[8L] Bremsenproblem hinten, Bremse wird heiß und Auto bremst auf der Ebenen stark von selbst ab?!

Ein Problem behoben, schon kommt das nächste.

Das die hinteren Bremsen ne sch… Konstruktion sind ist mir seit meinen Golf 3 Zeiten schon bekannt.

Ich wollte vorhin die Handbremse wie üblich anziehen (3-4 Zacken ging der Handbremshebel immer hoch).

Doch vorhin ging er mit viel Kraft gerademal einen Zacken zu ziehen. Dann hab ich ihn gelöst und bin ne Runde gefahren. Fazit: Bremse ist ziemlich fest, Auto braucht Kraft wie wenn ein Hänger dran ist, Bremse wird warm und stinkt.

Wenn ich das Fusbremspedal trete im Stand, kann ich den Handbremshebel wie gewöhnlich 3-4 Zacken nach oben ziehen. Versuchs ich den Handbremshebel zu ziehen, wenn ich nicht auf der Fusbremse stehe, geht der Hebel fast nichtmehr zu ziehen.

Was ist das nun wieder? Sorry, aber zurzeit mag mich das Auto absolut nimmer und bringt mir jeden Tag eine neue Überraschung ;(

Gruß

Hi,
also wenn es hilft, bei mir mussten damals mit den gleichen Symptomen auf beiden Seiten der Seilzug und die Feststellbremsen erneuert werden, festgebacken.
Wenn jemand hast der das macht, ist das Material nicht allzu teuer.
Gruße

Seilzüge sind freigängig, dass kam von einer Sekunde auf die andere, dass der Handbremshebel so schwer zu ziehen geht. Seile sind auch leichtgänig würde ich vermuten, da er ohne Nachhilfe in seine Ausgangsstellung zurückgeht. Beim ersten Mal ziehen ging er noch normal, beim zweiten Mal ziehen nicht mehr soweit und ab dem 3. Mal ziehen fast garnicht mehr.

Ich mach morgen mal die Bremse auf und mach alles sauber und bisschen schmieren.

Gruß

Das klingt ganz nach festgesetzter bremse …
Wenn du es selber kannst, mal hinten deine bremse
auseinander nehmen. Kann auch sein das hinten dein bremszylinder den Geist aufgegeben hat.

Würde aber erstmal alles abbauen und reinigen.
Evtl, wenn nötig gleich Scheiben und beläge neu machen
Gibt da von ATE son Mos2-fett, damit kannst du die ganzen gleitbolzen wieder gängig machen.
Mache das jedes Frühjahr einmal.

wenn du glück und frost hast sind in den handbremsseilen wasser welches jetzt gefroren ist.
wenn nicht hol dir 2 neue bremssättel im tausch bei e-bay, kostet 100€. das auseinanderbauen und reinigen kannst dir sparen, hatte das auch und nach 2 wochen war die wieder fest. ist halt ne krankheit.

@patz223 das kann es doch nicht sein, du hattest doch erst kürzlich das Spielchen mit dem Ventildeckel -.-
Ich habe noch nie jemandem wie dich gesehen, der so viel Pech mit seinem Auto hat :confused: du tust mir echt Leid :frowning:

Gruß Kosta

das ist kein pech das sind alles normale krankheiten die bei jedem anderen auto auch kaputt gehen, verschleißteile halt. was erwartest du von einem fast 15 jahre altem auto?

Hab heute alles auseinandergebaut.

Die Schwimmbolzen waren so fest, dass sie nur mit WD40 zu lösen gingen! Und nach 50mal hin und her drehen mit dem Maulschlüssel… So derart festgegammelt, dass sich kein Sattel mehr bewegen konnte.

Problem ist jetzt hoffentlich gegessen. Jedenfalls kann man das Rad wieder per Hand drehen, wenn keine Handbremse gezogen ist. Die andere Seite schleift immernoch ein bisschen und seit dem Saubermachen und wieder zusammenbauen, denkt man, dass bei jeder Umdrehung einer an die Bremsscheibe klopft ab ca 30km/h. Tritt man dann mal kurz die Bremse ist das Geräusch weg, kommt aber schnell wieder.

Vielleicht schleift sichs erst noch ein. Mal schauen!

Gruß

So,

Das Schlagen ist weg. Paarmal die Handbremse beim fahren gezogen und irgendwann wars OK.

Also, kurz gesagt… Bei mir lags nur an festgegammelten Schwimmbolzen vom Sattel, dass die Bremsen heisgelaufen sind und schnell verschlissen sind.

Nun ist alles schön leichtgängig und die Probleme sind behoben!

Wieder mal geht ein großer Dank an das Forum! Ihr seid super!

Gruß

hab ich doch gesagt …
und wie ich schon meinte , nach dem winter im frühjahr beim räderwechsel mache ich die ganze
prozedur nochmal , damit der ganze winterdreck und salz weg kommt.

seitdem habe ich auch keine probleme mehr mit den bremsen.
is nämlich so eine krankheit beim a3