[8L] ein paar allgemeine Fragen zur Leistungssteigerung

Sogar ich nicht Kfz´ler weiß, das Saugertuning ins geld geht, insofern man nicht ne komplett ausgerüstete Metalverabeitungswerkstatt hat, das Knowhow hat, und auch die Zeit (ich hät die zeit dafür nicht)

@Audimeister, du weißt schon, das viele K03 & K03´s weit über 200.000km halten, wenn man anständiges Öl verwendet, und ach brav kalt und warm fährt?
Aber prinzipell geb ich dir recht, mehr technik ist auch mehr schadanfällig, das ist die natur der sache
und nen 1.8er Sauger verbraucht mehr als der Turbo ätsch ^^

Wobei ich auch zustimm: nen 1.6er ist nen Vernunftauto, in dem man auch spass haben kann… hey wenn ich mal den Polo mit 45PS von meinem Bruder bekommen hab, das war spassig im vgl. zum Benz von Vati Bj1986… E230 war das glaub ich…

@Skolem, die aussage das der 1.8er sauger mehr verbraucht solltest du nochmal überdenken, im sinne vom Luftkraftstoff gemisch und warum der Aufgeladene wagen denn mehr Leistung hat (Auch bedenke die Motoren sind identisch, nur das nochn turbo dran kommt ):wink: Absolut nicht logisch machbar, daher ja das Downsizing…

Jeder wird immer sein eigen verteidigen, das ist auch natur der sache :smiley:

zu deiner Argumentation, die glaub ich ungefähr so zu verstehen ist: Mehr Leistung, Ladedruck bei annähernd gleichem Hubraum führt auch zu mehr Verbrauch

http://www.audi.de/de/brand/de/gebrauchtwagen/vorgaengermodelle.html#source=http://www.audi.de/de/brand/de/gebrauchtwagen/vorgaengermodelle/a3/a3.html&container=page

1.8er
Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 1) 10,6 / 6,2 / 7,8
1.8T
Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 1) 10,6 / 6,1 / 7,8

und der Erfahrungswert von vielen vielen Usern sagt: 1.8er verbraucht mehr… einiges mehr, bei ähnlicher fahrweise, was allerdings subjektiv ist, da geb ich dir recht

Achja, faktisch ist es falsch das der 1.8er den gleichen motor oder "nur" motorblock wie der 1.8T hat.
Siehe zahlreiche Umrüstgedanken von Usern, die mal eben plug&play aus ihren 1.8er nen Turbo machen wollten… da ist ne ganze menge anders… was im detail, da müsst ich bei ein paar leuten nachfragen, mal schaun ob die den willen aufbringen mir das aufzulisten

Ne meine argumentation ist das das Gemisch immer 1 : 14 sein sollte…

Wenn du nun also als bsp ( rein fiktive zahlen ) , um einen zylinder mit 1liter luft ideal zu zünden sagen wir mal braucht er 10ml kraftstroff…So beim 1,8er ! (Saugmotor eben)r

Beim 1.8T hast du nun abr durch den Druck nicht 1Liter sondern zb ( Absolut übertrieben, kommentare sparen) 1,5 Liter luft im zylinder, aber auch die muss wieder im gleichen verhaeltniss wie beim Sauger kraftstoff bekommen, also 15ml…

Daher KANN es technisch nicht sein, das ein Motor mit selben Hubraum, Rumpf etc. ohne turbp mehr verbraucht als einer ohne…

Die Verbrauchswerte setzen sich auch logisch zusammen, waehrend du quasi früh schalten kannst, weil du genug drehmoment hast sparst du dann das wieder ein, was der Saugermann an mehrdrehzahl daszu geben muss… ebenso verschiebt sich die leistungskurve nach vorn, daher faehrt man den turbo an sich (bzw muss ihnnicht ) so drehzahlintensiv fahren, und daher auch der Weniger oder gleiche verbrauch…

Allerdings fahre ich meien 1.8er bei dem alles OK ist, trotz 240tsnd mit 7,5 - 8 Liter…klar Tempomat meist an, autobahn Huntdert, und immer vor 2000 Schalten :wink:

Die unterschiede sind nicht gaaanz so rudimäntär…

Einzelfunkenzündspule, Nockenwellenverstellung (weiss jetzt nicht ob überhaupt vorhanden, oder einfach nur nicht so agressiv), Naja und der Turbo udn dessen rohre selber eben, steuergerät, kupplung , getriebe…klar und natuerlich alles versch. teilenummern, das heisst zb die LMMS ets sind auch nicht gleich, Abgasanlage usw… :wink:

:popcorn: :popcorn:

Gruß Andy

nä. gibt grade nüsse :slight_smile: ich klink mich hier mal aus :wink:

nä. gibt grade nüsse :slight_smile: ich klink mich hier mal aus :wink:

nönö, kein thema, versteh ja was du meinst, passt schon wennst es anschaulich formulierst, als nicht-kfz´ler würd ich sogar sagen, du sprichst von dem berühmten Lampdawert, Benzin-Luft-Gemisch-Verhältniss eben.

