[8L] Chip beim 1.8T AGU

moin, ich bins mal wieder…

wollte demnächst meinem kleinen nen chip verpassen und hab mich mal bei meinem tuner erkundigt.

er sagte, dass der typ, der den chip bearbeitet, seit 15 jahren im geschäft ist und früher die datensätze für SKN geschrieben hat. unteranderem auch für den 1.8T und hat sich vor jahren selbstständig gemacht.
soll ca.45ps und ca. 55nm mehr für ca.600euro werden.

is das so in ordnung oder gibt es probleme mit dem chip (SKN-daten)

forensuche war iwie nicht erfolgreich.

Hat der einen prüfstand für die feinabstimmung ?

Hab mich selber noch nicht erkundigt aber denke bei 600 € kann man es bei SKN, SLS oder so dirkt machen lassen, würde da auf nummer sicher gehen.

Was heist wahlweise S3, ein A3 mit AGU Motor ist kein S3 !

steht so in den fahrzeugpapieren drinne.:confused:

hab kein bock, drei stunden zu fahren, um eine chip-firma zu finden.

er meinte noch, dass alle 1.8T, die nen SKN chip haben, von seinem chipper sind, weil er die datensätze geschrieben hat.

steht so in den fahrzeugpapieren drinne.:confused:

hab kein bock, drei stunden zu fahren, um eine chip-firma zu finden.

er meinte noch, dass alle 1.8T, die nen SKN chip haben, von seinem chipper sind, weil er die datensätze geschrieben hat.
prüfstand hat er, tüv-station is auch mit drinne.

Das problem ist halt das man viel sagen kann, bei so was gehe ich lieber nummer sicher. Mir bringt es nichts wenn er danach läuft wie ein sack nüsse.

war ja nur ne frage, zwecks erfahrungen…
musst ja einem nich gleich alles madig machen :biggrin:

hier noch der laden, wo ich war

http://www.firststop-schwerin.de/

Also von den bildern her seht man das die ne gute ausstattung haben, vor allem die anlage für die vermessung die ist nicht billig ist eine der besten die es zurzeit gibt, weiss es weil wir die gleiche haben.

Also wenn die so arbeiten wie sie aussgestattet sind dann kann es nur gut werden, hoffe ich mal.

Ein kleiner Einblick in die Welt der Chiptuner: Einige Wahrheiten über Chiptuningunternehmen, die Sie bei der Auswahl Ihres Chiptuners beachten sollten. In kaum einer anderen Branche werden die Unternehmensdarstellungen der Unternehmer mehr übertrieben, als in dieser. Die meisten Chiptuner schmücken sich mit goldenen Worten soweit, dass alle Mitbewerber schlecht sind, und sie selbst die größten der Branche sind. Eigene Herstellung, größte Fahrzeugdatenbank, ausschließlich zufriedene Kunden sind nur wenige Werbesprüche, die selten der Realität entsprechen. Oftmals sind Chiptuner Jungunternehmer, die ihr Hobby, nämlich am Auto "herumzuschrauben" zum Beruf gemacht haben. Der Einstieg in die Branche ist dabei sehr leicht, oftmals sind mit Anschaffungskosten in Höhe von 1000 - 2000 Euro alle Kosten gedeckt, um die technische Notwendigkeit für Chiptuning aufzubringen. Auffallend häufig haben die Inhaber der Unternehmen Vornamen, wie sie in den 80er Jahren vermehrt aufgekommen sind. Daniel, Kai, Michael, Timo, Marc usw. sind Namen von Jungunternehmern. Kooperationen, Einkaufsgemeinschaften usw. gibt es dabei kaum, "Niederlassungen" gehören allerdings zur Tagesordnung: In den meisten Fällen ist die "Niederlassung" eines Chiptuners ein Hobbyschrauber, welcher nach Feierabend in oder vor seiner Garage Fahrzeuge schneller macht. Die Qualität ist hierbei sehr fragwürdig.

Die Wahrheit zum Thema TÜV

Viele Chiptuner werben mit flotten Sprüchen: "TÜV-Gutachten erhältlich" usw. Fakt ist jedoch, dass es in Deutschland nur wenige Unternehmen gibt, die ihren Kunden auf legalem Wege TÜV anbieten. In den meisten Fällen kommen TÜV-Gutachten über unseriöse Kontakte der Chiptuner zustande. Gefälschte Gutachten können auch für den unwissenden Kunden zum Verhängnis werden. In seltenen Fällen liegen die TÜV Gutachten legal vor, denn hier der Kostenpunkt die wohl größte Rolle spielt. Je Motor kostet ein Gutachten beim TÜV bis zu 5000 Euro. Kaum ein Chiptuner kann sich somit für alle angebotenen Fahrzeuge TÜV-Gutachten leisten.

Die Lüge: Eigene Entwicklung auf dem Prüfstand

Die meisten Chiptuner geben an, vor der Produkteinführung von Fahrzeugsoftware (OBD-Tuning) lange Zeit auf dem Prüfstand verbracht zu haben: Technisch ist dies jedoch nicht notwendig, und nur seriöse Tuner stimmen für jedes Kundenfahrzeug das angebotene Chiptuning auf dem Leistungsprüfstand ab. Eine solche Abwicklung lohnt sich aufgrund der günstigen Marktpreise und dem großen Konkurrenzkampf für den Chiptuner meist nicht, denn eine individuelle Abstimmung das Kundenfahrzeug für mehrere Tage in Anspruch nimmt. Somit wird in den häufigsten Fällen die originale Fahrzeugsoftware ausgelesen und die Leistung mit entsprechenden Programmen prozentuell nach oben korrigiert.

