[8L] BAM hebt Ölpeilstab an

Hallo an Alle,

da ich Neuling im Forum bin wollte ich wenigstens mein Auto kurz vorstellen bevor ich gleich mit meiner Frage ankomm. EZ 9/2002, Delphingrau Metallic, Stoffausstattung, Sitzheizung, Navi Plus, Bose, Schiebedach, Tempomat, Km Stand 174000. Veränderungen sind: ab Turbo 76mm, Ansaugrohr von HG statt original "Zusammenzieh-Schlauch", HG Druckrohr ohne Schalldämpfer, sonst alles Serie.

Ich denke das sollte erst mal reichen :slight_smile: Komme aus dem Raum Augsburg, nur so… falls es s3 "8L" fahrer in der Nähe lesen und mal Lust auf nen Small Talk haben :slight_smile:

Und jetzt was mich seit längerem ärgert:

Angefangen hat es damit, dass er hörbar Druck verloren hat worauf ich eine Druckanzeige verbaut hab und der gemessene Haltedruck bei 0.6 bar lag, also Drucktest: Ergebnis: die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung unter der Ansaugbrücke defekt. Also das Kit von Forge eingebaut. Pfeifen ist weg und Druck liegt wieder zwischen 0,8 und 0,9bar.

ABER: 1. es hebt den Ölpeilstab aus dem Rohr und
2. Geht er nicht in den Overboost.

zu 1. hab ich nachdem ich mich durchs netz gesucht hab und schließlich bei TT-Eifel gelandet bin (Die Seite find ich übrigens echt super), gleich das Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung ersetzt. Mit dem Ergebnis hat nix gebracht… Ölpeilstab hebt es trotzdem noch an. Kann es sein dass dieses Ventil auch wenn es neu ist, schon defekt ist?

zu 2. muss ich noch nachsehen ob die Druckdose noch richtig arbeitet. Bin leider noch nicht dazu gekommen, hab aber schon paar mal gelesen, dass die gerne defekt gehen…

Hauptsächlich gehts mir um den Überdruck im Kurbelgehäuse.

Vielleicht habt ihr mir noch Ratschläge,

Danke im Voraus, Gruß

Erste was ich gesagt hätte wäre auch die Kurbelwellen entlüftung gewesen. EIns is klar, irgendwo kann der Druck nicht raus, was sich auch in der Leistung wiederspiegelt, das die Kolben gegen einen Gegendruck laufen…

Hallo,

das Anheben des Ölpeilstabs deutet auf einen erheblichen Überdruck im Kurbelgehäuse hin, wobei im Normalfall ein Unterdruck von ca. 30 mbar anliegt. Du solltest auf keinen Fall länger mit einer defekten Kurbel- und Zylinderkopfentlüftung, wie sie beim S3 vorkommt, durch die Gegend fahren, da sonst Schäden am Motor auftreten.
Meine erste Vermutung lag beim Entlüfterventil.
Ansonsten die Verschlauchung auf Verstopfungen und das Entlüfterventil sowie Rückschlagventil erneut überprüfen. Auf den beiden Bilder (Bild 1 Zylinderkopfentl., Bild 2 KGE) kannst du den Verlauf der Schläuche und den Sitz der Ventile genau erkennen.

Gruß

Punkt 2 geht vermutlich mir der defekten KGE einher!

Als ich meine Unterdruckschläuche unter der Ansaugbrücke neu gemacht habe, fiel mir speziell das auf Bild2 von Leo_S3 dargestellte Entlüfterventil 035 135 245 A auf, da es total versifft war. Saubermachen sinnlos, daher kam es neu. Das solltest Du Dir im Bereich der KGE auch nochmal ankucken.

Und wie bereits gesagt: NICHT mehr fahren!!

Ich muss meine Sumpflandschaft unter der Ansaugbrücke im Frühling auch angehen.
Derzeit ist es mir zu kalt.
Die komplette Verschlauchung, das s.g. BAM-KIT kostet beim Freundlichen um die 150 €. Mit Saugstrahlpumpe und weiteren Schläuchen ist man gleich bei 200 Scheinen.
Wo gibt es das Kit von Forge?

Ist echt super dass man hier so schnell Antworten erhält.

Bei dem Tausch der Schläuche habe ich folgende Teile mit erneuert, dass angesprochene 035 135 245A, das 06A 103 247, die Saugstrahlpumpe 058 133 753 D (hab mich nicht mit dessen Funktion befasst, was macht das Teil eigentlich?) sowie das Ventil oben am Zylinderkopf (hab die TN grad nicht da)

Mein Gedanke war eben auch wenn ich mir den Aufwand mache und die Forge Schläuche einbaue, dass ich da unten gleich alles andere oben genannte mittausche.

Jetzt muss ich aber auch ganz ehrlich sagen und bitte nicht steinigen, dass war im Sommer…

Ja deswegen bin ich grad etwas schockiert, möchte meinen Motor natürlich nicht zerstören!!!

Könnt ihr mir sagen wie ich die Teile, wie das Ventil oben am Zylinderkopf und das Ventil unterhalb der Ansaugbrücke teste?

@Leo_S3

das Kit gibts u. a. in der Bucht. Ich hab meins damals bei cuprateile.de bestellt, da die am günstigsten waren. Allerdings musste ich auch zwei Wochen drauf warten.

http://www.cuprateile.de/index.php/forge-silikon-schlauchset-fur-bam-und-amk.html

mfG

@s3_8l_bam
Vielen Dank für den Tipp!

Die Saugstrahlpumpe ist im Prinzip eine Venturi-Düse, arbeitet nach dem Bernoulli-Gesetz (muss man nicht wissen) und unterstützt die Saugwirkung bzw. Förderung des Fluids.

