Bin grade einige km nach Hause gefahren mit einigen Zwischenstopps. Nach dem letzten Stopp habe ich 2x ein Geräusch von vorn gehört. Klang ähnlich wie bei der festgefrohrenen Handbremse, wenn man dann losfährt, dann knackt es. Jedoch war es jetzt gefühlt viel leiser. Dachte erst, dass ich aufgesetzt bin oder aber Eis im Radkasten rausgefallen ist oder ähnliches.
Bin als ich zu hause war dann in die Garage gefahren und habe relativ schnell gemerkt (Geruch, Wärme) dass am linken Vorderrad was nicht stimmt.
Bremse sitzt fest.
Nächste Woche kommen eh neue Bremsscheiben und Bremsklötze rundrum und auch neue Bremsschläuche, Bremsflüssigkeit, etc.
Kann man die eine Bremse wieder vorläufig fit machen? Muss noch geschätzte 200 km mit fahren, bis mein Service machbar ist
Teilweise kann ich evtl. auf ein anderes Fahrzeug umsteigen, jedoch nicht ganz.
Was kann ich machen bzw. ausprobieren?
Lasse die Bremse grad etwas abkühlen und hab grad schon versucht meinen Auto-Mensch zu kontaktieren…
Fahr maximal noch in die werkstatt, ansonsten lass ihn stehen.
Ich tippe mal drauf, dass es nicht nur an deinen Bremsscheiben und Belägen liegt, sondern das dein Bremssattel fest ist. Jede weiterfahrt damit, kann u.u. fatale folgen haben!
Wieder fitmachen kannst du sie auf die schnelle nicht so einfach.
Woran könnte das Festsitzen denn liegen? Hab hier schon einige Threads gefunden, die beschrieben haben, dass sie "gangbar" gemacht wird. Aber leider wurde da nur was von der HA beschrieben.
Du möchtest keine 200km mit festhängenden Bremsen fahren, oder?
Der Verschleiß wäre nicht zu verachten. Ich habe mir meine hinteren Scheiben mal mit unter 20km kaputt gemacht. Die waren ein Jahr drauf und ich musste zu diesem Zeitpunkt dringend fahren…
Schleift es denn schon? Dann würde ich fast sagen dass deine Beläge runter sind.
Du wirst diesen Zustand nur ändern, wenn Du die Bremse vorne auseinander nimmst.
Heißt: Schauen ob Führungsbolzen festsitzen (Defekte Manschette + Winter + Schnee + Streusalz = Mist hoch 2) und ob der Kolben sich bewegen lässt.
Mein Tipp an Dich wäre es die Führungsbolzen zumindest zu bestellen, selbst auf die Gefahr hin sie wieder umtauschen zu müssen.
Das Klacken könnte aber auch von einem lockeren Bremsbelag kommen. Hatte den Fall selber letztens. Da ist der Belag während der Fahrt von dieser Trägerplatte abgegangen. Allerdings müsstest Du es dann deutlicher hören.
Edit: zu spät abgeschickt.
Das "Ggangbar machen" wäre ein Überholung des Bremssattels. Dafür gibt es Reparatursets.
Hab die Attraction Lochfelge drauf, leider sehe ich grad nicht wirklich, was genau schleift. Da eine höhere Temp-Entwicklung da ist, geh ich davon aus, dass die Beläge schleifen. Ich geh mal das Rad einschlagen und probier mal was zu sehen.
Hab jetzt mit meinem Auto-Mensch (hihi, A3-Mensch meldet sich) gesprochen, der würd mich Donnerstag dazwischen nehmen. Dafür müsst ich aber noch mal einen halben Tag Urlaub nehmen, vor meinem Urlaub. Aber das ists wohl wert.
Belege und Scheiben, sowie Bremsschläche hab ich schon hier liegen.
Daher wäre mir der reine Verschleiß egal.
Mir ist es wichtig, ob es Sicherheitstechnisch vertretbar wäre noch damit zu fahren.
Wäre es nicht.
Ein blockiertes Vorderrad einseitig könnte fatal sein.
Weniger Verzögerung als gedacht wäre auch fatal.
Ich stelle mir nur die Frage wie Du vorgehen möchtest.
Die einfachste und günstigste Möglichkeit wäre der festsitzende Führungsbolzen. Die gibts im Set inkl Manschette.
Aufwändiger wäre die Reparatur des Kolbens, ohne Garantie und mit schmutzigen Händen.
Perfekt wäre ein halbwegs neuer Bremssattel der gängigen Gebrauchtteilehändler.
Sollte es nämlich am Sattel liegen und hast ihn nicht parat, geht noch ein Tag drauf.
Also wäre eine vorherige Kontrolle der Bolzen erstmal kosten- und zeitgünstiger.
Kannst du mir denn beschreiben wo und was ich prüfen soll? Finde grade keine aussagekräftigen Bilder bei Google. EDIT: Weiß jetzt, welche Bolzen gemeint sind.
Also ich kann dir auch nur das meines Vorgängers Raten.
Weil das der Bremskolben Vorn kaputt geht, passiert in 1nem von 100 fällen…
Daher ist die Chance das der Belag vom Halter gerutscht ist, oder jener selber die Biege gemacht hat recht groß.
Generell fällt mir da aber ein : Wenn du schon solche Fragen stellen musst, und solche ding lesen musst, dann muss ich mir die Frage stellen ob die Bremse wohl das Passende arbeitsgebiet für dich ist.
Gnerell kann den Bremskolben und dessen Gängikeit leicht testen. Felge ab, schraubendreher in das "Loch" im Bremssattel ( Seitlich ) stecken, und den sattel nach vorn Hebeln ( Dreher vor scheibe setzen mit der spitze, dann den dreher zu dir ziehen ) sollte das ganz leicht gehen, ist der Kolben OKay… siehst dann ja wie leicht der Schwimmsattel in deiner richtung Wandert.
Tut er das nicht, dann musst du so oder so die Bolzen Lösen ( Achtung das ist ein 7er Imbus, der ist selten und in keinem Normalen Werkzeugkasten vorhanden ).
Sollte du dabei merken das sich jene kaum drehen, oder die ganzen gummis um ihn herrum mit sich verwinden, dann sind Jene hin. Sollte das aber total easy gehen, und dennoch wollte sich der Sattel nicht bewegen mitm scharubendreher und hebeln, dann ist der Kolben hin.
In dem falle würde ich auch nen gebrauchten Sattel nehmen, da wie gesagt einer von 100 kaputt geht, ist das risiko gering bei einem gebrauchten was defektes zu erwischen
Allerdings wie gesagt : ich bin der meinung du solltest zur werkstatt, weil Forumsarbeit hört bei Sicherheitsrelevanten Teilen ganz einfach auf… Und ich habe nicht grade den eindruck als das du den "durchblick" hättest ^^ nicht böse gemeint.
@Audimeister: Danke, genau so musst du in dem Fall mit mir reden
Keine Angst, hab für morgen schon ein Ersatzfahrzeug organisiert.
Muss Donnerstag nur noch mit dem Wagen zu seiner Werkstatt.
Ich will vorher aber nur schon mal schauen, sofern ich das beurteilen kann, ob irgendwas "komisch" aussieht, riecht oder sich seltsam anfühlt. Von sicherheitsrelevanten Teilen lass ich die Finger. Ist halt ein Unterschied, ob man eine Schürze an und abbaut, Musik ein Plug-and-Play-Adapter einbaut oder eine Bremse bzw. am Fahrwerk was macht.
So, 7er Imbus schon mal gefunden und eingepackt Bissl was hab ich ja auch da
Wir haben in der Nähe auch irgendwo einen Schrottplatz im schlimmsten Fall kann ich auch bei AFRA, ATU oder anderen KFZ-Teile-Märkten kaufen gehen. Da ich eh alle Bremsen machen werde kommts mir jetzt auf ein paar Euro nicht mehr an.
Was kosten denn die Bolzen oder ein ganzer Bremssattel so ungefähr (ruhig mal die Spanne von "normal" aus dem Zubehör bis "freundliche Apotheke" nennen)
Di bolzen kosten ein vermögen, also schaue erst ob sie gangbar sind. ich meine was um die 12-15€ pro Bolzen oder warns 10 ?
Jedefaalls nicht im verhältniss !!
Daher schau ob deine Bolzen rausgehen. Wenn ja, dann nehm sie auch raus, schmiere sie mit Kupferpaste ein, oder mit was sonst du so deine Beläge einsetzt. Dann sollte Korrosion vermieden werden, und sie sind wieder gut ganhbar.
Sollten sie sich aber schon total zerfressen haben, dann ersetzen. Ansonsten wie gesagt rausnehmen, fetten, fertig.
Klar kannst du die teiel bei ATU kaufen, warum auch nicht… Die werkstätten sind zwar oft mist, aber die teile sind und bleiben ja die selben ^^
30 € für 2 Bolzen? Pfft. Im Verhältnis teuer zum Material, ja. Aber doch um einiges besser als dauernd neue Beläge oder Bremsscheiben
Hoffe der Transport zur Werkstatt ist ohne Probleme. Fahre jetzt schon extra nicht während des Berufsverkehrs. Bau mir auch gleich noch meine Rückleuchten um, denn irgendwas muss ich ja machen, während ich auf Abkühlung der Bremse warten muss.
Das gute daran ist, ich könnt wahrscheinlich hinten nun komplett selbst wechseln, aber da die noch mehr als ausreichen, warte ich mit dem Tausch noch. Im März oder Aprill (wenn die Sommerreifen draufkommen werden) wird die HA gemacht und die Bremsflüssigkeit getauscht.
Zwischenzeitlich wird etwas "normalisiert" von der Optik. Rückleuchten sind wieder die VFL.
Klarglas-Optik ist so eine Sache. Die einen mögen es, die anderen nicht. Werd noch einiges "zurück" basteln, aber gewiss nicht alles.
Aber da dre @Audimeister ja so ein Audi-Freak ist, kannst du mir doch sicher sagen, ob man beim VFL-Rückleuchte wieder 2 Nebelschluß-Leuchten einbauen kann.
Es ist ja eine Platine/Modul an der Rückleuchte, in der die Birnen-Sockel sind. Da ist ja auch ein Sockel für eine Nebelschluß-Lampe. In der Rückleuchte selbst ist das Birnen loch aber zu.
Ist da überhaupt Strom drauf?
Könnte man mit einer Fräse da nachhelfen und dadurch recht unproblematisch 2 NSL in die VFL-Rückleuchte bekommen???