[8L] Einstellrädchen bei XENON abgebrochen? Laut Freundlichem neue Scheinwerfer für 1.500€

Hallo zusammen,

wollte heute beim Freundlichen meine Xenon-Scheinwerfer einstellen lassen.

Nun habe ich leider die Info bekommen, dass bei dem einen Scheinwerfer das Einstellrädchen abgebrochen ist und bei dem zweiten Scheinwerfer die Rasterung der Einstellung defekt ist.

Laut Aussage des Freundlichen benötige ich nun 2 komplett neue Scheinwerfer und die Kosten liegen bei 1.500,-EURO!!!

Ist das richtig oder gibt es eine kostengünstigere Alternative.

Bin über jede Info dankbar…

Viele Grüsse

Hi,
ich werf mal in den Raum das das vollkommener Schwachsinn ist?
Die AutomatischeLeuchtWeitenRegulierung ALWR wird über den Tester oder VAG-Com
eingestellt? Haben die manuell an den Stellrädern am Scheinwerfer rumgefummelt?
Es gibt auch zig Fälle wo der Stellmotor einfach nur aus einer Führungsschiene im Gehäuse gerutscht ist, oder schlimmstenfalls der Stellmotor (40-50€) defekt ist.
Aber gleich beide Scheinwerfer ganz kaputt? Das glauben die doch selbst nicht.
Sorry wenn ich mich darüber so aufrege, hab die gleiche Scheisse aber selbst erlebt, wo man mir 2 neue Scheinwerfer andrehen wollte, nur weil an einem der Stellmotor def. war und am 2. etwas aus der Führung gerutscht war. (Kann man übrigens fürn Appel und ein Ei selber machen)
Also da würde ich doch nchmal genauer nachfragen.
Wenn die Lichtkegel beim Test mit Vag-com oder der Werkstattsoftware die Grundposition erreichen, dann ist da nichts kaputt.

Wenn Du die Abdeckungen am Scheinwerfer abnimmst und die Lampenhalterung bewegst, haben die viel Spiel, bzw. ist die Halterung frei nach oben und unten beweglich?

MfG Andreas

PS: Was ist den bitte die "Rasterung der Einstellrädchen" ?
Ich weiß nur, das bei meinen Scheinwerfern min. 1 manuelles Einstellrad defekt ist und das das für die Xenonbrenner vollkommen egal ist, da sie über die Stellmotoren eingestellt werden.

na so ganz richtig ist das nicht. die scheinwerfer müsse manuell mit dem rädchen auf position gebracht werden. dann wird das ganz mittels vag com als ausgangswert abgespeichert mit dem die automatische niveau regulierung arbeitet. die muss ja schließlich auch nen bezugspunkt haben.
das es von audi keinen ersatz für die rädchen gibt ist bekannt.
kannst dir bei ebay nen billigen halogenscheinwerfer kaufen, das rädchen aus diesem übernehmen und in die xenons einbauen. einzige billige, aber nicht preiswerte möglichkeit für so ein albernes rädchen…

@Racoon

Halbwahrheiten. Hier geht es zudem nicht um Stellmotoren sondern um die Einstellrädchen für die 2Achsen des Scheinwerferinnenlebens. Diese werden wie schon erwähnt benötigt um die Scheinwerfer einzustellen. Die ALWR unterscheidet ja z.b. auch nicht zwischen Links und Rechts.

Was mich mal interessieren würde, wie man die Dinger kaputt bekommt. Ok, die sind aus Kunststoff aber welcher Grobmotoriker schafft es die abzubrechen?

Rufus hat recht und so würde ich es auch machen. Es gibt oftmals auch Scheinwerfer mit gebrochenen Haltern oder zerkratzen Scheiben, die brauchen dann oftmals nicht so viele und könnten somit als Teilespender genommen werden.

Gruß Lars

Am Ende hat dir vielleicht sogar so ein Trottel in der Audi-Werkstatt das Rädchen abgebrochen (Azubi??), und jetzt wollen sie dir die Rechnung aufdrücken!!! :haudrauf:

…denk mal drüber nach!

Hallo auch

probleme probleme,…

mein linker xenon ist deses rädchen defekt,ist mir nicht sofort aufgefallen,die Aufnahme der brenner war lose…,einzelteil gibts net,neu ohne einbau 700€,da kann man doch echt heulen,aber

"wenn der durch einen steinschlag bricht,was ja heutzutage öfter passiert…,bezahlt es die Teilkasko"

Zitat Autohaus

Alex

VIELLEICHT hilft dir ja das weiter:
http://www.a3-freunde.de/forum/t73614/Frage-bezueglich-Scheinwerfereinstell-Machanismus-VFL.html

@quattroTDI hätte noch einen xenon sw hier liegen den kannst du für kleines geld haben und deine 2 schäden rep.

Gruß Devil666

Erstmal Danke für Eure Antworten!!!

Noch zur Info, der A3 ist ein Facelift.

Habe inzwischen bereits Fotos gemacht.

Im Prinzip habe ich noch Gewährleistung auf das Fahrzeug, da ich es erst vor 2 Wochen gekauft habe, wohne allerdings 500km vom Händler entfernt…

Und beim Kauf denkt man ja nicht daran nach sooooetwas zu schauen…

Was mich nur wundert, der Freundliche hätte doch zumindest mit einer Zange den Metallpin zur Einstellung drehen können?
Oder liege ich da falsch?

Leider ist auf der Beifahrerseite auch die Befestigung am Gehäuse für die Schraube des Rades gebrochen.

Ist den das Gehäuse der normalen Halogenscheinwerfer gleich mit dem Gehäuse des Xenons?

