[8L] Doppelkolben BOV im AGU ?

Hi Jungs,

ich fahre einen Golf mit AGU.
Da der AGU meines wissens nach der einzige MKB ohne MAP-Sensor ist, möchte ich fragen wo genau dadurch die Unterschiede zu den neueren MKB`s liegen und ob es dadurch möglich ist, ein offenes Doppelkolben-Blowoff zu fahren??

Ich erhoffe mir davon, das "nachrucken" nachdem man schlagartig vom Gas geht weg zu bekommen.
Ich erkläre mir dies durch einen Luftstau vor der Drosselklappe, der diese nochmal kurz öffnet.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine, und die Experten melden sich mal kurz zu Wort.
Danke.

Also wenn dein Auto Bj.2000 ist dann kannst du kein offenes Pop Off fahren, denn der hat einen Luftmassenmesser (meiner Meinung nach MAF - mass air flow nicht map - max air pressure), der die angesaugte Luft misst und wenn das offenen BOV die Luft aus dem System rausläßt,bekommt das Steuergerät einen falschen Wert und setzt dir ständig Fehler ins SG im schlimmsten Fall kommt die EPC Lampe und er schaltet in den Notlauf. Also eigentlich immer bei 1,8T Motoren geschlossenes POP Off fahren, da die alle einen LMM haben!
Egal ob AGU,ARZ,APX,BAM und wie sie noch alle heißen! Ein Kippen beim Lastwechsel des Motors ist völlig normal und wenn der Ladedruck es schafft deine Drosselklappe "auf zudrücken" sollte man die DK mal prüfen lassen dann ist die kaputt… ;o) nein wenn der Lastwechsel im Auto zu heftig zu merken ist, sollte man die Motorlager und/oder die Drehmomentstütze prüfen lassen… hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.

hey hey, hab auch den agu und fahre mit offenem pop off also blow off quasi, das ganze schon seit jahren und ich habs getestet, mit offenem oder geschlossenem…leistung bleibt gleich, kein fehler im steuergerät oder sonstiges…

ich hab ein billig-ebay-teil und eins von forge. das von forge is extrem laut, deshalb hab ichs erstmal wieder raus :wink:

bei mir sitzt es direkt vor der dk, somit wurde ein großer teil vom turboloch schon gemindert. ich bild mir ein, das es mit dem forge minimal besser ist, nachm schalten hat er da irgendwie schneller wieder druck. aber wie gesagt, minimal.

Also Fakt ist, auch der AGU hat einen Luftmassenmesser, der die vorhandene Luft im System mißt und anhand dessen das Kraftstoffgemisch regelt und wenn diese Werte nicht stimmen kann es zu Fehlern kommen,mögen Ausnahmen wie immer die Regel bestätigen. Ich persönlich würde die Finger vom Offenen POP Off beim 1,8T lassen.

kann es …

Ich kann dies nicht bestätigen, schon seit Jahren fahre auch ich mit einem BOV OHNE Probleme.

Gruß Andy

Dem schliesse ich mich an… Seit jahren drin, und nie probleme…

Beim Doppelkolbenventil kommt es auch nicht zu dem hier angesprochenem Problem. Hab es selber auch schon probiert mit nem Baileys DV26 und es kamen keine Fehler. Kann sein das es bei billigen BOVs zu Schwierigkeiten kommt … Stichwort Einkolben.

Habe das Forge 004. Funktioniert einwandfrei!

Fahre auch nen Offenes Doppelkoben blow off von HKS war in meinem ersten AGU drinn und auch in meinem jetzigen AGU.

Und das schon seit 3 Jahren keinerlei Probleme mit.

ich wunder mich immer wieder, wieso meiner keinen einzigen Fehler produziert, obwohl ich folgendes Einkolben BOV! fahre:

http://shop.wiltec.info/product_info.php/info/p2608_Blow-OFF-Ventil--TCC-Work--Type-II.html

ich beschwere mich ja nicht darüber, würde aber gerne eine exakte Erklärung dafür finden. Fehlerspeicher ist komplett leer, wollte mir nie einer glauben :wink: Ruckeln oder sonstige Fehler bereiten tut er auch nicht. Läuft alles bestens! :slight_smile:

Das offene BOV ist seit dem Kauf schon drinne, deswegen habe ich keine weiteren Infos darüber. Könnte aber die Möglichkeit bestehen, dass ich meinem Lader in irgendeiner Weise schade? Theoretisch nicht, denn der Motor würde sich ja bemerkbar machen, wenn er mit der Luftmenge oder sonstigem Probleme hätte.

Aber da mir oft geraten wird, doch lieber ein geschlossenes Forge einzubauen, werde ich das auch mal in Angriff nehmen, da mir das Zischen relativ egal ist.

Wäre aber trotzdem mal gut, eine genaue Erklärung dafür zu finden :wink:

Also ich habe auch welche verbaut in minen Fahrzeugen (AGU) kein Fehler vorhanden- kein Ruckeln- kein Leistungsverlust .
Es ist wichtig das du ein Zweikolben ventiel kaufst und ein so Ebay teil mit einem Kolben.

Würde bei sowas eher auf Namhafte hersteller zurück greifen wobei günstige no name anbieter nicht immer schlecht sind(siehe Semmela)

Wenn du eins verbauen möchtest würde ich dir zu einem Bailey DV 26 oder DV36 raten.
Die DV36 sind die neuesten und lauteren von beiden. Fahre die selbst in meinen Fahrzeugen sind 1A. Wenn du da eins suchst ich hätte noch eins rumliegen in schwarz.

gruß

Hi Jungs,

erstmal danke für die Antworten.
Mich interessieren vorallem die technischen Hintergründe speziell auf den AGU-Motor gesehen!
Denn meine Frage hat sich nicht auf den LMM, sonder auf den MAP-Sensor bezogen!
Dieser sitzt normalerweise am LLK - außer beim AGU - der hat keinen!!!
Was ist der Hintergrund dazu??

Vielleicht könnte Andy dazu noch etwas genaueres erklären???