Hallo,
ich bin neulich nicht durch den TüV gekommen, weil das Tragbild der hinteren Bremsscheiben so schlecht ist.
Die Scheiben sind jetzt gerademal etwas über 1 Jahr auf meinem A3…
Da meine Freundin einen Geschäftswagen hat, fahr ich mit meinem nicht mehr ganz so oft…was den Bremsen wohl definitiv nicht gut bekommt.
Bekomm ich den Rost noch irgendwie selber runter oder bleibt da wirklich nur das Tauschen der Beläge und Scheiben?
Wenn man durch abdrehen oder schleifen soviel Material abträgt bis der Rost entfernt ist, haben die Scheiben wahrscheinlich schon ihre Mindestdicke erreicht oder unterschritten.
Innnen werden die Reibflächen noch stärker verrostet sein als aussen.
Hallo
Bei "Geiz ist geil" die bremsscheiben in einem Galvanikbetrieb in Salzsäure beizen lassen.
Wenn dir aber etwas an deinem Auto liegt die Bremsscheiben sowie die Bremsklötze wechseln. Macht immer einen guten Eindruck und erhöht die Sicherheit für die anderen Verkehrsteilnehmer. Zumal auf den Bildern die Scheiben schon starke Hitzerisse und Einlaufspuren zeigen.
auf jeden fall tauschen. hatte ich auch. meine sahen genauso aus. und das war lebensgefährlich. auf der anderen seite sind schon teile von der bremsscheibe abgeblättert und auch die bremsbeläge waren gebrochen!!! das hat man so gar nicht gesehen. ich habe es nur gemerkt, weil er manchmal ziemlich schlecht bremste und ich auch manchmal ein knacken hatte.
raus mit den dingern und zwar pronto die sind erstens komplett blau zweitens bremsen sie nicht mehr über die ganze fläche usw usw usw alte raus neue rein. und du hast wieder ruhe
Hi,
wenns mit runterbremsen getan wäre, hätt ich die nicht getauscht…
Aber das scheint dann ja schon was heftigeres zu sein.
Termin für den Tausch hab ich auch schon.
Liegt das wirklich am zu wenig fahren oder hatten da die Bremsen schon was?
Sind ja erst 1 Jahr drauf…
Far täglich nur ca. 12km zur Arbeit und zurück.
Was mich eben extrem wundert ist der Fakt, dass meine alte Werkstatt hinten erst neue Bremsanlagen verbaut hat…
Das war schon nicht ganz billig…und jetzt sollen die Scheiben und Beläge schon kaputt bzw. verrostet sein.
ja, man mag es nicht glauben, aber Bremsscheiben mögen dauernde Unterforderung, sprich einen permanenten Mangel an Reibung, gar nicht. Wenn dann noch lange Standzeiten, womöglich in feuchter Umgebung hinzukommen, sind dem Rostfraß Tür und Tor geöffnet.
Diese bittere Erfahrung hat mein Schwiegervater nun schon zwei Mal machen müssen. Er fährt sehr defensiv und vorausschauend, bremst kaum und fährt nur sehr wenige, vornehmlich extrem kurze Strecken. Wen wundert's da, dass die Scheiben keine Chance haben, sich von der unvermeidlichen Oberflächenkorrosion zu befreien.
Also, gelegentlich ruhig mal etwas energischer auf's Pedal steigen, wenn's die Verkehrssituation erlaubt.
Übrigens: Grundsätzlich werden natürlich die vorderen Scheiben aufgrund der Gewichtsverlagerung beim Bremsvorgang stärker beansprucht als die hinteren und damit ist auch deren "Selbstreinigungseffekt" größer, während bei zartem Bremsfuß die hinteren Scheiben ggf. kaum beansprucht und demzufolge auch nur mäßig "gereinigt" werden.
Meine vorderen sehen in der Tat besser aus…
Da hat sich auch etwas Rast am rand gebildet…aber bei weitem nicht so viel wie hinten.
Brems jetzt einfach immer etwas später und stärker vor den Kurven…
Viell. hilft das dann…
Sehenaus wie meine ausgesehen haben. Auf jeden Fall muss die Werkstatt die Sättel wieder richtig gangbar machen, sonst sehen die nach einem Jahr wieder so aus. Wenn du Pech hast müssen neue Sättel drauf. Meine wurden wieder gangbar gemacht und jetzt Bremst er wie ein Panzer!
Dieser Beitrag von nomafub ist von vorne bis hinten richtig und trifft den Sachverhalt recht gut. Deshalb habe ich ihn hier nochmals eingefügt.
Die angesprochene "Beschichtung" von ATE Bremsscheiben ist eine Lackierung und nichts Besonderes. Andere Ersatzbremsscheiben haben das auch, z. T. gegen Aufpreis ( Textar "Pro", Jurid "Nonox") Original VW Audi Bremsscheiben sind seit langem lackiert.
Ersatzbremsscheiben haben keine andere Metalllegierung als original VW Audi Bremsscheiben, nur ist deren Legierung oft unreiner als die der Originalen. Deshalb und durch andere Zusammensetzungen der Ersatzbremsbeläge rosten die nicht-originalen Ersatzbremsscheiben meist schneller als die Originalteile.
Wenn die Bremssättel schwergängig sind lassen sie die Bremsklötze nicht oder nicht schnell genug los und bremsen somit zu viel und nicht zu wenig. Ist als i. d. R. keine Ursache für besonderen Rostbefall der Bremsscheiben.