[8L] Eibach Pro System

hi.

hat einer von euch das eibach pro system 55/40 (beim 1,6er) verbaut? wie sind eure erfahrungen damit?

hab in der suche nix passendes + aktuelles gefunden.

lg

55/40 gibt es nicht.

Wenn dann gibt es nur das Eibach SportSystem mit 45-50/35-40. Das ProSystem hat nur 30/25.

es scheint schon älter zu sein, damals hat es das wohl so gegeben. hat das irgendjemand hier verbaut?

hi.

ich hab hier das teilegutachten von dem fw, darin steht allerdings nirgendwo wie tief es wirklich ist. kann mir einer sagen, wo ich diese angabe finde? die nr. des gutachtens ist FZTP96/23351/G/24. ich werd aus dem ding nicht schlau…auf der feder steht auch ne nummer, weiß aber damit auch nichts anzufangen.

Seite 2 (Punkt 2 "Beschreibung der Umrüstung") steht es doch klipp und klar und trifft genau das zu, was ich gesagt habe. Beim Pro-System (bzw ProKit Federn, die sind da enthalten inkl Dämpfer und heißt dann System) handelt es sich um eine Tieferlegung um VA 30/HA 25.

Ich hatte die ProKit Federn selber ganz am Anfang mal verbaut (eingetragen werden nur die Federn, Dämpfer sind eintragungsfrei, daher gleiches Gutachten) und kenne das Gutachten daher.

ja das hab ich auch gelesen. hatte mir eine genauere angabe als
"… um ca. 30mm… " erhofft.
kann das nur nicht so ganz glauben weil der user der es mir verkauft hat (black-devil bzw. black-abt) mehrfach gesagt hat es sei 55/40!

Gibt kein 55/40 von Eibach. Es gibt ansonsten nur das SportSystem mit 45-50/35-40. Und eben das ProKit/ProSystem mit 30/25. Das ist nunmal fakt.
Und welche genauere Angabe hast du dir denn erhofft?! Die Angaben sind immer "ca". Und ich hatte ja bereits gesagt, dass das Fahrwerk mit 30/25 angegeben ist. Ist wohl logisch, dass Eibach nicht "ca. 30mm" angibt, obwohl es 55/40 sind.

55/40 hat nur das H&R CupKit in der tiefen Ausführung.

Welche Nummern stehen denn auf den Federn?

um hier mal licht ins dunkle zubringen^^

es handelt sich bei dem fahrwerk um ein pro-system (dämpfer) mit eibach sportline federn. daher ca. 50/40

@TROPIN ich hatte dir den link per PM geschickt, da sind die gutachten aufgelistet.

Korrekterweise Eibach Sportline Federn mit Eibach ProDamper (so heißen die Dämpfer, ProSystem ist ein komplettes Fahrwerk aus ProKit Federn und ProDamper).

naja ich hatte mir erhofft dass da drin steht va. 55 mm und ha 40 mm, nicht ca. 30 mm ohne achsangabe. ich hatte noch nie ein gutachten für ein fw in der hand, woher sollte ich das also wissen.
ich weiß dass du geschrieben hast, dass es das fw nur in 30/25 gibt, aber ich hatte nur die info es sei 55/40.

die nummern schreibe ich dir später wenn ich wieder zu hause bin.

brauche ich dann für die federn kein gutachten?

@ black-devil/black-abt: ich hoffe mein auto senkt sich nach einbau auf 55/40, ansonsten werden wir wie gesagt den kauf vollständig rückabwickeln.

lg, tropin

Kommt stark auf die Motorisierung an. Hatte die Sportline ebenfalls mal verbaut und hatte vorne keine zufriedenstellende Tiefe. Das ganze halt beim 1.6er.

Natürlich brauchst du nen Gutachten für die Federn (Dämpfer sind eintragungsfrei, logischerweise aber nicht die Federn). Aber eben das richtige und zwar von den Sportline Federn. Gutachten gibt es bei Eibach kostenlos zum Download auf der Seite.

ok und kann man anhand der nummern auf den federn was zur tiefe sagen oder wofür sind die?
auf dem eibach hp stehen die pro kit performance federn mit 30/25 mm oder sportline federn mit 45-50/ 35-40 mm, hab ich grad gesehen.

wie sah das denn bei dir in etwa aus (http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=88706), welches bild kommt denn deiner tiefe mit dem 1,6er am nächsten?

Mit den Nummern auf den Federn kann der TÜV Prüfer diese exakt zum Gutachten zuordnen. Deshalb müssen die logischerweise draufstehen und auch lesbar sein.

Nach Bildern das ganze auszumachen ist eh Unsinn, da dort auch andere Faktoren eine Rolle spielen wie Größe der Felgen, Reifenquerschnitt, Reifenherteller (die Reifen "ziehen" sich unterschiedlich) etc pp.

Einfach nachmessen ist wohl das schlauste. Maß Kotflügelunterkante zu Radmitte. Normal sind da 385-395mm VA und 375-385mm HA. Zieht man da die Tieferlegung ab, haste die Werte, die in etwa hinkommen müssen. Aber auch hier ist nicht jedes Auto gleich.
Ich hatte das Problem, dass meiner vorne deutlich höher war als hinten. Hinten kam er enorm tief, vorne blieb er fast auf dem Niveau des 35/35 H&R CupKit Fahrwerks, was ich zuvor drin hatte (bzw habe nur die Federn gewechselt).

Letztendlich bin ich nach unzähligen Umbauaktionen auf Gewinde umgestiegen (und hab dadurch auch ordentlich draufgezahlt, als wenn ich mir direkt nen Gewinde geholt hätte) und kann das nur jedem raten, außer man will nur eine geringe Tieferlegung, dann 35/35 H&R CupKit. Aber sobald man anfängt mit "in etwa so will ich das haben" oder dergleichen, ist man mit normalen Sportfahrwerken schlecht beraten.
Für mich kommt daher nur noch Gewinde in Frage und da auch nur anständige von Eibach (ProStreet S habe ich), KW, H&R und Co. Nix mit IngoNoak, TA Technix und sonstigen billigen Ramschfahrwerken.

was soll das die ganze zeit, du wolltest eins mit ca. 50/40 und das hzast du auch bekommen. es ist klar dass es sich von auto zu auto unterscheidet. deshalb sind auch immer ca. werte angegeben!

was soll was?? ich habe heute ein paket erhalten mir nem fahrwerk drin, aber ohne irgendeine bescheinigung dass es wirklich 55/40 ist. anfangs waren es bei dir 55/40, jetzt sind es plötzlich nur noch 50/40. und die ganze art und weise wie du schreibst, immer kurz und knapp und nie genau auf meine frage antwortend, das lässt mich misstrauisch werden. capito?

ich habe halt keine zeit jedes mal einen roman zuverfassen. das gutachten für die federn war beim fahrwerk dabei, und für die dämpfer brauchst du keins. und ich sehe nicht ein dass ich 5x hintereinander die gleichr frage beantworte.

bau es einfach ein und freue dich darübert:thumbsup:

@ tzyn.

ew8592001va steht auf den federn. darüber eibach sx oder sv oder so, das kann man nicht mehr lesen.

Die Kennzeichnungen sollten eigentlich 85-001-01-VA (VA-Last bis 950kg) oder 85-003-01-VA (bis 1000kg) lauten.
So stehts jedenfalls im Gutachten und ich selber hatte die erste Ausführung (bis 950kg).

85-920-01-VA kann ich jetzt nicht zuordnen.