[8L] Domstrebe hinten, bringt sie so viel wie vorne?

Hey!

Habe mir letzte Woche vorne die originale Audi-Domstrebe gekauft und eingebaut … hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so groß ist und soo geil :slight_smile:

Jaaa, bringt die hintere auch so "viel" ??

Thxs and Bye

Und wie äußert sich das? Was kostet die?

Was hast du bei dir gemerkt? Hab meine damals im Zuge des Fahrwerks einbauen lassen und ich fand den Unterschied gigantisch, aber was davon die Strebe war keine Ahnung…

Also ich hab in meiner Winterschlampe Vorne oben und Unten ne Domstrebe und im Kofferraum hab ich auch eine drin. Und ich kann nur so viel Sagen seit dem ich alle 3 Domstreben drin hab ist es eigentlich kein Auto mehr sondern ein Gokart das ding liegt wie ein Brett auf der Straße das ist echt der Hammer was das bringt.
Deswegen werd ich jetzt im Winter in mein Audi vorne oben ne Domstrebe rein mach und unten nen verstärkten Stabi.

Mfg Micha

@mokkman : Hab meine nach dem Fahrwerk eingebaut, die Lenkung wird etwas direkter.
@soap : Kostet glaub ich max 60 oder 70 Euro neu. Hab meine gebraucht bekommen.

Aber hinten hab ich keine drin.

Ist doch auch logisch, je verwindungssteifer das Fahrzeug ist, desto direkter läuft alles ab weil niht erst die Karosserie selbst auch noch nachgibt, jedenfalls nicht so arg.
Das ist auch der Grund wieso man einen Käfig einbaut. Nicht nur wegen der Sicherheit, sondern auch ganz besonders wegen der Verwindungssteifigkeit. Darauf wird ja schon bei der Entwicklung ein hoher Wert gelegt.

PU-Buchsen, in Querlenkern, etc. bringen übrigens einen ähnlichen Effekt weil die Elastokinematik deutlich weniger träge wird.

Hey

Also hier in Bad Nauheim hat sie fast knapp 80€ gekostet.

Die Stange hat den Sinn, dass sich bei Kräften wie zB in Kurven die Dome nicht oder weniger in Richtung des gegenüberliegenden Doms "verdrehen" und "einfedern". Es läßt sich gezielter und direkter um die Kurve bringen, bei weniger Seitenneigung. Genau mein Ding :wink:
Kurz vor meinem Heim ist ein Stück Kopfsteinpflaster, aber hier ist das Auto einfach ruhiger, die Feder- und Dämpfarbeit wird mehr vom Federbein übernommen. Das "Rappeln" im Innenraum abei starken Unebenheiten wird weniger.

Hat keiner eine Erfahrung mit einer hinteren Domstrebe??

Grüße

Das ist aber Unsinn. Auf der einen Seite sagste dass "bei Kräften" die "Verdrehung" abnimmt, das Fahrzeug also steifer/härter wird und dann spürt man auf einmal Unebenheiten weniger ?!

Sorry, aber das ist falsch.
Außerdem verhindert die Domstrebe kein Verdrehen des Doms, sondern des Fahrzeugs, das wird bei Kurvenfahrten, Fahren über Unebenheiten, etc. tordiert, also um die Längsachse gedreht. Um diese Torsion etwas zu unterbinden, wird einfach die eine Fahrzeughälfte per Domstrebe mit der andern Hälfte verbunden um eine etwas größere Stabilität zu geben. Die Dome selbst werden nahezu ausschließlich auf Druck (ok wenn man über Kuppe springt über die oberen Anschläge auch auf Zug) belastet und das rein punktuell ohne ein angreifendes Moment.

Diese Torsion kann man gut bei schlecht verstärkten Cabrios oder älteren Fahrzeuge mit weniger Verwindungssteifigkeit betrachten. Wenn ihr das Fahrzeug an einer Seite aufbockt (z.b. vorne rechts) Dann lassen sich oft die Türen auf der anderen Seite nicht mehr problemlos öffnen oder schließen.

Porsche hat das übrigens beim 911er Cabrio so intelligent gelöst, dass sie die Motoraufhängungen genau in die Punkte gelegt haben wo die Torsionsschwingungen mit den größten Amplituden liegen. Dadurch erreichen sie beim Cabrio alleine durch die intelligente Platzierung des Motors eine höhere Verwindungssteifigkeit. Die Folge: Es muss weniger zusätzlich verstärkt werden und das Fahrzeug ist leichter. (Und zwar "nur" 85kg mehr als beim Coupe).

Und jetzt genug Kluggeschissen.

Ich kann zwar zu den Doomstreben nichts sagen, aber als mein Fahrwerk (Bilstein B10) rein kam wurden vorne und hinten auch Sportstabilisatoren verbaut. Den hinteren hab ich inzwischen wieder abgebaut, da er nicht mit meinem Auspuff harmonierte :wink: Der ESD stieß beim einfedern immer an den Stabi. Nach dem Ausbau hab ich eigentlich überhaupt keinen Unterschied gemerkt, war alles so wie vorher, bloß das die Stoßgeräusche weg waren^^

Aber was ich hier so lese bringt mich auf die Idee vorne noch zusätzlich zum Stabi ne Doomstrebe ein zu bauen. Bringt das dann überhaupt noch was oder ist der Unterschied nicht so groß wie ohne Sportstabi?

btw: Den hinteren Sportstabilisator kann ich günstig abgeben falls den jamand braucht.

Also ich hab das H&R Cupkit drin, mit H&R Frontstabi und ner Wiechers Domstrebe und kann mich in keinster Weise übers Fahrverhalten beklagen!
Aber ka. wie es ohne Stabi oder Strebe wäre…

Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass ein "verstärkter" Stabi an der VA das untersteuernde Eigenlenkverhalten noch verstärkt !

Hat keiner einen hinten drinnen??

Wirst du hinten weniger spüren und versperrst dir nur die Ladefläche.
Also lass es bleiben, wenn du nicht sowieso schon einen kompromisslosen Race-A3 fährst :wink:

Whatever…

Das mit der Ladefläche versperren stimmt schon und würde meinem Sub gar nicht passen…

Ich werde mir das später mal genauer ansehen und eine eigene Konstruktion bauen, die von oben auf den Domen aufliegt wie bei den Vorderen. Mit geschraubter Grundplatte und geschweißtem dazwischen…hab' ich auch wieder mal was zu "basteln" :wink:

Das ganze sitzt dann weiter oben und wird schnell und einfach zu demontieren sein, falls mal was "großes" in den Kofferraum muß.

Ich wollte mir auch die hinter Domstrebe einbauen, aber da ich meine Verkleidung noch haben will habe ich es gelassen.
Hab aber Bilder in die Galerie gemacht wie es aussehen würde wenn sie drin wäre.

könntest du bitte mal die Teilenummer posten? Aus welchem Modell stammt diese Domstrebe denn? S3?

Grüße

Ist ausm S3 und… 8L9 805 629 A "Verstärkung" 64,13 Euro + Märchensteuer.

Morgen zusammen. Ich habe bei mir auch vorne die Strebe vom S3 drin und kann auch bestätigen, das Einlenkverhalten ist etwas direkter geworden. Bei meinem letzten Sicherheitstraining ist mir dann aber aufgefallen, dass der A3 jetzt deutlich nervöser auf der Hinterachse geworden ist. Bei schnellen Ausweichübungen fing er immer an zu übersteuern. Es kann eigentlich nur an der Domstrebe liegen, da ich sonst seit dem vorherigen Training nichts verändert habe.