Hi,
habe mich schon immer gewundert warum mein 1.8L soviel Sprit frisst.
Ein Kumpel hat mir neulich gesagt, dass es bei manchen 1.8er Motoren ein Problem mit der Lambda-Sonde gibt, und dadurch der hohe Spritverbrauch zustande kommt.
Ist da was dran?
Weil meiner nimmt zur Zeit ca. 11 L / 100km, was deutlich über dem Sollwert liegt.
Ich habe auch den normalen 1.8er und meiner braucht auch so um die 11 l rum, mindestens. Und meines erachtens geht er auch zu schlecht für 125 PS. Im Fehlerspeicher ist jedoch kein Fehler gespeichert. Selbst meine Freundin kommt mir mit dem Abzug locker nach und die fährt einen 1.4er Lupo mit 75 PS.
HILFEEE !!!
Ich würde schon mal die lambdasonde wechseln aber erst wenn ich mir sicher sein kann, da das ganze ja auch nicht gerade billig wird.
Meine Lamdasonde (Bank 1 Sonde 1)wohl also leider die vor Kat, hat den Geist aufgegeben. Da mich leider immermal ein Sensor oder Schalter im A3 im Stich lässt, bin ich nicht sofort auf die Motorelek. Warnleuchte eingegangen.
Der Wagen läuft 1a und verbraucht auch nicht mehr Sprit als sonst. Meine Frage ist, kann ich mit der defekten Sonde noch 600km fahren oder nicht, eigentlich habe ich ja noch die 2. Sonde.
Audi will hier leider über 400 Euro für den Tausch…es gibt nicht zufällig jemanden in der Nähe von Greifswald, der mir beim Tausch helfen könnte?
400 € für den Tausch einer Lambdasonde? Ein richtiges Schnäppchen xD
Also meine Vorkat - Sonde war auch letztens kaputt … war bei Bosch, dort sollte sie 163 € kosten, also hab ich die gleiche bei eBay gekauft, auch original und neu für 100 € …
Das wechseln ist eigentlich kein Problem, wenn man nicht 2 linke Hände hat. Würde ich auch schnellstmöglich machen an deiner Stelle!
Falls du noch eine Nachkat - Sonde hast, die ist meines Wissens nach nur zur Überwachung der ersten Sonde und des KATs da und bringt dir somit nicht viel allein …
Ich habe den Fehler (Sonde 1 Bank 1 Heizstromkreis Unterbrechung) nun gelöscht und er ist nicht wieder aufgetreten.
Ich bin gute 150km seit dem gefahren.
Kann es sein, dass einfach ein Systemfehler vorlag oder wird der Fehler nach dem Löschen nicht noch einmal abgelegt?
Nach dem Löschen des Fehlerspeichers werden die Bits des Readiness-Codes für alle zu prüfenden abgasrelevanten Baugruppen gesetzt und nach Absolvieren der Prüfung ausgesetzt. Ist der Readiness-Code jetzt komplett auf 00000000? Sonst ist die Prüfung noch nicht abgeschlossen. Wenn die Baugruppe bei der Preüfung wieder auffällig wird, wird der Fehler auch wieder im Fehlerspeicher abgelegt und die MIL angesteuert.
Meine Motorkontrollleuchte ist letzte Woche auch (mal wieder) angegangen. Und auch schon wieder die Bank1-Sonde1 defekt, hier "elektrischer Fehler im Stromkreis". Die Sonden fallen andauernd aus, das letzte Mal habe ich sie 2009 von Audi tauschen lassen (damals noch im Rahmen der Garantie), ein paar Wochen später stand sie schon wieder im Fehlerspeicher. Nachdem ich letzten Samstag den Fehlerspeicher gelöscht hatte stand sie nach einer kurzen Fahrt schon wieder mit dem gleichen Fehler im Fehlerspeicher; zum Ansteuern der MIL hat es dieses Mal noch nicht gereicht.
Ich werde sie wenn (überhaupt noch) frühestens im nächsten Frühjahr unmittelbar vor der HU tauschen lassen, wenn ich das nämlich jetzt schon mache muss ich damit rechnen, dass sie zur HU schon wieder kaputt ist.
Bis dahin beruhige ich mein Gewissen durch regelmässiges Löschen des Fehlerspeichers
ja das Problem mit der Lambdasonde hab ich auch seit einer Woche. Kam vorne im Tacho "Motorelektronik"… naja gut ok fehler p0130 Lambdasonde. Komm mit meinem 1.6er knapp 500km und i.wie zieht er nichmer durch da muss pr-g40 oben recht geben. meine Freundin fährt ein Polo 3 Zylinder 54 PS & ich muss ehrlich sagen die bleibt doch ganz gut hintendran.
Hab mir heute die Nuss bestellt, da die Reparatur bei Audi 350€ kostet. Lambdasonde beläuft sich auf 120€. Ich denke ich werde mein Motor warm fahren dann sollte ich das Ding ordentlich aufbekommen… abkühlen lassen und dann erfolgt der Wechsel
Die Lampe erscheint zwar nichtmehr seit dem Auslesen, aber da hier ja jeder sein Auto kennt, merkt man ob er noch ordentlich durchzieht oder nicht und das tut er auf keinen Fall mehr bei mir.
Können i.welche Schäden auf Dauer bei der Fahrt mit defekter Lambdasonde entstehen? Beschädigung im Brennraum durch falsches Luft-Benzin-Gemisch, LMM evtl. spinnt?
Da scheinen die Preise bei Audi ja weit gestreut zu sein; gestern berichtete mir noch jemand hier im Forum, dass er für die Lambdasonde 147 € und den Einbau 77 € gezahlt hätte. Wenn die Reparatur jetzt 350 € kosten soll wobei sich der Materialpreis auf 120 € beläuft, dann würde der Einbau ja 230 € kosten, womit ist das denn zu rechtfertigen?
Ich habe zur Zeit auch den Fehler P0130; ich meine, dass sich der nur auf die Sondenheizung bezieht, und die dient nur dazu, die Sonde möglichst schnell auf Betriebtemperatur zu bringen. Nach ein paar Minuten hat sie sowieso die Betriebstemperatur erreicht, dann benötigt man auch die Heizung nicht mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass durch eine defekte Sondenheizung eine dauerhafte Beschädigungen entsteht. Notfalls geht die Motorsteuerung in den Notlauf.
Ich werde mal eine freie Werkstatt suchen, die mir den Sondentausch vornimmt. Und dann werde ich wie vom Audimeister empfohlen auf eine Bosch-Sonde bestehen, die scheinen etwas langlebiger zu sein als die Audi-Sonden.
Also leute bin Vorgestern auf der Autobahn gefahren kurz bevor ich runterfahren wollte fängt die Karre in allen Gängen bei allen Umdrehungsmöglichkeiten das Ruckeln an…
… gut erstmal Burger King… weiter gings dann wieder mit dem Ruckeln, bis plötzlich Weihnachten im Tacho war, ESP und Elektronische Motorsteuerung. Notlauf 120km/h zwischenzeitig nur mal 100km/h mit Halbgas und 16liter Verbrauch
naja, hat mich jetz nicht geägert, da ich ja wusste es kommt bald, gestern zu audi gegangen frühs das zeug bestellt abends hatte ich mein auto wieder, zieht einwandfrei durch alles läuft prima… fühlt sich fast an wie 10ps mehr