Die Funktionsweise des Rückschlagventils ist, denke ich mal, bekannt.

Wie ich das Entlüfterventil auf die Funktion überprüfe, kann ich dir leider jetzt auf Anhieb nicht sagen. Muss mich auch schlau machen!

An deiner Stelle würde ich bis zur Reparatur keine allzu großen Drehzahlen aufgrund der mit der Drehzahl zunehmenden Blow-By-Gase fahren, welche verstärkt an den Kolbenringen ins Kurbelgehäuse gelangen, mehr fahren. Zum Motorschutz bei zu starkem Unterdruck oder Überdruck wird der Motor abgeschaltet, was ich zumindest von meiner Arbeit auf dem Motorenprüfstand aus der Applikation kenn.

Wenn du denn Öldeckel bei laufendem Motor öffnest und deine Hand drauf legst, müsstest du eine leichte Sogwirkung bei funktionierender ZKE/ KGE merken.

Gruß

Lass deinen Motor mal im Leerlauf laufen, dreh dann mal den Öldeckel auf und schau ob er sich fest angesaugt hat oder ob er ganz leicht auf der öffnung "rumtanzt". Hatte ich erst an nem A4 1,8T, da war das Rückschlagventil kaputt, somit hat sich der Öldeckel im Leerlauf richtig festgesaugt. Bei laufendem Motor hab ich den fast nicht runter bekommen. Durch das defekte Rückschlagventil und dadurch, dass im Leerlauf ja Unterdruck in der Ansaugbrücke herrscht, hat sich im ganzen Motor Unterdruck gebildet und somit saugt sich der Öldeckel richtig fest. Was aber wiederum unter Ladedruck bedeuten könnte, dass es dir den Ölpeilstab rausdrückt und dir der Ladedruck weg geht.

Gruß
Mad

Wenn du deine Kurbelgehäuseentlüftung ( 035 135 245 A ) getauscht hast und sich nichts ändert, geht es doch in Richtung Zylinderkopfentlüftung.
Im schlimmsten Fall ist deine Entlüftung im Ventieldeckel total verkokt und dicht… Prüf mal ob aus dem Schlauch 13A Luft entweicht beim Gasgeben… Wenn ja, dann ist das Ventil dahinter am Schlauch dran…

Das mit der verkokten Entlüftung am Ventildeckel klingt plausibel, da ich ja schon einige Teile (fast alle in Frage kommenden) der KGE/ZKE ersetzt habe. Zumal ich beim Kauf auch solche Rückstände am Öleinfülldeckel festgestellt hab, nachdem ich aber fleißig das Öl alle 5000km seit Kauf gewechselt hab, sind diese Rückstände weg. Könnte mir also gut vorstellen, das der Ventildeckel da verstopft ist, oder sogar unten an der Kurbelgehäuseentlüftung im Block ne Verkokung vorhanden ist, könnte doch auch sein oder???

Jetzt hab ich den Tiefpunkt glaub ich erreicht…

Hab vorhin den Öldeckel im Leerlauf aufgedreht und natürlich kommt da richtig Druck raus, schon im Leerlauf beachtlich, Drehzahl erhöhen war nicht möglich da ich alleine am Auto war.

Also dachte ich an den Tipp mit dem Ventildeckel, also den Schlauch vom VD abgemacht, Ergebnis Druck kann raus.

Also die Verbindung vom Kurbelgehäuse zum Schlauch (13A) abgemacht, mit dem Ergebnis, der Druck kann raus. Das einzige was ich festgestellt hab, ist dass das Plastikrohr das von der KGE kommt, das in den 13A geht schon leicht eingerissen ist und somit nebenbei auch schön ins Freie entlüftet… Das glaube ich löst mein Problem allerdings nicht. Also ersetzten werde ich natürlich trotzdem, aber wird nichts ändern denke ich.

Verstehe ich es richtig, dass der Druck über die Saugstrahlpumpe dem Motor zugeführt wird? Für was ist dann der Anschluss mit dem Ventil an 13A zur Saugseite da?

Momentan weiß ich nicht mehr weiter…

Saugstrahlpumpe A3 - Bing

Also, wenn ich das grad richtig interpretiere scheint das Ventil am Schlauch 13A defekt zu sein. Mach jetzt nur den Schlauch von dem Ventil zum Ansaugschlauch ab. Wenn da jetzt nix raus kommt ist das Ventil dicht…
Wäre jetzt mein nächster Schritt…

So, das Thema ist nun schon etwas älter, ich möchte aber trotzdem die Lösung meines Problems nennen, da mich das persönlich immer so nervt, wenn man auf Fehlersuche in Foren unterwegs ist und genau das Thema findet, jedoch irgendwo im Thema ein Cut stattfand…

Bei mir war der Schlauch 13A so porös und klebrig von innen, dass es den zusammengezogen hat, sobald da etwas Unterdruck anlag. Das lustige is, dass ich nur durch Zufall draufgekommen bin, weil der Schlauch von Außen echt aussieht wie neu. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass der vom Vorbesitzer bereits gewechselt wurde…

Mit dem neuen Forge Schlauch ist alles wieder bestens, Öldeckel tanzt und Peilstab bleibt stecken :smile:

wie muss ich dass mit öldeckel tanzt verstehn bei laufenden motor den deckel einfach nur aufleghen und dann muss er tanzen?? wenns ihn wegbläst iss was falsch??

Schau dir mal das Video "Öldeckel tanzt" auf YTbe an. Genau so tut meiner auch im Leerlauf. Hab das weil ich es auch net so recht glauben wollt bei meinem Onkel seim A4 Bj. 2006 auch ein BFB Motor mal getestet. Auch seiner tanzt so und das Fahrzeug ist absolut original und fehlerfrei.