[8L] Bremsscheiben Erstausrüster / einbremsen

Moin,

kann mir jemand sagen wer Erstausrüster für die Bremsscheiben beim A3 8L TDI Bj.2002 Ambition war?

Hintergrund des ganzen: ich möchte am Wochenende die Beläge auf der Vorder und Hinterachse wechseln und bei der Gelegenheit auch die Stärke der Bremsscheiben messen. Um heraus zu finden wie weit diese max. runter sein dürfen müsste ich eben den Hersteller wissen.

Greatz

Chris

Hier stehen die Dinmensionen und Verschleißgrenzen:

http://www.a3-freunde.de/wiki/BremsAnlage

Wer die Originalteile liefert, weiß ich nicht 100%ig, habe mal was von ATE und Jurid gehört…

Gruß Mackie

Hallo!

Bei den 288x25mm Scheiben liegt die Verschleißgrenze bei 21mm.

Gruß

Raoul

Zudem ist die Verschleißgrenze nicht abhängig vom Hersteller der Bremsscheiben.

Jurid meine ich dann eher… ich habe nun den dritten satz ATE drauf, und am WE gibts wieder nen neuen…immer nach 5000tkm haben die nen schlag, das ist mir damals mit original audi bremsen nie passiert :wink:

Bremsscheiben bekommen zu 99,9% keinen Schlag bzw verziehen sich nicht! Es bildet sich durch falsches einbremsen eine Zementit Ablagerung auf der Scheibe. Dadurch entsteht Lenkradwackeln/vibrieren beim Bremsen.

Ein sehr guter Beitrag findet man hier:
http://www.autotechnik-forum.de/viewtopic.php?f=160&t=3296

Gruß

Raoul

also meinst damit, das es kein techn. defekt ist :)wäre die lösung in meinem falle also andere bremsklötze ? weil es nervt langsam immer neue scheiben zu machen…klar klötze sind auch immer neu…aber kein plan immer zwischen 5000 und 10000 beginnt die lenkung zu flattern beim bremsen…

kann ich auch nicht verstehen, dann müsste das ja hier so gut wie jeder mit ATE's haben.

Habe auch welche drauf und keine Probleme damit!

Hi @Raoul,

Du schreibst oben was von "falsches Einbremsen". Ab wann kann man davon ausgehen das die Klötze/Scheiben eingebremst sind? Bei mir ist das die nächste Arbeit die erledigt werden muss. Hatte vor auf EBC zu wechseln.

Beläge Summe
VA EBC Greenstuff EBC-DP21517 111 €
HA EBC Greenstuff EBC-DP21230 63 €

Bremsscheiben
VA EBC Turbo Groove EBC-GD1201 218 €
HA EBC Serie EBC-D1283 75 €
oder
HA EBC Turbo Groove EBC-GD1283 145 €


VA Gesamt 329 €
HA Gesamt 138 €

mfg
anu

Das empfiehlt die Quattro GmbH über das Einfahren (Einbremsen) ihrer Bremsenkomponenten. Sprich Sportbremsbeläge und Sportbremsscheiben.

[i]1. Einschleifen der Reibpartner:

  • ca. 50 mittlere Bremsungen (ca. 20-25% Verzögerung) von 80km/h auf 20km/h.
  • zwischen den Bremsungen je eine Minute Abkühlfahrt mit ca. 80km/h.
  1. Schaffung eines temperaturstabilen Reibwertes der Bremsbeläge
  • 5 aufeinanderfolgende Vollbremsungen von 100 auf 0 km/h, dazwischen maximale Beschleunigung (Erreichen der Fadingtemperatur)
  • 10 MInuten Abkühlfahrt (ungebremst) mit etwa 80km/h
  • 3 Vollbremsungen (Reinigungsbremsungen) von 100 auf 0 km/h, dazwischen je 3 Minuten Akühlfahrt mit etwa 80 km/h.

Quelle audi-speed.com[/i]

Ähnliche empfiehlt es auch Brembo. Auch in dem ersten Link den ich oben gepostet habe ist eine solche Prozedur beschrieben.

Gruß

Raoul

und wenn man das alles absolviert hat, sind sie verschlissen und man braucht wieder neue bremsen. :grinsno::lol::kap:

gruss,
tom

@Raoul

Ich werde meine Bremsscheiben an VA+HA sammt Beläge wechseln. Es sind aber keine Sportbremsscheiben. Ich habe mich auch gefragt wie ich die neuen Bremsbeläge und Bremsscheiben einfahren kann damit ich die volle Bremswirkung schnellst möglich erreichen kann.

Mit der Beschriebenen Methode ist das bei meinen "neuen normalen" Bremsen auch zu machen?

Gruß
Paul_A3

Bei normalen Scheiben würde ich etwas anders vorgehen.

