[8L] Das große Thema des offenen Blow-Offs

Hallo,

vorweg erstmal, die Suche WURDE benutzt :slight_smile:

Bin auf folgendes gestoßen auf der A3 Wiki:

Ich besitze so eines von Baleys (DV26) und habe einen Originalen 110KW AGU.
Bekomme aber nach kurzer Zeit unruhigen Leerlauf (geht manchmal aus) und nach längerer Zeit (2-3Tage) stottern im Teil- und Volllastbereich.
Eine Neuprogramierung des Motorsteuergerätes wird wohl nicht ausbleiben oder (als Alternative auch chippen)?

mfg :slight_smile:

Alternativ könntest du das Ding auch einfach rausschmeißen und das originale SUV wieder verbauen…

Habe noch eine Originales neuwertiges SUV…Bei Interesse:-)

Das Originale ist schon länger wieder drin. Nur bin ich beim erforschen der A3-Freunde Seite darauf gestoßen und wurde stutzig, da das Teil hier sinnlos rumliegt…also Stimmt der Eintrag in der Wiki NICHT, ja ?

http://www.a3-freunde.de/wiki/POPOFF

[quote]
…Offene/Geschlossene Systeme
Beim offenen Umluftventil wird die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal (geschlossenes Umluftventil/System), sondern abrupt nach außen abgeleitet. Der Anbau an einen Motor mit Luftmengen- oder Luftmassenmesser kann problematisch sein, da die Luft, die ins Freie statt in den Ansaugtrakt gelangt, bereits vom Motorsteuergerät erfasst wurde und die Kraftstoffmenge zur richtigen Gemischbildung darauf angepasst wird. Als Folge der fehlenden Luft kommt es zu einer Überfettung des Gemisches, die Motorleistung sinkt, der Motor kann stottern, die Lambdasonde und der Katalysator können durch in den Auspuff gelangendes Benzin, welches sich entzündet, zerstört werden. Daher ist von einem Umbau auf ein offenes System (ohne Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes) dringend abzuraten. Außerdem erlischt die „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) des Fahrzeuges, da ungefilterte, ölhaltige Abgase (durch die Ölschmierung des Turboladers und der evtl. Kurbelgehäuseentlüftung, die in das Ansaugsystem führt) in die Umwelt abgelassen werden…
[/quote]

Hatte das Forge 004. Nie Probleme gehabt im AGU!

Es gibt bei den Offenen systemen am A3 oft Probleme, da die dinger immer gefräst sind, und leider recht selten Dicht.

Ich habe selber schon von Baylies über Ebay für 50 und für 30€ verbaut. Leider lief er bei dem einen unrund im leerlauf und hatte kaum Druck, was an der undichten Membran lag.

Die Doppelkolbenventile hingegen haben diese Problematik seltener, allerdings waren die die ich hatte "scheisse". denn Trotz Harter Feder haben sie bei 1,1 Bar im Overboost geöffnet.

Rechtlich denke ich hat Aqualoop alles gesagt was man so sagen kann.

Technisch sind die dinger auch nicht Pfleglich, denn der A3 Rechnet eine gewisse Luftmasse mit ein, die er über das Abschaltventil wieder zurückführen würde.
Diese Luftmasse ist im Moment des Ablassens aber nicht auf dem Weg richtung Motor, sondern in der Luft. Ergo : Das gemisch ist für diesen Zeitraum zu Fett, denn es kommt weniger Luft als errechnet in der Verbrennung an. Was dann wiederrum die Lambdasonde zum abmagern ruft, welche dann das beliebte Magerruckeln bei offenen ventilen verursacht.

—> Beim AGU ist es "weniger" Schlimm, denn er hat keine steuerung des Abschaltventiles und lässt über unterdruck gesteuert einfach den Druck ab.Daher der AGU verträgt durchaus mehr offene Ventile, als die anderen Motoren, warum siehe einen unten :wink:

—> Bei den anderen 1.8T motoren, welche das N249 Haben, ist es eine schlechtere geschichte, denn hier wird über die Tastrate des N249 das Abschaltventil quasi Elektrisch übersetzt mit unterdruck angstuert. Und wenn dieses als Bsp : 40% ablassen antaktet, erwartet es auch 40% Luftanteil in der verbrennung, bzw den Luftanteil den der Lutmassenmsser errechnet, wobei dann eben eine gewisse menge X halt fehlt.
Lange rede kurzer sinn : Bei jenen motoren kann dies über einen längeren zeitraum von sekunden, je nach antacktung des N249 dazu führe das das Luftgemisch nicht stimmt.

Ob die Ventile an sich Funktionieren ist irgendwie aber sache der Bauart des ventils, denn ich kenne APY die haben eins und es läuft, und dann hatte ich mal ein Doppelkolbenventil im APY , und der ging dann immer aus und lief total dabenen.

