[8L] Automatik schaltet anders

Hallo zusammen,
habe mich vor kurzem angemeldet, nun bräuchte ich eure Hilfe :slight_smile:

Mein Automatikgetriebe macht mir seit mehreren Wochen ein wenig Sorgen. Zunächst hat er unsanft in den 3. Gang geschaltet. Das "harte" ruckartige Schalten hat sich jedoch von Tag zu Tag wieder gebessert. Aktuell kommt es nur abundzu vor.
Was mich aber letzte Tage umso mehr stört ist, dass er manchmal komischerweise sehr spät in den 3. Gang schaltet. Dies passiert meistens nach längerer Fahrt, vorallem auf der Autobahn. Als ich mal im Stau stand und losfahren wollte, schaltete er normal in den 2. aber in den 3. hat er erst bei 60km/h geschaltet. Letzte Woche bin ich von der AB runter gefahren und im Stadtverkehr ist das auch sehr oft passiert, dass er ziemlich spät in den 3. Gang geschaltet hat. Wenige Tage danach bin ich nur kurz in der Stadt unterwegs gewesen, da hat er alle Gänge ganz normal geschaltet, pünktlich und weich.

Habe den Fehlerspeicher vom Motor- und Getriebesteuergerät auslesen lassen und es waren keine Fehler eingetragen. Ob das Automatikgetriebeöl gewechselt wurde weiss ich nicht.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiter helfen könntet :slight_smile:

Gruß

moin. kann altes öl sein. sollte ja alle 60000km gewechselt werden. manche spülen bei hoher laufleistung auch das getriebe vor dem wechsel.

Hi danke für deine Antwort.
ok spülen müsste ich wohl eher nicht bei 136Tkm … ist ja keine hohe Laufleistung :smiley: Aber den Öl-Wechsel werde ich machen.

Unter meinem Wagen hatte ich heute einen größeren dunklen Öl-Fleck (im vorderen Bereich). Als ich unter den Wagen geschaut habe, ist der ganze Bereich vorne ölig (siehe Bilder). Kann es sein, dass mein Automatikgetriebe leckt?

Gruß

Das kann man so nicht mehr beantworten.

Du musst jetzt alles mit bremsenreinger sauber machen, danach dann 100km fahren und dann wieder schauen woher der Siff genau kommt. So kann man das nicht sagen, bzw ich könnte es, ich kanns schmecken und riechen welches öl es ist :slight_smile:

Ich würde dir einen Automatikölwechsel empfehlen und danach das getribe via Tester zurücksetzen lassen der lernwerte. das ist allerdings kein muss. Der wechsel sollte erstmal abhilfe schaffen.

Danke Audimeister für den Rat
werde kommende Tage den Wagen mal auf die Bühne stellen und mir die Sache genauer anschauen. Sobald die undichte Stelle geflickt ist, werde ich das Öl wechseln. Solange irgendwo was sabbert möchte ich nicht in einen Öl-Wechsel investieren, da es wieder raus kommen könnte :grinsno:

Hallo zusammen,
heute wurde der Wagen auf der Bühne unten rum gecheckt. Da alles versifft war und die Leckage schwer zu orten war, wurde alles gereinigt. Es wird aber stark davon ausgegangen, dass der/ein Simmering hin ist (gibt es eig. mehrere?). Kommende Woche wird noch mal unter den Wagen geschaut um es genauer zu lokalisieren. Hat jemand Erfahrungen zu diesem Fall?

Gruß

Hej,
eine Woche nachdem die Öl verschmierte Stelle am Getriebe gesäubert wurde, habe ich heute erneut unten geschaut, woher das Öl kommen kann.
Es sieht danach aus, dass die Dichtung der Öl-Wanne "defekt" ist. Um die Öl-Wanne herum war es wieder Ölig "verschwizt" und in dem Bereich haben sich 2-3 Tropfen gesammelt. Da ich sowieso vorhatte das Automatiköl zu wechseln, möchte ich euch fragen, was ich bei diesem Fall nun beachten soll? Was wird genau beim Öl-Wechsel gewechselt? Die Dichtung auch? Wieviel würde es bei meinem Wagen kosten, wenn ich es bei Audi machen lasse?
Wäre für eure Tips und Erfahrungen dankbar!

Schönen Gruß

Hi!
Habe letztens bei meinem Getriebeölwechsel mit den dazugehörigen Filter (im getriebe) um die 160 euro bezahlt. (freie werkstatt)
Zu beachten wäre, das nicht nur öl raus und öl rein sondern auch das getriebe gespült werden sollte…Wurde mir dringlich geraten. Weil ca. 7-8 liter öl drin sind, aber beim ablassen um die 4 liter nur rauskommen.