4-5 maliges Bremsen von 120 km/h auf 80 km/h mit halben Bremsdruck. Ohne Einsatz des ABS! Dazwischen ca 30 Sekunden Pause zum Abkühlen der Scheiben/Beläge. Dann noch 2-3 maliges Bremsen von 120 km/h auf ca. 60 km/h mit einem erhöhten Bremsdruck. An die Abkühlungsphasen denken und ABS-Regelungen sollte man vermeiden! Danach weiterfahren um die Beläge/Scheiben abkühlen zu lassen. Die Geschwindigkeit in den Abkühlungsphasen sollte bei min 80km/h liegen.

oder

20-30 Bremsungen mit halben Druck ca. 4 sec bremsen. Zwischen den Bremsungen immer 30 Sekunden mit ca 80km/h weiterfahren um die Beläge/Scheiben abkühlen zu lassen. So empfiehlt es auch Ferodo.

Anleitung Ferodo: http://www.bsa-motorsport.de/Einfahrempfehlung.pdf

Ich würde zur ersten Variante tendieren bzw so ähnlich werde ich es beim Belagwechsel tun.

Raoul

Mehr darüber findet man auch im Internet.

[i]1.) Der geometrische Einlauf: Geometrische Anpassung der Belagoberfläche an die Bremsscheibe (mind. 80% der Reibfläche) durch mehrere Bremsungen mit leichtem bis mittleren Pedaldruck sowie Kühlphasen zwischen den einzelnen Bremsungen. Entscheidend ist, dass die Scheibentemperatur während dieser Anpassung 350°C nicht übersteigt.

2.)Thermischer Einlauf: Zwei bis drei Bremsungen mit mittlerem bis stärkerem Pedaldruck aus ca. 180km/h bis 100km/h, wobei Blockierdrücke bzw. ABS-Regelungen vermieden werden sollen. Während des thermischen Einlaufs sollen Temperaturen über 350° bewußt überschritten werden.

Die meisten Bremsscheiben werden wellig wenn der Fahrer eine recht starke Bremsung vornimmt und nach dem Stillstand den Bremsdruck nicht entfernt. So bleiben die Beläge in Kontakt mit der Scheibe und hier hat die Scheibe die Möglichkeit die Hitzeenergie schneller abzuführen.
Oder mit einer warmen Bremse zum Autowaschen fahren und kaltes Wasser auf die noch warme Bremsscheibe zu geben.

Quelle www.carpassion.com[/i]

Raoul

:eek: Hab mir das jetzt mal alles reingezogen… :bigeek:

Und mich entschlossen, das mal in der Wiki zu hinterlegen:
http://www.a3-freunde.de/wiki/BremsenEinfahren

Meine Fehler:

  • Bremsen immer nur wenig beansprucht -> Temperatur nie erreicht, Keine Vergasung im Belag, Belag auf Scheibe bildet sich nicht

  • schön in die gezogene Autobahnausfahrt brettern und dann unten an der Ampel auf der Bremse stehend auf grün warten :vogel:

  • mal was vom Beanspruchen der Bremsen gehört und mal hin und wieder ne scharfe Bremsung gemacht (auf AB, wenn Verkehr zulässt) -> richtige Temperatur nie erreicht Vorgang nicht abgeschlossen, damit nutzlos

Aber mal ehrlich, wer macht denn das?:

Quelle obiger Link zum autotechnik-forum

CU

walkAbout

Mopar - Massively Over Powered And Respected

ihr habt zuviel geld :smiley:

alle 5tkm neue bremsen haha

Otto-Normal-Fahrer macht das natürlich nicht. Sie bekommen ja immer schön von der Werkstatt gesagt, das sie die ersten 100-200km nur wenig und leicht bremsen sollen. Im Endeffekt haben die Hersteller ein Problem, wie sollen sie den Leuten solch eine Einbremsprozedur "beibringen"? Die Hausfrau von Nebenan würde wohl mit 10000 Fragezeichen im Gesicht den Werkstattmeister anschauen. :fuchs: Man sieht es ja schon an einigen Aussagen hier im Forum und hier sind wir in einem Autoforum…Die Technikbekloppten von uns werden sich aber zum Glück die Mühe machen und die Bremsscheiben und Beläge einbremsen.

Man sollte auch beachten, das der Inhalt des Beitrags aus dem Autotechnikforum sich auf richtige Sportbremsanlagen bezieht. Für Serienbremsanlagen sollte man eine abgeschwächte Variante des Einbremsens vorziehen. :biggrin:

Gruß

Raoul

Eben, das dachte ich auch… Wenn man die Prozedur "unnormalen" Leuten empfiehlt, sagen die bestimmt :vogel:

Selbst bei den Brembo Max Scheiben steht folgendes unter "Abnahme und Einfahren":

Dann werde ich meine Bremsen mal spät Abends auf der AB laut Deiner abgeschwächten Beschreibung ^^^ einbremsen, die 200km hab ich hinter mir.

CU

walkAbout

Mopar - Massively Over Powered And Respected

Interessant zu wissen. Ich ging auch immer von "am Anfang relativ wenig bremsen" aus und gut.

Ich habe die Bremsen gestern Abend noch eingebremst. Die gingen schon recht gut. 3-spurige Bahn und nur paar Autos. Hatte zum Schluss aber einen der sich bei ca. 100 hinten dran hängen musste, obwohl noch 2 Spuren frei waren. :vogel:
Hoffe die sind noch nicht wieder so stark abgekühlt gewesen…

Naja, ist ja auch nicht normal, dass auf der AB einer immer mal so stark bremst.

CU

walkAbout

Mopar - Massively Over Powered And Respected