[8L] Defekt des Kombiinstrumentes (KI) - Temperaturanzeige schwankt sporadisch (Zeiger und Klima) - mit Diagnosegerät erkennbar?

Hallo-
ich hatte über 1 Jahr das Problem, dass die Temperaturanzeige sporadisch schwankte.

In der freien Werkstatt ist man nicht auf die Ursache gekommen.
Die Audi-Servicewerkstatt auch nicht!

Kann dieser Defekt (hier im Forum wird of darüber berichtet (Jäger KI)) durch ein Diagnosegerät erkannt werden?

Auf eigene Initiative (und Tipps hier im Forum) habe ich das KI reparieren lassen.
Seit dem gibt es keine Probleme mehr.

Deshalb die Frage, weil es micht wundert, dass nicht einmal der Audi Service diesen Fehler erkannt hat.

Grüße
tom23

Sers,

also im Prinzip kannst du über die Diagnose nur die tatäschliche Temperatur über MW3 aus dem Motorsteuergerät auslesen.

Ich habe zur Zeit das selbe Problem, dass die Temperatur irgendwann auf 120° hoch geht, lt. Klimacode auf 121° steht … das skurile daran ist, wenn ich einmal kurz an die Stelle der Temperaturanzeige am KI klopfe fährt der Zeiger wieder auf 90° und die Anzeige in der Klima geht von 121° direkt auf 99° … daher liegt meine Vermutung auch stark am KI.

Was hast du für die Reperatur gezahlt und wo hast es machen lassen?

lg

Timo

Hallo Timo,
ich habe die Reparatur in Hannover (Fa. arpatronik) durchführen lassen: 129.- €
(nur überprüfen, also wenn kein Fehler festgestellt wird, würde ca. 40.-€ kosten).
Gruß
tom23

Ein neuer Stellmotor für 20€ z.B. bei eBay behebt in 99% der Fälle ebenfalls das Problem.

LG

Wenn du mit VAG-COM (VW-tool;freeware) die Zeiger bis zum Endanschlag und auf Mittenstellung fährst,kannst du damit ev. einen defekten Schrittmotor erkennen und kostengünstig selbst reparieren.

Mittenstellung heißt beim DZM aber 3000U/min,alle anderen stehen senkrecht.

Hat sich ja erstmal erledigt für dich,aber wenn wieder mal ein Zeiger spinnt…

Kann denn mit VAG-COM die Temperatur ausgelesen werden, die das KI anzeigt (und Klimacode) und der Wert, den der G62 an das KI schickt?
Denn bei einer Differenz wäre dann gleich klar, dass der Fehler am KI liegt.

Du kannst mit VAG jegliche Werte aus allem ziehen. Wenn du die Temperatur des KI ablesen möchtest musst du dich auf #17 Schalttafeleinsatz einlogen und dann über die Messwertblöcke gehen, aber frag mich jetzt nicht nach welchem Kanal … Wenn du die Temperatur aus dem Motorsteuergerätes haben willst musst dich auf #1 (Motor?!) einlogen und über die Messwertblöcke den Kanal 3 wählen. Es gibt verschiedene Kanäle mit Temperaturen. Was hast du für ein Motor? Dann kann ich dir ggf. genauere Infos zu den MW-Blöcken geben

Ich habe den A3 1.6 AVU BJ 2001.

Aber meine Frage ist, ob ich direkt den Wert den der G62 ausgibt (vielleicht auch nur den Widerstanswert) auslesen kann.

Also den Ursprünglichen Wert vom Geber, nicht der Temperaturwert, den das KI (möglicherweise falsch berechnet) ausgibt (und an Zeiger im KI und Kliomacode angezigt wird).

dann haben wir schon mal den selben Motor^^ :wink: … ob du über VAG auch den Wiederstand ablesen kannst, kann ich dir gar nicht genau sagen. Ich müsse das mal testen, komme aber erst Morgen Abend dazu, da heute die Wiesn ansteht und im Vollrausch möchte ich mich nichts ins Auto hocken …

