Ich hab selbst das FK Silverline in Verbindung mit dem TT Satbi drin und bin sehr zu Frieden. Im Golf4 Forum haben auch sau viele das Silverline Fahrwerk drin.
Gewinde lässt sich immer noch gut verstellen, da es ja aus Edelstahl ist.
Ich kenn einen bei dem ist das Eibach Fahrwerk so fest gebacken, dass ers nicht mehr verstellen kann. Also müssen wir nächste woche mal ausbauen…
ich hatte Anfangs ein H&R Fahrwerk Cup Kit und das war nicht besser. ich fahr die Kurven immer noch genauso schnell wie vorher und merke kein Unterschied. Nur das das FK etwas Härter ist. Ich glaub das liegt aber daran das mein A3 vorne und Hinten ca 75mm tiefer ist.
Jo, Eibach ist ebenfalls aus Edelstahl. Die Vorgängerversion ohne das S hinten war nicht aus Edelstahl. Das wird er dann wohl verbaut haben.
Hat das Eibach eigentlich die Befestigungen für die längeren Koppelstangen vom TT? Ich schätze ja, weil es ja relativ baugleich mit dem KW Var1 ist (aber geänderte Abstimmung laut Eibach - habe angefragt), aber ich würds gern genau wissen.
Wasn der Unterschied zw. dem Silverline X und dem normalen ohne X?
Und naja, FK mehr Restkomfort als das H&R? Find ich ja nen krasser Unterschied, in der Regel sagen alle die FK sind bretthart und das H&R das komfortabelste und jetzt kommt jmd daher und sagt das H&R war bretthart und das FK super Restkomfort.
Denke dennoch, dass ich eher das Eibach vorziehen würde und werde. Eben weil man zu FK in der Regel nur die Meinung hört "Brett hart" (auch bei nicht-Audi Fahrzeuge).
@Paddy85
Was sagst du denn zum Restkomfort? Hast du evtl Vergleichspunkte zu anderen Fahrwerken (auch aus anderen A3s evtl)?
Mein FK-Fahrwerk ist auf keinen Fall hart.Hab vorne noch 4cm Restgewinde und hinten noch 1cm. Das H&R hat auf der Höhe gar kein Restgewinde mehr…
Wenn ich meins bis Ende runterdrehen würde (was im eingebauten Zustand nicht ginge) wärs wahrscheinlich auch hart.
Kommt auch immer drauf an welche Felgen man drauf hat. Bei 19 Zoll ist so gut wie alles hart.
Meinst sicher nur Zugstufenverstellung. Damit kann man auch viel verkehrt einstellen. Habs selber am KW Var2 erfahren. Zu weich ist absolut eklig zu fahren, da zuviel gehoppel.
Und naja, Rest gewinde ist ja nun nicht wirklich entscheidend. Es kommt ja einzig darauf an, wieviel Federweg das Ding noch hat. Und wenn natürlich das H&R quasi nur noch übereinanderliegende Windungen hat, dann ist da ja nix mehr groß zum federn.
Aber 4cm noch bei deiner Tiefe, ist ja echt noch ne ganze Menge.
Also an der Tiefe kann man beim FK sicher nicht meckern.
Würd son Silverline ja gern mal probefahren. Preislich noch besser als das Eibach, was mit 750Euro aber auch schon nen sau guten Preis hat, das fast baugleiche KW Var1 ist dagegen teurer. Und Eibach baut ja sehr gute Fahrwerke (bzw das wichtige daran die Federn), hatte jetzt die ProKit Federn und die Sportline, beide absolut top zu fahren.
Nabend, habe selber den Silverline drine, werd den auf keinen Fall noch mal holen. Die 200-300 Euronen was dabei gespart wurden… kein Komentar. Würd ich net noch mal machen. Hab den FK Stabi drin und musste diesen Sommer hochschrauben, weil geschliefen hat ;-(. Aktion war beim hochschrauben, denn da gings nichts! Und ich hab das Fahrwerk so gepflegt wie es FK empfohlen hat. Musste alles ausbauen, und 2 Tage an den Dingern vorsichtig rumgemacht bis es fertig war. Dabei eine Mutter kaputt gemacht. Und so ein DIng kostet ca 30 euro ;-( geilo was. Das nachste mal wird es auf jeden Fall was anderes sein.
Klaro, jeder muss selber wissen was er macht. Aber ich würd den FK nicht empfehlen.
TT Stabi ca 110Euro, 4Motion Stabi ca 85Euro. Dazu die passenden Lager für 10 Euro.
Koppelstangen kommt aufs Fahrwerk an. Bei FK muss man mit Aufnahme bestellen und dann sind die Koppelstangen dabei. Die Aufnahme beim FK liegt tiefer aufgrund von mehr Gewindegängen, daher sind die Koppelstangen nur 27cm statt 34cm (TT/4Motion Koppelstangen) und man kann die originalen nicht verwenden.
Ansonsten haben Eibach (nur ProStreet S), Weitec und KW die nötigen Aufnahmen.