Es gibt bei den Offenen systemen am A3 oft Probleme, da die dinger immer gefräst sind, und leider recht selten Dicht.
Ich habe selber schon von Baylies über Ebay für 50 und für 30€ verbaut. Leider lief er bei dem einen unrund im leerlauf und hatte kaum Druck, was an der undichten Membran lag.
Die Doppelkolbenventile hingegen haben diese Problematik seltener, allerdings waren die die ich hatte "scheisse". denn Trotz Harter Feder haben sie bei 1,1 Bar im Overboost geöffnet.
Rechtlich denke ich hat Aqualoop alles gesagt was man so sagen kann.
Technisch sind die dinger auch nicht Pfleglich, denn der A3 Rechnet eine gewisse Luftmasse mit ein, die er über das Abschaltventil wieder zurückführen würde.
Diese Luftmasse ist im Moment des Ablassens aber nicht auf dem Weg richtung Motor, sondern in der Luft. Ergo : Das gemisch ist für diesen Zeitraum zu Fett, denn es kommt weniger Luft als errechnet in der Verbrennung an. Was dann wiederrum die Lambdasonde zum abmagern ruft, welche dann das beliebte Magerruckeln bei offenen ventilen verursacht.
—> Beim AGU ist es "weniger" Schlimm, denn er hat keine steuerung des Abschaltventiles und lässt über unterdruck gesteuert einfach den Druck ab.Daher der AGU verträgt durchaus mehr offene Ventile, als die anderen Motoren, warum siehe einen unten 
—> Bei den anderen 1.8T motoren, welche das N249 Haben, ist es eine schlechtere geschichte, denn hier wird über die Tastrate des N249 das Abschaltventil quasi Elektrisch übersetzt mit unterdruck angstuert. Und wenn dieses als Bsp : 40% ablassen antaktet, erwartet es auch 40% Luftanteil in der verbrennung, bzw den Luftanteil den der Lutmassenmsser errechnet, wobei dann eben eine gewisse menge X halt fehlt.
Lange rede kurzer sinn : Bei jenen motoren kann dies über einen längeren zeitraum von sekunden, je nach antacktung des N249 dazu führe das das Luftgemisch nicht stimmt.
Ob die Ventile an sich Funktionieren ist irgendwie aber sache der Bauart des ventils, denn ich kenne APY die haben eins und es läuft, und dann hatte ich mal ein Doppelkolbenventil im APY , und der ging dann immer aus und lief total dabenen.
Generell und am Maschinenschonensten ist aber ein Splitterventil zu verwenden ( wenns unbedingt krach machen muss, denn hier entweicht nur ein geringer teil Druck ) oder im idealfall eben das Original.
Vorzugsweise vom S3 oder RS6, denn die haben Metallmembranen und sind so gut wie nicht defekt zu bekommen, jedenfalls nicht mit den normalen Ladern.
Kostenpunkt original, ca 30€