habe da ein paar Fragen zu dem Dehnschlauch, der von der Servopumpe zum Lenkgetriebe geht (Schlauch mit gebogenem Rohr dazwischen, der von vorne rechts, an der Pumpe, nach links hinter das Getriebe geht).
Der Schlauch ist nämlich an den Stellen wo der gecrimpt ist undicht.
Also was kostet das Teil ungefähr neu und kann mir wohl jemand die Teilenummer sagen?
Weil hab auf Autoteile Internetseiten den Schlauch nicht einzeln gefunden.
Wie viel neues Hydrauliköl brauche ich und muss man die Servolenkung irgendwie nachher entlüften?
Und brauch man noch irgendwelche Kleinteile wenn man den schon tauscht (Hohlschraube, Dichtring usw.)?
Hallo,
Die Teilenummer und den Preis zu nennen ist ohne Fahrzeugdaten unmöglich. Am besten die Fahrgestellnummer. Bei meinem 2000er mit ASZ würde der Dehnschlauch so um die 140,-- Euro kosten. Ich hab in meiner Nähe einen Landmaschienenbetrieb. Bei dem lasse ich solche Schläuch immer reparieren. Der nimmt neue Verpressungen und nen neuen Schlauch und verlangt nie mehr wie 30,-- Euro dafür. Bis jetzt haben alle bisher dichtgehalten.
Ein Dehnschlauch heisst nicht umsonst Dehnschlauch. Der Schlauch soll Druckstöße abfangen und Vibrationen verhindern. Das ist bei einem "starren" Schlauch aus der Landwirtschaft nicht gegeben. Beim Audi80 hat das schon der eine oder andere ausprobiert und es hat damit nicht funktioniert.
Ausserdem können nach Angaben eines HansaFlex Technikers beim Dehnschlauch Drücke bis zu 800 Bar auftreten, denen landwirtschaftliche Schläuche ebenfalls nicht gewachsen sind. Deshalb dürfen solche Stationen eigentlich keine solchen Schläuche pressen.
Ja alles klar. Die Hydraulikschläuche von Arbeitsmaschinen, dazu gehören auch die der Landwirtschaft, sind starrer wo sie doch verschiedene bewegliche Teile miteinander verbinden und die Servoleitungen im Auto müßen ja Bewegungen von 50cm Standhalten… Deswegen steht auf den Hydraulikschläuchen auch "2000 bar" drauf. Ich habe lange Zeit im Einkauf für den Lokomotivbau gearbeitet und dabei auch sehr viel mit Hansaflex in Bremen zu tun gehabt. Und gegen die Vorschriften bei Schienenfahrzeugen vom EBA (Eisenbahnbundesamt) sind die vom KBA und der Autoindustrie Spielzeug. Habe da so einiges mitbekommen. Oft werden die Schläuche aus der gleichen Produktion einmal für die Automobilindustrie und einmal für die anderen Bereiche gekennzeichnet, weil sie eben die Spezifikationen beider Bereiche erfüllen.
Aber zum Thema von Alex.
Wenn die Rohrleitungen noch gut aussehen würde ich einfach neue Schläuche aufpressen lassen.
Wenn du auf die Panikmache reinfällst oder die Rohre schon recht verrostet sind hilft nur neu kaufen.