wie man hier auch schon oft lesen konnte, haben ja viele das Problem, dass die hinteren Bremsen quietschen. Z.B. in der Kurve. Bei mir ist es natürlich auch nach jedem Winter. Also dachte ich, normale Prozedur, weiss ja auch Audi, Beläge runter alles ordentlich sauber machen, bisschen Kupferpaste dran, hält wieder ein Jahr.
Jetzt bin ich bei MT auf folgenden Thread gestossen: http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=303&threadid=629518
Der VAG Konzern hat wohl das Problem erkannt und es gibt geänderte Bremsträger, die Abhilfe bringen sollen.
Von dort zitiert auf Nachfrage von mir:
[Zitat]"Teilenummern : 6Q0 615 425 A und 6Q0 615 426 A.
Beachtet bitte das die Angaben für nen Fronttriebler sind…
Quattro hat die gleichen, AUßER dem S3…der hat andere.
Kosten je Seite 50 Euro…"
[/quote]
Meine Meinung ist, man merkt erst nach dem nächsten Winter, obs was bringt.
Ich wollte euch das aber auch nicht vorenthalten.
Hi @lonnie,
das Dumme ist ja, dass die Quitschen, wenn ich nicht bremse. Leider hat der TÜV was dagegen, wenn man die ganz ausbaut.
Wir sollten uns bald mal wieder Treffen, wäre QL.
Komischer Weise habe ich so ein ähnliches Problem mit meinem 8P! Seitdem ich meine Sommerpuschen drauf habe, quietschen die Bremsen! War beim Freundlichen, und der hat mir bestätigt das nix schleift und alles ok ist!
Die Frage ist da nur, warum die Bremsen mit Winterreifen nicht gequietscht haben???
:pillepalle:
Ich habe jetzt die geänderten Bremsträger eingebaut.
Als Erstes: Ich bin froh es so gemacht zu haben, also los gehts.
Die geänderten Bremsträger gibt es sowieso als Ersatz für die eigentlich verbauten. Der **** beim Freundlichen zeigte an, ET gestrichen, die neuen als Ersatz verwenden.
Schon vom Anblick zeigte sich ein wesentlich verstärkter Aufbau. Was aber den Ausschlag gibt ist folgendes:
Der Abstand zwischen den Flächen wo der Bremsklotz reinkommt wurde um ca. 0,5-1,0mm erweitert. Jetzt flutscht der Bremsklotz/belag da wunderbar rein. Vorher war das halt zu eng. Wenn das noch ein bisschen korrodiert, war Schluss, der Klotz konnte nicht mehr auf dem Bremsträger rutschen da er quasi eingeklemmt wurde. Das sah auf einer Seite (die auch quietschte) ganz schön böse aus. Der Klotz war so verklemmt, dass er schon schräg abgeschliffen war.
Ich habe alles schön saubergemacht und die bewegten Teile dann mit Kupferpaste bestrichen, neue Klötze rein und ich finde er bremst jetzt auch wieder besser.
Eins sei nicht vergessen. Das Spezialwerkzeug zum Kolben zurückdrehen. Ich dachte auch, das geht schon mit einer Zange, aber vergesst es. Zum Glück hatte ein Kollege das Werkzeug, naja, hat mich nochmal 170km Fahrt gekostet.
Nichts destotrotz denke ich auch dass ich erst in ca. 1 Jahr eine Aussage treffen kann. Ich grabe dann den Thread wieder aus.
Hab mir das Spezialwerkzeug selbst gemacht. Gewindestange wo ich vorne ein stück Eisen dran geschweisst habe und dieses eingesägt so dass es genau in die Schlize passt. Dann ein anderes Eisenstück mit einem Loch drin in die Gewindestange, und an am Ende 2 Muttern rein. Die eine zum feststellen des Eisenteils in der Mitte die Andere wird festgeschweisst. In der Funktion dem original Werkzeug identisch, drehen und gleichzeitig anpressen.
Beim drehen wird der Druck natürlich erhöht durch die Mutter in der Gewindestange die sich so weiter vor schiebt. Sollte doch so sein, hat jedenfalls geklappt.
Wenn Interesse besteht kann ich vielleicht noch Bilder machen.
Dieser Beitrag wurde von Defender666 am 25.05.2005 bearbeitet
Es hat sich gelohnt. Bremsen sind einwandfrei. Kein quietschen mehr hinten. Auto läßt sich auch schieben, wenn Bremse nicht angezogen, vorher ging das immer schwer.