[8L] Bei langsamer Fahrt und im Stand riecht es stark nach Benzin im inneren!

Hallo!

Habe seid ca 6 Wochen das Problem das es immer wenn ich ganz langsam fahre oder zb bei Rot an der Ampel stehe nach ein paar Minuten nach Benzin stinkt im Innenraum. Erst trat das immer unregelmßig auf. Mitlerweile ist es ständig.Mache ich die Motorhaube auf riecht es links vorne im Bereich des Waschbehälterts nach Sprit!

Es wurden schon von Audi ein paar Schläuche gewechselt. Dann geht es ein zwei Tage und fängt wieder an. Dann hatte ich ein undichtes Teil der Standheizung gefunden wo es immer raus getropft hat. Das wurde letzte Woche Donnerstag zum zweiten mal gewechselt und bis heute war nichts mehr zu riechen. Heute früh bei der Fahrt zur Arbeit ging es wieder los. Das gewechselte Teil und all Schläuche in dem Bereich sind trocken.

Kennt das ganze jemand von Euch und hat einen Tip wo ich noch kucken und suchen soll??

Oder ist das sogar ein bekanntes Problem?

Hoffe sehr Ihr könnt mir da weiter helfen. Denn was soll bzw kann die Werkstatt machen wenn nichts zu sehen ist!!!

Vorne links im Bereich des Wischwasserbehälter gibt es zwei Quellen:

  1. Aktivkohlebehälter
  2. deine Standheizung (sofern sie da verbaut ist, was ja wahrscheinlich so sein wird)

Wenn es die Leitungen zur Standheizung sind, muss ein trockener Schlauch normalerweise nicht viel sagen, da Benzin recht schnell verfliegt. Kann also auch immer noch dort eine undichtigkeit sein. Mal mit laufender Standheizung (eventuell ein Problem, weil draußen zu warm) ausprobieren.

Die nächste Möglichkeit, der Aktivkohlebehälter kann auch mehrere Ursachen haben:

  • Der Aktivkohlebehälter hat flüssigen Kraftstoff abbekommen und ist nun voll. -> Tausch AKF und spülen der Leitungen, ggf. Check der Leitung und Ventile am Tank
  • Er wird nicht mehr richtig regeneriert, also gespült und ist somit überbeladen. -> check des Tankentlüftungsventils im Motorraum, das sollte im Leerlauf ein Klackern von sich geben und ggf. Tausch.

Gegen beide Punkte spricht eigentlich deine Schilderung, dass der Geruch nach Tausch eines Teils der Verschlauchung der Standheizung fort war. Einfach dort noch einmal schauen, eventuell wird die Standheizung auch permanent angesteuert, wird also mit Benzin geflutet, obwohl die Flamme intern nicht brennt und es riecht aus diesem Grund nach Benzin.

Ich hoffe, es hilft ein wenig,

Thorsten

Danke für deine ausführliche Antwort.

Das mit der Standheizung also das die ständig angesteuert wird hatte ich so in der Art auch gedacht. Ich dachte das der Tank der Standheizung voll ist aber die heizung an sich oder was auch immer denkt er ist leer und will den nun ständig voll pumpen. Da dies aber über die normale Audi Bezinpumpe mit gemacht wird kann das nicht die Ursache sein da diese Leitungen wo anders lang gehen. Das Teil was bei mir ausgewechselt wurde dient wohl der Entlüftung oder so. Also da fließt ständig Benzin durch den Kreislauf und dieses Teil verhindert wohl das Benzin in den Tankentlüftungsbehälter kommt oder so.So jedenfalls die Aussage der Werkstatt welche die eingebaut haben.

Alles andere was du da angesprochen hast lasse ich auch mal prüfen.

Werde da morgen noch mal hin fahren.

Habe auch noch festgestellt das es am schlimmsten im Motorrraum nach Sprit stinkt wenn die beiden Lüfter am Kühler anspringen.

Ich verstehe nur Bahnhof???
Normalerweise gibt es, wenn du eine Standheizung hast, zwei Kraftstoffpumpen:

  1. Die Kraftstoffpumpe zur Versorgung es Motor. Die hat jeder.
  2. Eine kleine Pumpe zur Versorgung der Standheizung. Die muss auch sein, da das Heizgerät der Stadnheizung bei direktem Anschluss/Versorgung durch die Krafstoffpumpe des Motors sofort kaputt gehen würde. Der Vorlaufdruck und die Fördermenge ist viel zu groß.

Die Entnahmestelle beider Pumpen ist der Kraftstofftank, wobei die Pumpe der Standheizung die Saugleitung meistens mit durch den Flansch der Tankpumpe legt.

Du kannst ja mal schauen, ob im Stand bei laufendem Motor an der Kraftstoffleitung zur Standheizung ein leichtes Takten zu spüren ist bzw. ob die Pumpe der Standheizung, diese ist in Tanknähe außen angebracht, angesteuert ist. Man spürt dann auch ein Tackern und hört es meistens auch.

Sollte das der Fall sein, obwohl du die Standheizung nicht aktiv angeschaltet hast, ist dort der Fehler zu suchen. Diese Pumpe darf nämlich nicht permanent laufen, da sie normalerweise keinen Rücklauf hat. In diesem Fall wird der Krafstoff unverbrannt aus dem Heizgerät laufen und den Geruch verursachen.

