Ich muss meine Bremsscheiben und Bremsklötze Vorn und Hinten austauschen, weil sie abgenutzt sind.
2 Fragen habe ich dazu:
Kann man das auch selbst machen, wenn man nur einen Ratschenkoffer hat oder braucht man da spezielles Werkzeug?
Bei ATU hat man mir gesagt, dass man trotz Fahzeugschein den Wagen aufbocken muss und dann noch mal nachmessen muss, welche genauen Bremsscheiben man braucht. Kann es sein, das Audi verschiede Scheiben verbaut hat für ein Model?
Bremse ist immer sone Sache aber normal sollte man anhand des Fahrzeugscheins alle Ersatzteile bestellen können, wenigsten die Verschleißteile. Man braucht noch eine Maulschlüssel um das Verschiebestück gegenzuhalten beim lösen des Bremssattels und einen Drehmomentschlüssel wenn man auf korrekte werte beim anziehen besteht was ich bei arbeiten an der Bremsanlage bevorzuge. Für die HA gibt es ein spezielles rückstellwerkzeug für die Bremsbolben da diese beim reindrücken auch gedreht werden müssen wie gut das ohne geht kann ich dir nicht sagen weil mir diese Werkzeug bis jetzt immer zur verfügung stand aber es soll auch ohne gehen denn im kolben sind 2 Nuten damit man ihn auch mit einem zB Flachstahl drehen kann und man von Hand drückt.
Danke für die schnelle Antwort. Hört sich ja nicht so schwierig an. Oder ich fahr in ne Selbsthilfe-Werkstatt, die müssten ja alles da haben, was man braucht.
Hast du auch noch ein Tipp für die gute Bremsscheiben? Die original von Audi sind schweine teuer. Will aber auch kein Scheiben einbauen, die aus China oder so kommen und mir irgendwann um die Ohren fliegen.
Nach welchen Marken sollte ich suchen für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ?
es sind sehr viele verschiedene teile verbaut worden innerhalb eines models.
anhand der schluesselnummern UND der pr-nummern kann man aber in der regel die korrekten teile eindeutig bestimmen.
wenn du selber wechseln magst oder teile mitbringen darfst, mache ich dir auch gerne ein gutes angebot. ich kann dir brembo, ate, ebc usw. guenstigst anbieten. dazu kannst du mir einfach modell inkl motorisierung bzw. schluesselnummer sowie den pr-code per pn nennen und evtl. noch deine praeferenz bezgl. des herstellers.
Die alte Krämerseele… . Grundsätzlich sollte man an den Bremsen nicht sparen, ganz guter Kompromiss sind nach meiner Erfahrung die Brembo Max Scheiben, mit original ATE Belägen. Fuhr sich gut, relativ lange Lebensdauer und gute Verzögerung (sahen durch die Nuten auch recht sportlich aus).
Meine Sättel drücken an der VA die ATE Powerdisc mit ATE-Serienbelägen, an der HA habe ich Stockscheiben von Brembo im Einsatz, ebenfalls mit ATE-Serienbelägen.
Bin sehr zufrieden damit!
Ich denke ab dem nächsten Wechsel werde ich mal die Tarox F2000 mit EBC Redstuff probieren…
Bezüglich der Nummern kann ich nur sagen, dass man das spätestens mit der Fahrgestellnummer bestens machen kann…
Die bei ATU habens einfach richtig drauf (achtung Ironie…)
Auf jeden Fall solltest dir einen 7er Inbusschlüssel organisieren. Is nämlich nicht standartmässig im Ratschensatz enthalten. Der 7er Inbus ist nämlich dein bester Freund beim Bremsenmachen :-))
Sonst brauchst eigentlich nicht sehr viel besonderes WZG (zumindest für vorne)
HA:
Die kolben an der HA kannst du auch mit einer Schraubzwinge unter druck setzen um dann mit einer Rohrzange die Koben zu drehen. Aber vorsicht: wenn du die Schraubzwinge zu fest machst, dann kann dir der verstellmechanismus für die Handbremse kaputt gehen!
VA:
Wie AndyA3 schon geschreiben hat brauchst du nen 7mm Innensechskantschlüssel (7er Imbus), damit du die Bremszangen lösen kannst. Achte hier darauf, das du vllt eine Spritze zur hand hast, damit du die Bremsflüssigkeit die überläuft absaugen kannst.
Ansonsten ist der Bremsbelagwechsel nicht sehr schwer. Und falls du trotzdem nicht weiter kommst empfehle ich dir ein Selbstschrauberbuch (So wirds gemacht, Machs dir selbst) zu kaufen, darin ist dann alles genau beschreiben.
nein, reicht zwar meist, aber definitiv nicht immer.
siehe pr-nummern…
brembo max scheiben und ate serienbelaege bzw. ebc blackstuff belaege halte ich fuer eine sehr gute kombination als upgrade, alternativ auch die ebc turbo groove scheiben.
wenn es serienleistung bleiben soll, faehrt man mit brembo serienscheiben + ate belaegen bzw. ebc premium scheiben + blackstuff belaegen (die beiden kombinationen sind auch beliebig kombinierbar) sehr gut.
Jetzt werden hier aber Äpfel mit Birnen verglichen … den Umbau auf eine deutlich größere Bremsanlage kann man mit einer Umrüstung auf Sportbremsbeläge nicht vergleichen. Ob ein Bremssystem in der lage ist ein Auto ca3 mal von TopSpeed zum bremsen in relativ kurzer Zeit oder 10 mal oder mehr ist schon ein Unterschied (wohlgemerkt ohne dabei deutlich an Bremswirkung zu verlieren)aber im normalen Fahralltag erlebt man dass wohl nicht all zu oft nur wenn man halt auch mal auf den Rundkurs möchte dann weis man eine feine Bremsanlage zu schätzen.
Der 1.6er hatte immer die 256x22er Scheiben vorne und 232x9er Scheiben hinten…weiss nicht, warum ATU das (mal wieder) nicht gebacken bekommt…!
Verbaut ist ein FS III-Sattel, der ebenfalls bei der 280er Bremsanlage verbaut ist.
Ach doch…ich WEISS warum…weil die eh immer unfähig sind…sogar jetzt schon beim Bremsen-Verkauf…