[8L] boost cooler s3

Hi das hat mir ein bekannter gerdae gezeigt : http://www.turbotuning.net/boost-cooler-wassereinspritzung/boost-cooler-benziner-sauger/index.html Hat das von euch schon jemand im s3 verbaut oder irgendwelche erfahrungen damit? gruß stefan

Sollte nicht anderes sein als ne Wasserkühlung die einspitzt. Im Rennsport nichts unbekanntes vond em was er dort schreibt.

Allerdings so eifnach ist das auch nicht, weil dein abgassystem etc. etc. ja mit bestimmten werten rechnet.

Und eine effizientere Verbrennung mit kälterer verbrennung ist auch nicht grade logisch. je heisser, je mehr energie, je weiter killts die Auslassventile und Lader.
(IN bzug darauf das er die Oktanzahl heben will, somit ja früher gezündet wird. )

Oder habe ich nen denkfehler ? meine aber nicht.

Man kennt's vom Rennsport.
Es bringt zwei Dinge:

  1. Höhere Luftdichte (kalte Luft hat eine höhere Dichte)
  2. Du kannst den OT etwas vorverlegen, weil die kühlere Luft im Zylinder
    etwas später zu Klopfen führt.

Wenn man das allerdings in den Ansaugtrakt einspritzt, sollte man das
wirklich mit Wasser/Methanol machen. Erst dann bringt es wirklich was.

Natürlich gehört auch die Elektronik angepasst.
Ende vom Lied:
Wenn man nicht permanent eine Wassereinspritzung nutzen will,
kann man sich den Aufwand im Grunde sparen.
Von den Folgekosten für die Tankfüllungen ganz zu schweigen.

Der Punkt ist:
Kann man die Wasser/Methanol Einspritzmenge nicht wirklich direkt Verbindung mit dem LMM, Einspritzmenge (Zylinder), Ladedruck…etc. regeln, ist so eine Nachrüstlösung im Grunde obsolet.
Bringt nicht das, was man eigentlich rausholen könnte und ist reichlich teuer dazu. Also sollte sich das ganze eigentlich via CAN- Bus mit der Motorelektronik unterhalten können.
Die ganzen Juxkisten mit von Hand programmierbaren
Einspritzintervallen bringen's nicht wirklich.

Besser und ohne größeren Aufwand wäre es in so einem Fall,
den Ladeluftkühler mit Wassernebel zu kühlen.
Bringt auch etwas (wenn auch nicht so viel) und man kann sich die ganze
Einstellerei sparen.

Naja muss das wasser hoch genug auf der straße stehen, dann Kühlt das schon den LLK :slight_smile:

Ich überleg eauch noch was ich mit meinem mache, will ihm mehr Frischluft geben. Habe ja seit gestern auf 1.8T Umgebaut…

Allerdings frage ich mich, wenn man wasser einspritzt, wie schnell das dann verbraucht wäre bei welche tankmenge, hast da daten ?

Also ich hab bei mir ja eine WME verbaut nur das sie bei mir auf den LLK mit versteuber düsen spritzt.

Das stimmt nicht ganz bei mir ist so eine art "steuergerät" verbaut das ab einem Ladedruck von 0,6 Bar einspritzt.

Zum nutzen also ich finde schon das man es deutlich merkt im Sommer wenn es richtig warm ist. Der verbrauch ja hält sich in Grenzen also letztes Jahr hab ich den Behälter nur einmal auffüllen müssen bin aber auch fast garnichts gefahren mit meim Auto.

Kommt drauf an welchen Motor man damit beschickt.
Ich kann's Dir nur zu nem LPG 8Zyl. Mustangmotor von 2008 sagen.
Der saugt sich je nach Einstellung so um 5l Mischung auf 450km durch. Mit Turbo dürfte das aber fast mehr sein.
Ob du das also effizient auf nen 4 Zyl. von Audi runterrechnen kannst, möchte ich nicht unterschreiben. Da hab ich keinerlei Erfahrung mit.

Edit - @ Micha - OK wenn das direkt in Abhängikeit geht, mag das etwas besser sein. Bei den Rennkisten sind da mehrere Parameter im Spiel.
(Ich meinte auch die Direkteinspritzung in den Ansaugtrakt)
Ich kenn das von früher halt auch mit einfachen Intervallen.
Nur ein Tank? - das ist extrem wenig.
Bei Rallyes haben die meistens nen Tank > 15 Liter an Bord.
Dürfte für 100 Liter Tankfüllung (Benzin) reichen.

Hatte mal eine WAES von Edelbrock verbaut. Bei getunten Turbomotoren lohnt das auf jeden Fall. Einspritzmenge wurde da über Drehzahl geregelt.

Hatte ich in meinem S3 mit damals GT3071R Lader und den Serien-LLK zum testen. Brachte deutlich etwas, man muss aber ständig nachfüllen und das Methanol bekommt man ja auch nicht geschnenkt.

Das ganze System wurde dann ausgebaut und durch einen guten großen LLK ersetzt. Der brachte zwar die Kühlleistung nicht mehr ganz so wie die WASE, dafür aber konstant (ca 8-10° über Aussentemp). In diesem Jahr werde ich die WASE evtl. nochmal mit dazu bauen und über das LMM-Signal steuern, damit es b ca 6.000 U/min dem Motor nochmal etwas Reserven bringt.

Das ganze ist aber mehr was für den Rennsport oder wenn es technisch nicht mehr möglich ist, einen besseren/größeren Kühler zu verbauen.
Auf alle Fälle funktioniert es.

Grüße
Mike