Gehäusesubwoofer: 30 cm
Frequenzgang: 20 – 100 Hz
Nennimpedanz: 4 Ohm
Empfindlichkeit: 1W/1m: 91 dB
Nennbelastbarkeit: 300 W RMS
Maximalbelastbarkeit: 600 W
Dimensionen (HxBxT):
365 x 528 x 445 mm
Dafür brauche ich jetzt eine passende Endstufe. Gehe ich da nach der Nennbelastbarkeit oder nach der Maxiamalbelastbarkeit?
Könnt ihr mir dazu evtl direkt eine Endstufe empfehlen? Die Amp soll nur für den Sub sein. Also Monoblock.
ich hab das gleich Chassis, Is ein recht geiles Teil wie ich finde
Hab des zusammen mit nem 5Kanal Verstärker von Axton gekauft und auch am laufen. Geht super und du hättest die Möglichkeit dein Ausbau noch zu erweitern.
Oder du nimmst den Monoblock auch von Axton. Passt einfach.
Frontsystem wollte ich auch noch machen…und etwas günstiges hinten, damit das nicht leer bleibt. Dafür soll dann aber eine Extra Amp her.
Aber das erst später…aus finanziellen Gründen
Erstmal soll eine Amp für den Sub her. Dazu zurück zu meiner Frage: Gehe ich da nach der Nennbelastbarkeit oder nach der Maxiamalbelastbarkeit?
Moinsen,
du gehst grundsätzlich nach der RMS-(Nenn-)Belastbarkeit, weil alles andere nicht genormt und somit nicht aussagekräftig ist.
Bei deinen 300 W, die dein Woofer mitmacht, solltest du darauf achten, dass du nach Möglichkeit auf eine 2-Kanal-Endstufe zurückgreifst und diese brockst, da so mehr Leistung zur Verfügung gestellt wird. Ein Monoblock dagegen ist meistens eher auf niederohmigen Anschluss ausgelegt und belastbarer. Gleichzeitig würd ich dir auch zu einer analogen Amp und keiner digitalen raten. Die spielen voller am Bass und klingen mmn besser (Ich hatte den Vergleich zw. Ground Zero GZPA 1.3000D und Steg K2.03).
Um mal ein Teil zu nennen, guck mal nach einer Audio System MX 120.2. Und es ist okay, wenn die mehr Dampf hat als der Woofer abkann, dann dreht man den Gain nicht so auf und die Amp muss weniger arbeiten.
Das ist ganz simpel. Du fasst bei einer 2-Kanal-Amp beide Kanäle zusammen, sodass du (inetwa) die doppelte Leistung an der doppelten Ohm-Zahl hast.
Bsp:
Du hast eine Leistung von 2x120 Watt an 4 Ohm. Dann hast du inetwa eine Leistung von 2x 240 Watt an 2 Ohm und gebrückt dann 1x 480 Watt an 4 Ohm. Eigentlich simpel.
Anschliessen tust du das dann so, dass du das + Signal vom einen Kanal abgreifst und das - Signal vom anderen.