genauso wie deins.
in dem fall muss ich dann immer kurzzeitig das esp ausschalten.
hab im moment einfach keine knapp 500€ nur um den scheiss sensor auszutauschen.
+ Dieser Beitrag wurde von Sandro19586 am 25.07.2006 bearbeitet
Ich habe genau das selbe problem bei meinem S3, die esp ist aber nur einmal damals angegangen. Fehler legt er bei mir keinen ab…?!
Wenn ich ihn ausmache ist es kurze zeitweg, wie schon geschrieben von dir, umso länger ich ihn auch stehen lasse (1tage mehrere tage) umso später tritt das problem auch auf…
Meine Audi Werkstatt (bei der lehrnte ich früher), finden auch keinen fehler, die haben mir jetzt sogar den Chip rausgelötet die Hirnies… das hab ich gleich gesagt das es das sicher nicht ist, sie meinten nur das sie es eben eingrenzen müssen… Oh man…
Die Zündkabel hab ich auch schon slebst rausgeholt und neu abisoliert, weil es da ja auch ab und an Probleme geben soll. Der LMM und die Lambda Sonden hab ich auch schonmal testweiße getauscht… Ohne Erfolg alles.
Tritt dieser Querbeschleunigungssensor den unbedingt im fehlerspeicher auf? Weil bei mir legt er keinen fehler ab.
Was misst der Sensor genau bzw was macht dann das steuergerät mit den gemessenen Daten? Packt dann die bremse zu, weil das ja was mit dem ESP zu tun haben soll? SO fühlt es sich zumindest bei mir an…
Hoff Ihr könnt weiter helfen, dieses Problem scheinene hier nämlich viele zu haben auf die eine art oder die andere
Hier Text einfügen!
Ich hatte schon mal den Effekt, dass die ESP-Lampe mit dem (endgültigen) Defekt des LMM anging. Keine Ahnung, welcher Zusammenhang da bestand. Eine Deaktivierung des ESP durch Fehler im ESP führt aber zu keinen Motorstörungen wie Rucklern etc…
Steht denn zwingend ein Fehler im Fehlerspeicher wenn der Querbeschleuniger einen weg hat. Ich habe nähmlich derzeit das Prob. das wenn ich „etwas“ schneller in die Kurven reinfahre dass das ESP bei mir eingreift, und zwar maximal. So das Ich beinah den Wagen nicht mehr unter Kontrolle halten kann. Im Fehlerspeicher hab Ich den Fehler das die Wickelspule sporadisch ausstezter hat. Hängt auch mit ESP zusammen, so mein Freundlicher nur kann Ich es mir nicht vorstellen. Querbeschleuniger+ESP hört sich da theroretisch sinnvoller an. Deswegen frage Ich ob es zwingend sein muss das ein Fehler im Fehlerspeicher stehen muss bei einem defekten Querbeschleuniger.
Ich sag mal jain.
Das Signal wird auf Plausibillität geprüft, ist diese nicht in Ordnung, geht die Lampe an.
Du kannst die Sensorwerte auch per Diagnose auslesen, das hilft evtl. weiter.