[8L] Blow-off Wechsel mit Problemen

Wunderschönen guten Abend,

ich war voriges Wochenende auf der Essen Motorshow und habe mir dort ein Blow-off Ventil von HG Motorsport für mein 1.8T bj: 99 vorfacelift Motorkennbuchstaben: AGU, geholt.

Jetzt habe ich folgendes Problem, und zwar habe ich das Ventil nach Montageanleitung verbaut. Unterdruckschlauch an das dünne Ende, und an das andere Ende den Schlauch von der Druckleitung. Die Öffnung direkt nach dem Luftfilterkasten habe ich mit dem Mitgelieferten Stopfen verschlossen.
Nun zu dem eigentlichen Problem, im Stand ist das Ventil geöffnet, schließt sich beim Gasgeben und öffnet sich nach der Gaswegnahme wieder. Es Zischt auch nirgends, und Fehlermeldungen spuckt er auch keine aus.

Ich fahr z.Z. noch auf Serienladedruck und Originalem Luftfilter.

Jetzt meine Frage, stimmt die Vorspannung von der Feder im Ventil nicht, ist das Ventil kaputt oder warum hör ich nichts Zischen, was hab ich falsch gemacht?

Danke schonmal im Vorraus.
MfG und schönen Abend noch.

Wenn das Ventil im Standgas offen ist, ist das nicht gut, denn dann saugt der Motor permanent Falschluft. Offene Ventile sind für den 1.8T, bzw alle Luftmassenmesser-Systeme nicht geeignet.

hättest du dir mal von forge das splitter geholt…das höre ich auch ein bißchen mit serienladedruck und im hybrid-modus. wenn du nix am ladedruck gemacht hast,wirste nen offenes bzw. das splitter auch kaum hören,denn wo kein druck ist,kann auch nix zischen :wink:

Wer verkauft dir nen offenes Ventil für den 1.8T??? Der hatte wohl gar keine Ahnung! Meld dich mal bei mir ich erkläre dir das mal genau!

Aber hau das offene Ventil wieder raus. Ist totaler Schwachsinn beim 1.8T.
Auch Forge Splitter ist scheiße (funzt nur richtig mit Abstimmung)

1.8T Motoren berechnen die Luftmasse nach dem Luftfilter.
Das Schubumluftsystem beim 1.8T ist geschloßen und muss geschloßen bleiben!
Luft aus der Druckleitung wird wieder in den Ansaugtrakt gelassen um Laderrad beim Schalten in Bewegung zu halten und nicht abzubremsen.
Jegliche Luft die abgelassen wird führt zur Leistungseinbuße.

Wichtig ist auch die Federspannung des Ventils, diese ist für dein Serienladedruck mit original Ventil perfekt!

Hau den Scheiß wieder raus…wenn du unbedingt zischen willst mach das über den Luftfilter!

also ich hab ein geschloßenes forge und das zischt doch sehr laut war total überrascht gut muss dazu sagen habe eine bmc box und ein turbodruckrohr ohne dämpfer vlt ist es daher so laut

@hg-motorsport

danke für den Hinweis Facelift… hatte den thread gar nicht gesehen.

@cartoon. gerne kann ich dein BOV gegen ein geschlossenens umtauschen… aber ich würde vorerst das Ventil gerne mir anschauen und es mal prüfen. Schreib mir bitte ne mail und wir lassen das paket abholen.

warum sollte das splitter "abgestimmt" werden?? habe weder eine fehlermeldung noch leistungseinbußen…die feder ist so eingestellt wie die vom original ventil. oder kann man beim chippen einfluss auf die einstellung vom suv nehmen? @SteffenSchablowski

sofern es ein 2 Kolben Ventil ist, muss nichts neu abgestimmt werden. bei 1 Kolben Ventilen ist es was anderes.

Abstimmen…nunja ich spreche hier ausschließlich über den 1.8T. Egal ob ein Splitter oder offenes Ventil verwendet wird, fakt ist, dass Luft, diese zuvor im Ladeluftsystem kosierte, jetzt in die Atmosphäre gelassen wird, ohne dass diese von der eingerechneten Luft des LMM registriert wird.
KLar tritt keine Fehlermeldung auf, Ventil arbeitet über Unterdruck mechanisch.
@waxy du hast recht, dass die Forge Ventile für den 1.8T oft serienfederrate haben. ich sprach auch allgemein über diverse Ventile, diese oft völlig andere Federspannungen haben.

Haben die Spltitter in nen Cupra verbaut…Turbo läuft bei voll geöffnetem Ventil langsamer an, Ladedruckabweichungen waren messbar! Wenn du die Luft teilweise wieder in den Ansaugtrakt gibst ist aufgrund des oben beschriebenen Resulates klar, dass es nicht unbedingt vorteilhaft ist nen offendes zu verwenden. Im Prinzip ist nur die Umrüstung auf ein Ventil mit einer stabileren Membran bei einem Leistungsgesteigerten Motor sinnvoll. Aber du muss du mal bei HG nachfragen die haben da verschiedene Möglichkeiten.

nimm ein geschloßenes kolben ventil und du bist am besten bedient =)

Beim Abstimmen wird Nicht die Einstellung des Ventils verändert, sondern die durch den Splitter abgelassene Luft wird dann in die Parameter eingerechnet!

Kann ein blowoff ventil für den 1.8t motor denn schädlich sein? Oder ist das einzige negative effekt, die eventuelle leistungseinbuße ??

Also ich sag soviel ich hab ein ventil von Forge und nen Pils drin gehabt um das mal zu Probieren und es hat gezischt auch bei serienladedruck. ich hab alles wieder rausgebaut weil das zischen irgendwann nervt und ich denke es hat schon sein en sinn wenn audi es nicht einbaut greetz

Hello an alle… also ich fahre noch den alten 1.8t im a3 ohne schubumluft system wurde mir gesagt… ich habe davon nicht so viel ahnung sage ich gleich. ich versuche mich jetzt aber nach und nach rein zu finden. ich habe vor 1,5 jahren mal das forge splitter venitl gefahren. es war zu hören und hat auch spass gemacht. und jetzt leistungsverlust oder ähnliches hatte ich nicht. habe es dann aber wieder rausgeschmissen weil ich dann die lust daran verloren habe. anfang der saison habe ich mal günstig eine k&N 57i kit ersteigert bei ebay und wollte es einfach mal testen. die lautstärke vom zischen bzw halt dieses schöne turbo geräusch ist da viel viel viel lauter und gefällt mir auch. ich habe die "frischluftzufuhr" natürlich auch gewährleistet. mit hitzeschild und neben der originale zufur von frischluft noch eine daneben die von und unten der stoßstange kommt… hoffe es konnte ein wenig helfen mein kommentar :slight_smile: