Ich bräuchte mal eure Hilfe. Habe heute mit einem Kollegen die Bremsbeläge hinten getauscht und bei der Gelegenheit auch noch die Scheiben, da die auch schon etwas angerostet/angegriffen waren.
Dabei merkten wir, dass es unverhältnissmäßig schwer war, den Bremskolben zurückzudrehen+drücken.
Nach dem Austausch bei der Testfahrt hatte ich das Gefühl, dass die Bremse hinten links nicht mehr richtig öffnet.
Und tatsächlich scheint es so, als würden die Beläge dauerhaft an der Scheibe reiben und nicht "öffnen" lassen.
Nun denke ich, dass entweder der bereits beim Wechseln schwierig zu bewegende Bremskolben Schuld ist oder (für mich wahrscheinlicher) die Klammern Schuld sind, die die Bremsbeläge halten, da ich denke, dass diese so abgenutzt sind und damit so hervorstehen, dass sie eine Öffnung fast unmöglich machen.
Habe jetzt vor eventl. die angesprochenen Teile zu wechseln. Allerdings habe ich keine Ahnung wie das Teil heißt, dass die Beläge hält. Den Sattel habe ich bereits im Internet gefunden, aber mit dem würde ja nur der Kolben etc. getauscht.
nabend…
ich würde erstma auf nen bremsenprüfstand fahren und gucken ob es wirklich schleift
wenn es schleift kannst du den sattel nochmal runter nehmen und dann sind da ja diese bolzen wo du den sattel fest schraubst und die müssen beweglich sein… kann sein das die fest sitzen und deswegen löst die bremse nich mehr richtig
Hast du ein Bild dazu? Weiß nämlich nicht genau was du mit den "Bolzen" meinst die beweglich sein müssen. Bzw. weiß nicht an welcher Stelle du meinst. Wenn du das meinst, was ich denke das du meinst: Was soll ich tun, falls die nicht beweglich sind also nur schwer zu dehnen/stauchen sind?
Du hast ein Problem mit den Bremsen. Anscheinend scheinst Du das Funktionsprinzip der Bremse nicht vollständig verstanden zu haben, was nicht schlimm ist. Man kann nicht alles wissen. Fahr bitte in die Werkstatt und lass Dir von qualifiziertem Personal helfen. Die Bremse ist das einzige was Du an Deinem Auto hast, was Dich aktiv vor einem Unfall schützt. Mit Bremsen sollten man nicht experimentieren!
ob die bremse schleift merkst du nch ner testfahrt, einfach mal fühlen ob die übermäßig heiß sind. odr hochbocken und das rad per hand drehen um zu sehen, ob es schleift oder frei läuft. bei mir wr es auf beiden seiten, bremssattel tauschen und du hast ruhe.
er meint die zwei Gleitbolzen (Inbus) die Du entfernst wenn Du die Bremszange entfernst für den Tausch.
Werden von hinten verschraubt, angezogen mit 30NM, meine ich zumindest schwach in Erinnerung zu haben.
Diese Bolzen müssen frei von Korrosion sein. Wenn man sie schon ausbaut schleift man kurz drüber und schmiert sie mit Bremsenpaste und/oder anderer Paste ein.
Es gibt, neben dieser, eigentlich nur vier andere Möglichkeiten:
Der Sattel/Belag muss sich setzen. Meine schleiften auch auf den ersten paar Kilometern, aber sie bremsen nicht stark ab und das Bremsbelagbild bleibt normal.
Der Kolben ist kaputt
Deine angesprochenen Klammern
Handbremsmechanismus der hängt. Den kann man mal mit viel Kraft am Bremssattel zurück drücken.
Ich kontrolliere heute mal die komplette Handbremse und dann muss wohl oder übel der/die Bremssattel getauscht werden falls an der Handbremse kein Fehler zu entdecken ist.
@Timur:
Wenn ich keine Ahnung hätte, würde ich die Finger von Autoreperatur/-wartung lassen.
An alle anderen Danke für die gelieferten Ideenanstöße. Wenn jmdm. noch was einfällt bitte noch dazu schreiben.
Edit: Handbremse war Schuld => Seil ist porös und im Winter ist Wasser eingedrungen, welches dann gefroren ist und die Handbremse fixiert hat. Ein wiederherstellen des Ursprungzustands hat Abhilfe geschaffen.
Handbremse darf halt jetzt im Winter nicht mehr angezogen werden bis es wärmer ist bzw. das Seil von mir oder vom Freundlichen getauscht wird.