Aber wie du selbst sagst, man kann den 1.8T ansich spritziger fahren, bei gleichem Verbrauch, genau aus den gründen die du genannt hast.

Aber nun gut, wir verstehen uns ( :
Frohes Fest wünsch ich euch, mfg Sebi

[/quote]

Anstatt nen Spezi, würde ich ne Cola holen und zuschauen wie sowas Realisierbar und Machbar ist wenn die Kosten keine 10k übersteigen sollten bei diesem Vorhaben:lolli: :lolli:

Gruß Andy

[/quote]

Ja ganz großes Kino. Der Herr wollte ne Leistungssteigerung bei seinem 1.6er. Hier wird ja sofort vom 1.8T gesprochen. Nur wird vernachlässigt, dass die Dinger mal sowas von Fehlerintensiv sein können, dass er auch seinen 1.6er behalten würde. Dass man erst im Nachhinein merkt dass es zu wenig Leistung ist kann ja passieren.

Auf jeden Fall ist der G60-Lader ne ernsthafte Alternative. Gibt genug die den am 1.8er 20V fahren, beim 1.6er 8V sollte das leichter zu regeln sein. Man übernimmt STG, LLK usw. und bleibt noch im erträglichen Rahmen, wenn man einen passenden Menschen hat der sich mit der G-Technik auskennt. Super dass Aussagen von Menschen kommen, die wohl noch nie einen G60 besessen haben. Ich für meinen Teil bin 2 Jahren nen Corrado G60 gefahren und weiß wovon ich rede. Der G60 ist bei entsprechender Pflege echt top und verbaucht das gleiche wie nen 1.8T. Nen kompletten Motor all inclusive gibts schon für 1000 €. Der sollte mit bisschen Anpassung auch in nen A3 passen.

Nur ist es ja immer das gleiche. Wer mehrleistung im 1.6er will macht im endeffekt eh GAR NIX. WOzu auch, lieber das geld sparen und was stärkeres kaufen. Ansonsten wenn man WIRKLICH mehr ps haben will, kann man erst das saugertuning programm durchziehen, kopfbearbeitung, nocken, fächer, abstimmmung und danach schauen obs reicht. Wenn nicht ich würde das Projekt mit nem G-Lader durchdenken. 50% Mehrleistung und die teile sind relativ einfach zu organisieren. Und billiger als jeder 1.8t womit man jeden monat fehlerauslesen ist.

Außerdem ich hab mir grad nochmal den Anfang durchgelesen. Der Ersteller wünscht sich wohl nur ne kleinere Steigerung. Von daher würde ich in Erwägung ziehen, günstig an ner Nockenwelle ca.276° von beispielsweise Schrick ranzukommen und das STG anpassen zu lassen. Dann hat er 10-15 PS geschätzt mehr und bleibt unterhalb 1000 €.

Jetzt bin ich auch raus. Solche Threads lohnen echt nicht. Egal was man sagt es ist falsch und JEDER denkt er hat die Weißheit mit dem Löffel gefressen. Sorry aber wenn man sich die Aussagen durchliest hat man echt den Eindruck.

Geiles Halbwissen hier im Beitrag … vorallem von Leuten die meinen irgendwas zu sein. Nochmal zur AGR: die arbeitet eh nur im Teillastbereich, für Leute die nicht wissen was das heißt, wenn man Vollgas gibt ist sie aus also kann dadurch keine Mehrleistung erreicht werden. Bin selber schon 1.6er A3 gefahren auf arbeit und muss sagen das der jetzt so im Stadtverkehr garnicht so schlecht geht, gut auf der Landstraße und Autobahn wird man schnell an seine Grenzen kommen.
Saugertuning geht numal gleich von anfang an ins geld, pro PS mehr kann man so ca 100Euro rechnen. Ach ja einige Leistungsangaben hier fand ich recht unrealistisch, 40 bis 50 PS mehr aus nem Sauger wird ohne anständige Kopfbearbeitung nichts zumal nicht aus nem 1.6er … nen guten 2.0 16v muss man ja schon zerlegen wenn man von 150PS auf ca 200 will.
Ich bin wieder raus aber macht ruhig weiter … liest sich gut.

so, vielen dank erstmal für die ganzen antworten und reaktionen. also ich bin jetzt zu dem entschluss gekommen mein auto so zu lassen wie es ist. muss ich halt mit meinen 102 ps leben. was solls!

aer zu meiner anderen frage, die ist nen bisschen untergegangen:
hat mein a3 von 2003 (8l) jetzt eigentlich agr oder nicht. das interessiert mich jetzt mal wirklich. nicht wegen leistungssteigerung, sondern wegen der der haltbarkeit des motors. wenn ja, wo würde ich den schlauch dazu in meinem motorraum finden? vielleicht ja sogar mit bild oder ne gute beschreibung.

vielen dank schon mal!
steffen