Natürlich gibt es auch seriöse Unternehmen

Wenn Sie ihren passenden Chiptuner gefunden haben, sollten Sie vorher folgende Fragen stellen, damit die angebotene Leistung auch seriös und ohne Schäden am Motor erreicht wird. Wichtig dabei ist, dass Sie sich nicht durch die oben genannten Werbesprüche verleiten lassen, denn der "größte und der beste" ist eh jeder. Aus diesen Fragen sollten sich die KO Kriterien herauskristallisieren lassen:

  • Wie lange ist der Chiptuner bereits am Markt ?
  • Ist die Rechtsform eine GmbH ? - Hobbyschrauber werden
    wohl kaum eine GmbH für mit 25.000 Euro Stammkapital gründen.
  • Macht die Internetseite einen seriösen Eindruck ?
  • Wie viele Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen ?
  • Gibt es Pressemeldungen, Printinfos und Kataloge und Referenzen ?
  • Ist die Firma eine eingetragene Marke beim DPMA (Website)

Quelle Internet eines ECHTEN Chipers-Software Entwicklers, der für andere Firmen Programmiert

Gruß Andy

P.S. an den Schreiberling hier im Topic (NICHT der Topic-Ersteller) —>>> [u]5. Gewerbliche Tuner

5.1 Themen von und zu gewerblichen Tunern, die keine eigene Presse- oder Public Relations Abteilung unterhalten oder nicht wissen wie sie sich in der Öffentlichkeit zu verhalten haben; oder deren private Anhänger und Fans sind ausschließlich nach Rücksprache mit einer der Moderatoren des Forums zu eröffnen.[/u]

@Andy

sorry, aber dein post hab ich jetzt irgendwie nicht verstanden. :confused:

nich böse gemeint, bin gelernter lagerist-> nur anpacken- nicht verstehen! :coolr:

Eigenes Gutachten ??
+/- wieviel PS/NM ??
woher kommt die Gewissheit das es 45PS/55NM mehr werden, schreiben doch andere auch ??
Evtl. doch so nen Standartdingens wo man die Org. Software per Mail einschickt und eine Bearbeitete per Mail danach bekommt die Willkürlich von DOCH jemandem anderen bearbeitet oder zugekauft wurde ??

Woher weiss derjenige dass dein Wagen genau die Leistung machen kann , kein defekt am Getriebe oder der Kupplung bzw. das Alter beachtet oder die Kilometer.

Aufschwätzen kann man einem Viel.

Lies nochmal meinen Text-Hinweis von oben durch, dann wirst auch Du merken was ich Meine.

Gruß Andy

verstehe nur nicht, was das problem is.
ich war heute da und berichte nur, was er mir erzählt hat. außerdem is mein auto nicht der erste a3 und auch nicht der erste 1.8T, den die gechipt haben.

wollte nur mal ein paar meinungen einholen , weil ich wenig ahnung habe.
wenn hier jeder mit ner frage so behandelt wird, sehe ich schwarz für's forum.

der chip wird ausgebaut und eingeschickt. kommt nach 4-5 tagen zurück und wird wieder eingebaut. dann prüfstand und einstellung/korrektur der software. kein 10min. tuning.
außerdem sind es ca. angaben und keine festen werte.

lässt du firmen einfach am auto arbeiten oder wie? is doch normal, das man bestimmte fragen vorher stellt. unter anderem welche leistung möglich ist. die antwort darauf war ca.45ps mehr und mehr drehmoment, ca. 55nm. is das jetzt so schlimm, das ich das hier rein schreibe oder wie?

Hallo @helghast
Ich würde zu SLS gehen, war da auch und bin sehr sehr zufrieden!!
Super Beratung, guter Preis, dafür hat sich die anfahrt gelohnt!

schau einfach mal da rein:
http://web2.cylex.de/firma-homepage/http%3A//www.sls-g-lader.de-2218236.html

gruß
Michi

danke für den tip… mal sehen, der nächste sls-partner is ca. 2 stunden fahrt von mir entfernt. nicht gerade um die ecke. aber fragen kann man ja mal.

glaub mir … bei deinem 1.8T AGU M3.8.3 kannst du nicht viel falsch machen…hier ein kleiner auszug der kennfelder:

der tuner muss jedoch verstehen wie die m3.8.3 funktioniert.

Lambdakennfeld bei Teillast
Berechnung aus Drosselklappenwinkel, Nockenwelle spät
Drehzahlbegrenzer
LDR-Sollwertbegrenzung
Kennfeld LDR-Sollwert
Zündwinkelkennfeld
Lastschwelle für Turbo-Überladeabschneiden
Kennfeld Höhenkorrektur für LDR-Sollwert
Luftmassendurchsatz ML-Schwelle für B_maxflr-Diagnose HFM/HLM
TV - Kennfeld für LDR