Generell und am Maschinenschonensten ist aber ein Splitterventil zu verwenden ( wenns unbedingt krach machen muss, denn hier entweicht nur ein geringer teil Druck ) oder im idealfall eben das Original.
Vorzugsweise vom S3 oder RS6, denn die haben Metallmembranen und sind so gut wie nicht defekt zu bekommen, jedenfalls nicht mit den normalen Ladern.

Kostenpunkt original, ca 30€

Danke erstmal :slight_smile:

Also halte ich mich an das Zitat von Aqualoop.

Durch 10 minütiges Batterie abklemmen nach Einbau des Ventils wirds warscheinlich auch nicht besser werden oder?

mfg

durch 10 minütiges Abklemmen musst du erst wieder mit VAG COM die Drosselklappe anlernen…

Also ist das ein "ja" oder ein "nein"? :slight_smile:

Was du da machen willst ist eigentlich nur ein Steuergerät "Reset"…

Dadurch verliert er eben seine Lernwerte und dazu die Drosselklappengrundeinstellung.

Ob dadurch dein Problem behoben wird ist fraglich…

Wie schon gesagt wurde musst du danach die Drosselklappe wieder in Grundeinstellung bringen. Die Lernwerte holt er sich selbst wieder :wink:

AGU, Seilzug, Drosselklappe anlernen, über das STG bzw. die Grundeinstellung ???

das hier passt ohne weiteres am AGU http://www.eds3.eds-motorsport.de/index.php/anleitungen/z20let-blow-off-ventil

Gruß Andy

also ich empfehle dir kauf ein geschloßenes forge kolben ventil hab ich auch und selbst das geschloßene macht guten krach hätte ich nie gedacht

@Benni1990 was meinst du denn mit Krach?
Zischen oder Flattern?

kommt immer auf den last zustand an meistens im teillast flatten und bei vollgas hab ich ein zischen

Ja beim JEDEM A3 Auch mit Seilzug muss die Drosselklappe anelernt werden. Im gegnsatz zu alten motoren hat der Seilzug nichts mit dem Leerlauf zu tun, sondern lediglich mit dem Öffnen der klappe.

Der Leerlauf wird über einen Poti und einen eigenen Antrieb in der Klappe gesteuert, die begrübdung warum sauber machen recht sinnlos ist. Somit muss immer die DK angelernt werden, da sonst nur 4 Notwerte im STG sind, nach dem anlernen werden aber 8-16 Lernwerte gespeichert.

Daher IMMER, wenn die batterie ab war oder die DK ab war.

Mit dem Reset wird nicht nur die DK Zurückgesetzt sondern auch die lambdasonde oder wenn vorhanden ( ist nicht so ) auch die AGR lernwerte.

----> Ein Flattern ist es weil das N249 wie oben beschrieben eben nicht den ganzen Druck ablässt sondern es "tacktet"… und wenn du bei vollast, sofort den Fuss vom gas nimmst zischt es dann, weil dann wird sofort komplett abgelassen.

—> ein Serienventil sollte aber nicht flatternd hörbar sein, egal welcher zustand, dann ist es im Sack! Der motor erwartet dann ne höhere Luftfüllung, bekommt jene aber nicht, weil der druck über das defekte Abshaltventil entweicht, er überfettet somit komplett.

hab eins von forge mit verstellbaren ventil und muss sagen 100% klar hat mal knappe 200 schleifen gekostet aber irgendwie hat mein 1,8t ein besseres ansprechverhatlen gekriegt und einen geiles pfeifen!!!

Mit dem ansprechverhalten hat das Abschaltventil garnichts zu tun, ist also reine einbildung ^^ Sorry !

Seine Aufgabe ist es ja lediglich wenn du vollen druck hast und den fuss vom Gas nimmst, das der ladedrcuk nicht in die jetzt geschlossene Klappe schlägt, oder der wagen wahnsinnig abmagert, sondern eben abgelassen wird,und der Druckbereich schlagartig wieder zum "saugermotorbereich" wird…

Daher mit dem Ansprechverhalten hat es nichts zu tun, es sei denn dein alten ventil war undicht und hat quasi immer "druck abgelassen"… Was es ja nicht soll, es soll ja dicht sein.

Dahe von Original und Heile zu irgendeinem anderen abschaltventil darf man nichts merken ausser das zischen !
Sollte dem echt so sein, war dein altes undicht, und das schon im niederdruckbereih.

ich denke mal wenn der noch 1,5 bar aufbaut und hält das der nicht undicht war!

ich mische mich jetzt auch mal ein :stuck_out_tongue: ! habe heute das ventil aus dem unteren link eingebaut ! für den preis bekommst du ne super leistung ! bin top damit zufrieden , und kann es echt nur empfehlen ! 100 % dicht ! und der klang ist echt gut ! auf hard eingestellt zischt er ab ca. 2000u/min bei schneller gaswegnahme desto mehr du gasgibst desto lauter wird er ! ich kann nur top dazu sagen ! über die haltbarkeit kann ich noch nichts sagen :wink: ! http://www.ebay.de/itm/200461548005?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649