[8L] Drehzahl Problem/AU nicht bestanden

Zunächst sage ich mal hallo :kicher:, denn ich bin neu hier.

Ich habe ein wenig das Forum durchstöbert und habe ein Thread gefunden. Dort ging es darum, dass der Motor eine zu hohe Drehzahl hätte und schwenken würde. Habe mich dort eingelesen und festgestellt, dass zu viele Probleme dort zusammengetragen wurden, die bei mir nicht bestehen und ich somit verwirrt wurde. Das ist der Grund warum ich dieses Thread aufmache.

Also ich habe ein Audi A3 8l 1.6 Bj. 1998. Habe das Auto seit ca. 6 Monaten und nun war der TÜV fällig. In den letzten 2 Monaten ist mir aufgefallen, dass die Drehzahl im Leerlauf schwankt (wenn der Motor warm ist). Am Anfang habe ich mir nichts dabei gedacht, weil es nicht so schlimm war, doch mit der Zeit wurde es als schlimmer und schlimmer … von 1000-500 runter und wieder hoch. Es hört sich schrecklich an
Habe das Auto danach zu einer Werkstatt gebracht und "untersuchen" lassen. Ich habe dann gesagt bekommen ,dass es an den LMM liegt. LMM ausgetauscht (Audi originalteil) und das Problem war immernoch da.
Habe dann gehofft, dass ich trotzdem durch die AU komme und bin dann wie befürchtet durchgefallen.

Wenn ich den Stecker vom LMM rausziehe (mit warmen Motor) ist die Drehzahl einigermaßen stabil.
Nun wollte ich euch mal Fragen ob ihr eine Mögliche Erklärung für mein Problem habt.

Ich würde mich über eine Schnelle Antwort freuen.

Hey !

Bei sowas IMMER als erstes den Fehlerspeicher auslesen, erst dann kann man schauen ob es nötig ist was zu tauschen.
Den LMM zu tauschen war natürlich nonsense.
Das er ohne LMM stabiler läuft ist ein gutes Indiz für Falschluft, was ja zu 90% der Fall ist.
Auf Grund dessen kann ich dir diesen Thread ans Herz legen… lese dir vor allem die Beiträge vom User "Audimeister".

http://www.a3-freunde.de/forum/t107017/8L-Unruhiger-Leerlauf-Schwanken-der-Drehzahl.html#1281048

Gruss
Silvio

Okay, danke schonmal.

Den LMM hab ich ausgetaucht nachdem die Billigwerkstatt mir das empfohlen hat.

Soweit ich das in den Thread mitbekommen habe, kann es an der Lambdasonde oder an Falschluft liegen.

Ich habe mal nach Falschluft geschaut und vorne zwischen den LMM und dem Motor gesehen, dass ein kleiner Schlauch, der vom Haputschlauch in den Motor geht ab war, bzw der geht leicht raus (als ganzes Stück, etwa 5 cm lang). Scheint an dieser Stelle nicht so dicht zu sein. Der is ebenfalls total beschmiert (ölige Flüssigkeit). Ich weiß nicht was ich davon halten soll, da ich denke, dass es so war seitdem ich mein Auto gekauft habe.

Kann es daran liegen ?

Gruß
Patick

Wie gesagt, der Fehlerpeicher sollte ausgelesen werden, ansonsten ja, alle Schläusche nach LMM müssen dicht sein! Fühle am besten mit den Finger unter die Schläusche immer… die gehen meist unten kapputt :wink:
Wenn du die Lecks beseitigt hast, solltest du kein Schwanken mehr haben, achja, DK Adaptieren nicht vergessen, dann sollte er wieder wie ein Uhrwerk laufen !

Gruss
Silvio

Ok danke. Ja, ich habe mal das Schlauchstück rausgemacht und wiede reingemacht, schein aber nicht so dicht zu sein.

Hier ist das Stück sehr gut zu sehen.

Ich werde dann morgen den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Danke für die Hilfe. Ich werde mich nochmal melden, wenn ich die Ergebnisse habe.

Wenn er da undicht ist (was er garantiert ist, wenn er da ölt), dann sollteste den Ansaugschlauch tauschen (gibts leider nur in einem Teil). Gehst mit deiner Fahrgestellnummer zum freundlichen und willst das Teil haben (gibt ne verbessere Revision). Die Öldämpfe der Ventildeckeentlüftung (wo der kleine Schlauch angeschlossen ist) lässt mit der Zeit das Material dort Altern und brüchig werden. Dadurch zieht er dann Falschluft.
Wenn du das beseitigt hast, dürften die Schwankungen weg sein und deiner Leistungsentfaltung und dem Verbrauch sollte es auch zugute kommen =)

Ansaugschlauch habe ich jetzt ausgetauscht. Dabei bemerkte ich, dass er immernoch ziemlich viel Luft zieht. Dann habe ich alles überprüft. Dabei habe ich einen kleinen aufpgeplatzten (porösen) Schluch gefunden. Der sitzt genau unter den Ansaugschlauch und geht vom Innenraum nach vorne. Ich kann diesen Schlauch nicht zuordnen. Auf dem Schlauch ist so ein kleiner Filter (sieht aus wie der Benzinfilter vom Roller) mit ein Pfeil, der nach vorne zeigt. Habe im Internet geschaut, aber nix gefunden. Lade gleich noch ein Bild hoch.

Schnell den Schlauch mal abgeklebt und dann ging mein Auto wieder 1A. Könnt ihr mir weiterhelfen was ich evtl. für einen Ersatzschlauch nehmen könnte, da er ja eine bestimmte Form hat

Und noch eine Frage … hab mir neue Zündkerzen bestellt -> Bosch Super 4
Sind die in ordnung? Bringen die eine "Leistungssteigerung" so wie beschrieben (was ich eig. für ein Märchen halte)? =))

Hier nochmal das Bild. http://s14.directupload.net/file/d/3031/pchpp4s6_jpg.htm Da wo ich es abgeklebt habe, war es an der unteren Seite fast von vorne bis hinten gerissen.

das ist der unterdruckschlauch zum bremskraftverstärker. den Sollteste definitv tauschen wenn du nicht noch zusätzlich bremsprobleme haben willst.
Teilenummer+ teil gibts zb beim freundlichem

Mein Auto bremst wie immer. Aber na klar, ich werde den auf jeden fall austauschen.

Also lag mein Problem nur an diesen kleinen Schlauch?

und wie siehts aus, mit den Zündkerzen (Bosch Super 4)

Hol dir lieber NGK :wink:

GLeiches Problem wie du gehabt…
A3 1.8T bj 97 126.000km drauf…
LMM und Leerlaufsensor getauscht, läuft wie ne 1! :slight_smile:

Ja gut. Habe auch direkt am anfang den LMM getauscht und es lief immer noch nicht. Egal, habe jetzt einen ersatz LMM :))
Morgen mache ich den TÜV. Bin mal gespannt. :slight_smile:

Also wie gesagt hatte ich am Fr. die Nachuntersuchung. Es lag an den 2 porösen Schläuchen…
Felgen habe ich auch ohne Probleme eingetragen bekommen.
Jetzt nur noch die Zündkerzen und die Achsenmanschette tauschen :slight_smile:
Danach wird eine Duplex Sportauspuffanlage ab KAT verbaut (wird in den nächsten Wochen bestellt) -> Empfehlungen?
Und wie sieht es mit den Fahrwerk aus? wie tief (sollte ja auch alltagstauglich sein, aber auch gut aussehen)? und welche Marke?

Danke für eure Hilfe :slight_smile: