Dann kannst du nur originale Rückleuchten verbauen bzw. welche mit normalen Lampen, oder LED-Rückleuchten mit integriertem Widerstand.
Das eigentliche Lampenkontroll-Steuergerät sitzt im KI und erwartet nun mal einen bestimmten Widerstand, welche eine LED nicht liefert.
Die ganze Lampenkontrolle läuft übrigens über separate Leitungen und hat mit dem Canbus nichts zu tun.
Raus codieren lässt sich die LK auch nicht…
Ich persönlich finde die im Link genannte Variante sinnvoller, die Standlichtkontrolle bspw. zu überbrücken: Dir wird zwar nicht mehr auf dem FIS angezeigt, wenn eine Lampe defekt geht, dafür hast du aber die Vorteile der LEDs - geringer Stromverbrauch, keine Heizungen die da hinten ein Feuer auslösen könnten.
Außerdem würde die Meldung dann sehr wahrscheinlich eh nicht erscheinen, wenn die LEDs mal defekt gehen sollten (haben eh eine deutlich längere Lebensdauer), ist ja der Heizwiderstand noch funktionstüchtig und würde dem Lampenkontrollgerät eine funktionierende Glühlampe suggerieren…
Also wenn du löten kannst oder jemanden kennst, empfehle ich die Überbrückung im LKG-Relais
Aber wie ist das denn beim A3 8v gemacht wurden?
Da wo hinten und teilweise vorne LED verbaut wurde auch beim Blinker. Ist da die Lampen Kontrolle entfallen?
Die Heckleuchten Blinker haben bei mir aber keine LEDs verbaut bekommen da wurde eine normale birne gesteckt.