Wenn ich Euch richtig verstanden habe benötige ich nun 2 "Schrauben" und Einstellrädchen und einen Ersatzgehäusewegen der gebrochenen Aufnahme auf der Beifahrerseite?

Habe inzwischen bereits Fotos gemacht.

Das erste Bild ist von der Beifahrerseite.

Das zweite von der Fahrerseite.

Glaub ich habe gerade die Bilder verwechselt…

Das mit dem Rädchen ist auf der Fahrerseite.

Und ohne mit dem gebrochenen Halter die Beifahrerseite.

Hast du dir mal meine Lösung bzw. den Thread durchgelesen?
Dadurch, daß die Stellrädchen abgebrochen sind, ist das Verstellen des Reflektors so ohne weiteres nicht mehr möglich UND die gesamte Reflektormimik im Scheinwerfer ist nicht mehr 100%ig fixiert, sodaß diese etwas nach vorne bis hinten rutschen kann.

Mit der von mir "entwickelten"g Lösung mit der aufgebohrten Rändelmutter sind diese beiden Defizite aufgehoben und vom Kostenfaktor sinds vielleicht 3 Euro in der Edelstahl-Ausführung

@PeeDee:

Hab mir Deine Lösung durchgelesen, war mir nur nichz ganz klar, dass der Pin nicht mehr 100%ig fixiert ist und dadurch sich die Scheinwerfermimik verstellen kann.

Kann sich bei Deiner Lösung die Rädelmutter, da sie nicht von oben zusätzlich fixiert wird, nicht doch noch in eine Richtung bewegen?

Nach vorne kann ja nichts mehr verrutschen, da die Mutter durch das Scheinwerfergehäuse begrenzt wird, aber nach hinten ist dann doch keine Begrenzung vorhanden?

Nagut, ein nach vorne und hinten verrutschen war vielleicht etwas unglücklich gewählt, denn durch das fehlende "Zahnrad" kann der Spaß halt etwas in den Scheinwerfer rutschen.
Vor der Montage der aufgebohrten Rändelmutter habe ich den Reflektor in die (wahrscheinliche) Ursprungsposition zurückgezogen und diese mit der Rändelmutter fixiert.

Das Problem bei Deiner Lösung sehe ich darin, dass die Mutter das Verrutschen Richtung Scheinwerfer verhindert, da wie bereits geschrieben, das Scheinwerfergehäuse für eine Begrenzung sorgt.

Allerdings kann sich der Pin noch in Richtung Motor bewegen, da er in diese Richtung nicht begrenzt wirdund somit kann es leicht zu einer Verstellung kommen.

Muss mir also für die Beifahrerseite wohl ein neues Gehäuse + Einstellrädchen und für die Fahrerseite ein weiteres Einstellrädchen organisieren.

Ne, eben nicht!
Siehe hier:

Der Reflektor befindet sich da ja an dem hinteren Anschlag (was wohl auch ehermals die Ursprungsposition war) und wird jetzt von der aufgeklemmten Rändelmutter gehindert nach vorne zu rutschen.

@quattroTDI

Die Entfernung zu dem Händler, bei dem du dein Auto erstanden hast, ist für die Gewährleistung irrelevant! Du bist berechtigt dein Auto auch in einer Werkstatt bei dir in der Nähe reparieren zu lassen.

Allerdings muss diese vor Beginn der Arbeiten an deinem Fahrzeug eine Genehmigung vom Händler einholen.

MfG

Hi Leute,

ich grabe mal diesen alten Thread aus, da ich keinen neuen öffnen möchte!

Leider musste auch ich feststellen, dass das innere Rädchen meines linken Scheinwerfers verschwunden ist.
Gemerkt habe ich das ganze daran, dass mein linker Schweinwerfer nurnoch wenige Meter weit leuchtet.

Nun meine Fragen:

  1. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass das innere Stellrad zur seitlichen Verstellung der Schweinwerfer ist, sollte dies wirklich so sein, dann hat dies ja wohl nichts mit meinem Problem zu tun, das der Scheinwerfer nichtmehr weit genug leuchtet. Ist das korrekt?

  2. Was ist nun die einfachste Reperaturmethode? Gebrauchten FL SW bestellen und das weisse Plastikrad auf meinen SW aufkleben? Oder einen Ersatz für das weisse Rädchen basteln? Bei der zweiten Variante weiss ich nur leider nicht genau wie ich das machen sollte (der damals eingestellte Workshop ist leider nichtmehr online). Reicht es im Prinzip etwas zum "drehen" auf dem Metalpin zu montieren und die Einstellung über diese Drehhilfe vorzunehmen? Muss dann noch irgendetwas montiert werden?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Gruss
honk

Es gibt für die Scheinwerfer ein originales Reperaturset. Musst Du mal hier in der Suche suchen.
Was dies alles beinhaltet, kann ich Dir jedoch nicht genau sagen.

Für non-Xenon gibts da wirklich eins, man sollte aber evtl erwähnen das das von Hella, dem Scheinwerferhersteller ist, und das auch die leute dort das wohl erst kennen wenn man ihnen die teile-/bestellnummer nennt

Danke euch beiden schonmal für die Antwort.
"Leider" habe ich Xenon, somit fällt die Hella-Variante weg.

Kann mir jemand vielleicht sagen ob das korrekt ist, dass das "innenliegende" Einstellrädchen (Richtung Kühlergrill) für die Links/Rechts-Verstellung der Schweinwerfer ist? Falls dies so sein sollte, dann liegt mein Problem vielleicht garnicht an dem gebrochenen Rädchen?