Was die Werkstatt dir ansonsten erzählt hat, kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Wenn du einen Verschlauchungplan hast, kann ich da gerne mal draufschauen.

gruß,
thorsten

Also mir hat man in der Werkstatt welche die Standheizung eingebaut haben gesagt das die Standheizung keinen eigene Pumpe hat um den Tank beim fahren wieder zu befüllen. Das macht die "normale" Benzinpumpe. Mehr kann ich da nicht sagen.

War eben noch mal dort und habe mal den Aktivfilter ausbauen lassen. Der riecht leicht nach Benzin wenn man den öffnet. Aber so wie der jetzt ist gibt es den nicht mehr sondern wurde von Audi geändert und kostet 150,-.

Auf der rechten Seite vom Motor laufen die Schläuche zur Standheizung welche rechts unter der Batterie verbaut ist. Da haben wir jetzt eine kleine feuchte Stelle gefunden an einem Schlauch. Ausserdem sind die schon etwas porös. Also werden die am Freitag erst einmal gewechselt. Vielleicht war es da dann ja. Ich hoffe es jeden falls!

Habe keinen Verschlauchungsplan.

So etwas in der Art hatte auch vermutet das da ständig gepumpt wird obwohl der Tank voll ist. Das hat der Schlosser aber ausgeschlossen da ja wie er sagt der Tank durch die normale Benzinpumpe wieder befüllt wird. Hoffe ich habe das damals auch so richtig verstanden. kann da ja am Freitag nochmal nach haken!

Danke dir auf jedenfall für deine Hilfe.

Kannst du mir sagen, welcher Hersteller die Standheizung gebaut hat, also Webasto, Eberspächner oder wer auch immer.
Ich kann nicht glaube, dass das Heizgerät der Standheizung direkt über die eigentliche Fahrzeugkraftstoffpumpe betrieben wird. Dann würden doch immer 3bar Kraftstoffdruck anliegen. und bei den Mengen, die eine Standheizung normalerweise braucht, wäre das so, als ob man, um einen Kinderwagen zu schieben, eine Sidewinder-Rakete nutzt.

Über welchen Tank spricht denn der Schlosser? Fahrzeugtank?

Das der Aktivkohlebehälter nach kraftstoff riecht, ist normal, seine Aufgabe ist die Filterung von Kohlenwasserstoffen aus den Kraftstoffdämpfen vom Tank.

Standheizung ist eine Termotop T von Webasto.

Er sprciht vom Tank der Standheizung welcher ja wieder befüllt wird beim fahren und vorher nicht. Und das soll durch die Kraftstoffpumpe gemacht werden. Immer vorausgesetzt ich habe das richtig verstanden was er mir gesagt hat.

Zur Kraftstoffversorgung der Heizung kann ich was sagen.
Die Thermotop hatte ich auch mal in meinem alten Golf. Sie bekommt ihren Sprit tatsächlich aus der Rücklaufleitung und füllt damit einen kleinen Tank in der Heizung (reicht für ca 30 min Betrieb) und hat somit keine eigene Pumpe. Zum eigentlichen Problem kann ich leider nix beitragen.

Wenn der Tank über den Rücklauf gefüllt wird, hat man zumindest nicht mehr das Problem der Druckbeaufschlagung.
Ich habe mir einmal die Einbauanleitung der Thermotop angeschaut. Wurden Schraubschlauchklemmen an den Schlauchenden zur Fixierung genutzt? Falls ja und falls es sich dann um eine Verbindung Gewebeschlauch auf Kunststoffleitung handelt kann es sehr gut sein, dass dies eine Hauptstelle für Kraftstoffundichtigkeiten ist. Die Schraubschlauchklemme ist zu aller erst einmal eine "Bastelbudenlösung". Es gibt Einmal-Schellen, die dicht sind und auch die Funktion behalten. Zum anderen haben diese Schellen noch den Nachteil, dass bei Verbindungen Schlauch-Leitung das Kunststoffmaterial mit der Zeit wegfließt und dann kein Ausgleich geschaffen wird. Entweder dann mit Einsteckhülse oder mit einer Federschelle arbeiten.

Ich würde also von dem Anschluss ans Heizgerät bis zum Abzweig an der Kraftstoffrücklaufleitung am Federbeindom ALLE Leitungen, Schläuche und Verbinder checken und ggf. tauschen.

Wenn wir das selbe da drunter verstehen dann ja! Bei mir sind diese Schellen verbaut die eine Art Gewinde haben.

Was sind Einmalschellen?

Das sind Schellen, die mit Hilfe einer Spezialzange, zur Not tut´s auch ne Kneifzange, festgezogen werden und beim Ausbau nicht zerstörungsfrei entfernt werden können. Deswegen auch Einmalschelle.
Zum Beispiel sowas: http://www.ldm-tuning.de/pictures/W-6203-montiert.jpg

Das ist eine sogenannte Ein-Ohr-Schlauchschelle und sowas sollte es auch sein.

Nein so etwas ist es nicht.