[8L] Einbaufragen zu Gewindefahrwerk (DTS)

Hi,

hab mir schon die vorhandenen Beiträge durchgelesen aber hätte da noch ein paar Fragen zum Einbau eines Gewindefahrwerks.

Habs mir letzte woche bestellt und heute den vorderen Stoßdämpfer ausgebaut und den DTS Dämpfer eingebaut, als ich dann das Auto wieder abbocken wollte ist mir aufgefallen das bei der oberen Stoßdämpferaufnahme der Dämpfer zu weit rauskommt. Muss man von den original Stoßdämpfern das obere Gummiteil mit übernehmen oder kann man den einfach so einbauen? Leider bin ich aus den Bildern in der Galerie auch nicht schlauer geworden. Kann morgen mal bilder zur Verdeutlichung posten wenn nötig.

Hat jemand eine Einbauanleitung mit Bildern für den 8l, bin da leider auch nicht fündig geworden.

Danke schonmal für die Hilfe

Natürlich musst du das alte Federbein zerlegen und das Domlager auf das neue Federbein umschrauben, oder besser, du holst dir gleich neue Domlager, nach 10 Jahren sind die sicher nicht mehr so frisch.

Ok danke, war mir nicht sicher. Muss ich diesen Gummi auch mit übernehmen wahrscheinlich schon oder? Achja muss dieser Plastikteller der oben am Dämpfer ist mit draufbleiben oder kommt das Domlager direkt auf die Feder?

Wenn man keinerlei Ahnung von solch einem Umbau hat, sollte man das Ganze besser Leuten überlassen, die sich damit auskennen!!

Da hast du grundsätzlich recht allerdings kostet der Einbau 300-400 Euro, war mir dann doch ein bisschen zu teuer. Man kann sich Sachen auch anlernen wozu es allerdings fundierte Antworten auf die gestellten Fragen braucht :slight_smile:

Aber danke für deinen Tipp, war mir ganz neu

300-400€ !!! Wo lässt du das denn einbauen? Ich habe für den Einbau des H&R CupKits 130€ gezahlt…

mal noch ne andere Frage: Wie kommt man auf die Idee selber ein Fahrwerk ein zu bauen,wenn man keinerlei Ahnung davon hat?

Wenn ich sowas vor habe, dann mach ich mich doch zuerst mal schlau. Such hier im Forum oder im Internet nach Einbauanleitungen.
So ein Einbau ist wirklich kein Thema, wenn man weiß wie. Nur sowas auf gut Glück zu starten kann ich nur von abraten!

Es gibt auch ein paar PDF Dateien im Netz was den Tausch des Fahrwerks bei der Golf IV Plattform angeht.

@medion: War so die Angabe von Reifen Lorenz als ich nachgefragt hab was das circa kosten wird, geht halt nen Haufen Arbeitszeit drauf und die arbeiten halt nich für 7 Euro die Std.

@paddy: Wegen dem finanziellen Aspekt, schrieb ich doch bereits oben. Es bestanden halt noch einige Unklarheiten die sich erst im Laufe des Einbaus zeigten, hab mich vorher schon informiert aber in der Theorie zeigen sich die Probleme halt nicht so deutlich, mittlerweile ist das Mistding aber drinnen, danke für eure Mithilfe^^

Aber echt cool das einem hier so gut weitergeholfen wird und nicht Leute sinnlos die Zeit mit Diskussionen über Sinn oder Unsinn solcher Aktionen verschwenden:up:

So tut mir leid dass ihr euch so oft wiederholen müsst aber bitte noch einmal für ganz Dumme :hurra:

Was sollte ich mit dem Fahrwerk am besten mit wechseln lassen???
Poltern habe ich auch jetzt schon mit dem originalen Fahrwerk.
Mein Werkstaat des vertrauens meint es sind die Traggelenke die ausgeschlagen sind…gut, wird auch gleich mitgetauscht.

Was sonst noch???Wie ich lese sind Stabis schon ein muss wenn es ums poltern geht…könnt ihr mir bitte sagen welche und wo ich die herbekomme???Am besten mit Teilenummer und Preis wenn ihr den wisst.

Dann lese ich noch oft was von Koppelstangen ab einer gewissen Tiefe.
er soll auf keinen fall tiefer als 40 mm da meine Frau meistens mit dem Auto unterwegs ist…womit ich jetzt nicht behaupten will, dass Frauen weniger gut fahren :happy: :gott:
Wenn ich doch welche brauchen sollte dann bitte Artikelnummer oder wo ich welche her bekomme.

Domlager wäre der nächste Punkt.
Wie teuer sollen die denn sein???

Ach ja bevor ich es vergesse…
Es handelt sich um ein Audi A3 8L BJ 99 1.6 Benziner

Ich bedanke mich schonmal recht herzlich im Voraus.

MfG Japedaier

Ja das ist möglich

was soll das mit Poltern zu tun haben?
Du brauchst kein anderen Stabi, wenn du nur 40mm tiefer willst.

Da du ja kein anderen Stabi brauchst, fällt der Punkt weg.

bis 120tkm würde ich nur die Axiallager tauschen ansonsten auch noch die Gummilagerung mit.

Stabi-Lager sollte man aber mal erneuern. Evtl auch mal die Koppelstangen prüfen.

Bei nem Fahrwerkswechsel würde ich immer Domlager (inkl Axialkugellager) wechseln, egal wieviel tkm man auf der Uhr hat. Die Teile kosten ja nicht viel und man spart sich spätere Probleme.

Erstmal danke für eure Antworten

Laut diesem Tread schon

http://www.a3-freunde.de/forum/t38495-s3/8L-Knacken-und-Poltern-von-Vorderachse.html

Bin gerade am stöbern auf www.amigo-autoteile.de

Welchen Stabidurchmesser habe ich denn???
17 mm , 19 mm oder 21 mm

Ist vielleicht ein wenig zu viel verlangt aber vielleicht ist ja jemand so lieb und schreibt mir die ganzen Teilenummern auf die ich dafür brauche.

Denjenigen nehme ich dann ab sofort in mein Nachtgebet mit auf :angel: :happy:

Das kann dir keiner sagen, dafür musst du selber nachmessen. In der Regel hat der Stabi 21mm Durchmesser, heißt 19mm Innendurchmesser beim Stabi-Lager.

Teilenummern kannst du dir hier und in der A3 Wiki zusammensuchen. Das wurde eigentlich schon oft und zu genüge behandelt.

Anhand der teilenummer auf dem Stabigummi bzw. Stabilager erkennt man wie stark euer stabi in mm ist. Es ist nicht wirklich schwer an brauchbare Informationen zu kommen wenn man die Suchfunktion und/oder die Wiki nutzt!

Seht dazu:
[i]
Bei einem Fahrwerkswechsel sollten folgende Schrauben, Lager ersetzt werden: Die Größe der Stabi-Lager kommt auf den Durchmesser des Stabi's an.

VA:

* 2x 1J0 412 331 C Domlager 23,90 €
* 2x 1J0 412 249 Axiallager 11,70 €
* 2x N 903 536 03 Mutter(am Dom) 1,14 €
* 2x N 101 064 02 Mutter(am Radlagergehäuse) 0,94 € 

HA:

* 2 x N 102 861 10 Mutter(am Stoßdämpfer un) 0,80 €
* 2 x N 104 037 01 Mutter(oben am Dämpfer) 1,20 € 

Stabi:

* 2x 1J0 411 336 D Schelle 11,60 €
* 2x N 101 016 03 Schraube 1,10 €
* 2x Gummilager je nach Stabi siehe unten: ca. 8,60 € 

Gummilagerübersicht:

1J0 411 314 S 17mm Lager-Innendurchmesser für (19mm) 4Motion Stabi

1J0 411 314 R 19mm Lager-Innendurchmesser für (21mm) TT Stabi

1J0 411 314 T 21mm Lager-Innendurchmesser für (23mm) R32 Stabi [/i]

Habe ich auch gerade gefunden aber ich nehme dich trotzdem in mein Gebet auf :biggrin:

Danke schön