Ich habe mich intensiv mit dem Kühlsystem des 1.6er AVU in einem Selbststudienprogramm informiert :slight_smile: - Der 1.6er ist eigentlich ein ganz pfiffiger Motor … wir haben zwei Temperaturgeber verbaut zum einen den bekannten Doppeltemperaturgeber G62 für Motorstgt und KI und dann im Kühler den G82 (bin mir bei der Zahl jetzt nicht mehr sicher). Der ist allgemein als Thermoschalter bekannt, ist aber eigentlich ein Temperaturgeber. Der G62 und G82 arbeiten zusammen und schicken beide Informationen an das Motorsteuergerät. Der G62 sendet die Kühlmitteltemperatur am "Eingang" und der G82 am "Ausgang" des Kühlkreislaufes. Anhand der Differenz zwischen den beiden gibt es feste Werte die zur Steuerung des Heinzung im Thermostat dienen, da wir ein Kennfeldgesteuertes Thermostat verbaut haben und kommuniziert ebenfalls mit dem Lüftersteuergerät. Wird der Motor quasi zu heiß bzw. die Differenzen zwischen den beiden ist zu groß werden die Stufen des Lüfters zur Kühlung hinzugeschalten.

Zudem es ein "Notlaufprogramm" gibt, welches greift, wenn einer oder beide Geber ausfallen oder unplausible Werte liefern. Da wir zwei Geber verbaut haben ist die Wahrscheinlichkeit von falschen Werten eher gering und es ist zu 99% das KI.

Bei dir hat die Reperatur ja auch geholfen, daher muss ich jetzt mal schauen wann ich auf mein Auto verzichten kann und mein KI zur Reparatur schicken. Ich habe leider das KI auch immer ausgeschlossen und Thermostat, Doppeltemperturgeber, Temperturgeber im Kühler, Lüftersteuergerät und die komplette Kühlerflüssig gewechselt um dann festzustellen, dass es doch das KI ist^^

Aber so lernt man wenigstens dazu ggg

So jetzt ist Onkel Timos "Märchenstunde" auch wieder vorbei :slight_smile:

Hast Du getestet, ob Du mit dem VAG direkt die Temperatur vom G62 (oder Widerstand) auslesen kannst?
Wäre Klassse, denn dann wüßte man gleich, daß es das KI ist, das defekt ist.

Servus, sorry bin gerade erst aus dem Büro gekommen und habe es ergo nicht geschafft. Aber morgen ist 100% versprochen :slight_smile:

So … sorry für die Verspätetet Antwort :slight_smile:

Also die Temperatur kannst du direkt auslesen, aber ich habe nichts gewunden was mir die Widerstände etc. angezeigt hast. Diese wirst du wohl nur direkt am Geber selbst mit nem Multimeter auslesen können.

Servus,

die Frage ist, ob der Temperaturwert vom G62 ausgelesen werden kann, der nicht vom KI beeinflußt wird.

Aber das wird wohl nicht gehen. Es kann nur der Wert vom G62 ausgelesen werden, den das KI ausgibt (?).

(Mein Gedanke war, daß ich die Temperatur, die der G62 an das KI gibt mit der Temperatur, die das KI anzeigt vergleiche und so feststellen kann, ob das KI defekt ist.
Das geht dann wohl nur über den Vergleich der Temperaturen vom G62 Geber KI und G62 Geber Motorsteuergerät, wobei der G62 Geber KI ungenauer als der G62 Geber Motorsteuergerät sein soll und deshalb die Temperaturen nicht identisch sind, was die Ursachenergründung erschwert (?).)

@rimoT
Hast Du den Wechsel zwischenzeitlich gemacht? Haben wohl alle das selbe Problem.

und @tom23
Habt ihr auch Jäger KIs verbaut?

Ich habe quasi einen wechsel gemacht, aber aufgrund weiterer defekte auf ein anderes auto. Es war bei mir aber definitiv das ki defekt. Sofern du dein logincode für dein jetziges ki hast und ein passenedes ki mit ◀100km findest ist ein wechsel und anlernen relativ einfach. Sofern du vcds hast oder zumindest jemanden kennst.

Ja, ist bei mir auch ein Jäger KI.
Seit der Reparatur (Kosten 129.- €) im August 2013 habe ich keine Probleme mehr. Die Reparatur hat den Vorteil dass der Code nicht ausgelesen werden muss. Aus- und Einbau ist auch einfach.