wie es oben schon steht, wollte ich mal fragen ob jetzt ein neuer Stabi nötig ist wenn ich das Cup Kit 55/40 einbaue. Habe schon die Sufu genutzt und leider zu 90% nur was über Benziner gefunden.
Postet doch mal Bitte eure Erfahrungen beim tieferlegen von nem Diesel im bezug aufn Stabi.
Bitte nicht solche Antworten wie du kommst tiefer wie 50mm du brauchst klar nen andren, das habe ich in der Sufu auch gefunden.
:grins:
hmm das wurde in letzter zeit echt schon so oft durchgekaut…
genau kann man das nie sagen weils selbst welche mit nem 1.8T keinen stabi bei diesem fahrwerk wechseln brauchten.
aber ich denke bei nem TDI wirst du es auf jeden fall tun müssen weil der TDI eine höhere Achslast hat wie die Benziner im 8L.
Ich dachte auch das man den Stabi wechseln müßte, aber dann meinte einer hier im Forum das er 50mm federn(oder auch ein komplettes fahrwerk) einbauen lies und der Stabi nicht gewechselt wurde !!! Habe auch extra deswegen nochmal nachgefragt … also anscheinend braucht man ihn doch nciht zu wechseln … finde leider den Thread nicht mehr
Hi,
also den Thread hab ich auch gefunden, wusste auch schon das steeny keinen Stabi gebraucht hat, aber er hat ja den 130PS TDI und der ist bestimmt weng anders aufgebaut wie mein 110PS, oder?
Vielleicht könnnen ja auch nochn Paar User ihre Erfahrungen Posten, vllt. sogar mit dem 110PS TDI.
Ich habe den nicht 131PS sondern den etwas leistungsschwächeren 101PS. Ich denke jedoch das es auch bei mit ohne Stabi wechseln gehn könnte! Aber ich informier mich natürlich nochmal bevor ich das machen lasse
PS Hat jemand auch sein Fahrwerk gewechselt ohne Stabi zu tauschen (mit 101PS)?
+ Dieser Beitrag wurde von Red_shark am 17.02.2007 bearbeitet
also ich kram diesen Thread hier nochmal aus um meinen Erfahrungsbericht zu posten.
Ich habe seit einer Woche das H&R Cup Kit drinnen und dachte am Anfang ist alles schön und gut brauchste den Stabi nicht wechseln. Hat auch alles wunderbar geklappt, bis heute. Hab heute mal 3 Leute mitgenommen auf einmal höre ich Vorne ein richtig lautes Schleifgeräusch und naja das ende vom Lied ist das ich den Stabi nun definitiv tauschen werde, weil schon erhebliche Schleifspuren an der Antriebswelle sind. Wollte es nurmal posten, weil ich wahrscheinlich einer der wenigen bin die mit einem TDI den Stabi wechseln müssen…
und man sollte auhc bedenken das fahrwerk setzt sich im regelfall ncoh und wird weicher etc.
bei mir dmaals hatte h&r den eintrag ncoh net dass der verbaut werden muss irgendwie
darum wurde es erst net gemacht
nach 2 wochen fings dann auf einma an immer mehr zu schleifen
ausserdem hat er ja sont auch ncoh andere vorteile.
zb rollbewegungensminderung usw
Ja denk ich auch das es noch andere Vorteile hat, und wenn ich den verbau bin ich auch auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Mich hat nur der Preis weng vom Hocker gehauen. H&R will 255€ für das Stabi set, sind glaub ich noch Koppelstangen dabei wenn ich mich net verhört habe. Aber mal schaun, nächste woche isser dann dran mit einbau.