MfG Christian

Hej Christian,
danke für deinen Hinweis. Ich war bei Audi und habe nach dem Öl-Wechsel gefragt. Der :smile: sagte, dass keine Teile außer dem Öl gewechselt werden: "Nur altes Öl raus, neues rein - fertig". Habe ihn dann wegen der Ölwannen-Dichtung gefragt, dazu sagte er, dass die Wanne garnicht abmontiert wird. Nach einer Öl-Spülung habe ich ebenfalls gefragt, darauf er: "Muss man garnicht machen, es ist alles wie ein normaler Öl-Wechsel beim Motor".
Bin nun etwas verunsichert, da ich überall gelesen habe, dass das Öl abgelassen wird, dann Ölwanne und Ölsieb abmontiert und gereinigt werden und neue Dichtung eingesetzt wird. Damit alles "neu" und sauber ist.

Ist das normal??

Schönen Gruß

Jaja, nur nicht zu viel Arbeiten… Hatten die mal bei mir auch gemacht obwohl ich extra gesagt hatte mit filterwechsel und spülung… Auto abgeholt, dann gewundert das es plötzlich ''nur'' um die 70 euro gekostet hat… Beim nachfragen hat er sich dann gefreut das es so preiswert geworden ist… War stinksauer das die nur die halbe arbeit gemacht hatten als vereinbart.

Dann beim letzten Getriebeölwechsel war ich dann in einer freien werkstatt die auch motoren und getriebe instandsetzen, nach der story hat er nur gelacht.
Er meinte es gibt 3 große getriebe Hersteller und die raten zu dem was ich dir schon geschrieben habe. Man muss sich mal vorstellen das am anfang Audi die getriebe als Wartungsfrei bezeichnet haben… Die Hersteller aber ganz was anderes raten, naja, soll ja nicht lange halten…

Habe ihn mal gefragt wie lange solche getriebe in der regel halten, er meinte so die 200000km sind der schnitt, mal mehr mal weniger…

Achso, die dichtung wird logischerweise mit gewechselt, wär ja sonst nen ding die alte wieder zu benutzen wenn sie offensichtlich kaputt ist, muss ja eh ab gemacht werden um an den filter zu kommen.

Also, lass dich nicht abwimmeln :wink:

Gruß

hehe dann werde ich das mal vor Ort nochmal besprechen und klären. Habe erst in ca. zwei Wochen einen Termin bekommen. Bin schon gespannt :smile:

Danke!

Gruß

Hallo zusammen,
hatte Anfang der Woche den Öl-Wechsel vom Automatikgetriebe. Es wurde alles gewechselt, was zum normalen Wechsel dazugehört: Ölwannendichtung, Stopfen, Kappe, Ölsieb, eine andere Dichtung und das ATF-Öl. Da war ich schonmal zufrieden, dass alles notwendige gewechselt wurde und nicht, wie zuvor berichtet, nur das Öl.
Nun frage ich mich noch, wie es mit dem Zurückstellen des Getriebes aussieht. Ist es von Vorteil es durchzuführen? Kann man es selber machen (ohne VGA). Erzielt man den gleichen Effekt wenn man die Batterie abklemmt? Wie beim Reseten des Steuergerätes?!
Er schaltet nach dem Öl-Wechsel viel viel besser als davor, jedoch habe ich pro Fahrt 1-2 Male wo ich etwas unzufrieden bin. Es kann sein, dass ich schon empfindlich bin oder die Automatik sich komisch auf mein Fahrverhalten eingestellt hat - ggf hatte ich letzte Zeit einen hecktischen Gas-Fuß?! Aus diesem Grund überlege ich diesen Reset durchzuführen.

Würde mich über eure Meinung und Erfahrungen freuen!
Gruß

Hi,
könntet ihr mir zum obrigen noch Tips und Erfahrungen nennen, um das Problem zuende zu lösen?! Wäre sehr dankbar! :smile: push

Gruß

Hallo zusammen,
als ich heute mal zur Kontrolle unter meinen Audi geschaut habe, hätte ich einen Schock bekommen können … wieder Öl-Verlust! Es sind zwei große farblose und geruchlose Flecken, leicht ölige Flüssigkeit. Einer unter der Vorderseite der Ölwanne und der andere seitlich, zwischen Ölwanne und dem linken Rad (Bereich Antriebswelle). Werde die Flecken morgen genauer anschauen.
Meine Frage nun an euch: Wocher könnte diese Flüssigkeit kommen? Welche Stellen am Automatikgetriebe könnten undicht sein? Es kommt sehr wahrscheinlich oberhalb der Ölwanne was herunter. Was befindet sich dort? Wahrscheinlich etwas, was zum Getriebe gehört, da es dort weiterhin Öl verliet und diese Schalt-Probleme verursacht?!

Gruß

Hi,
wenn dann macht es richtig. Tauscht nicht nur das ATF-Öl, sondern auch den Filter. Der ist irgendwann dicht und Schaltprobleme sind die Folge, da der nötige Öldruck nicht erreicht wird. Autos werden immer mehr Wegwerfprodukte. Bei meine Passat 3B TDI mit 4ATM mache ich immer den Filter bei jedem 2 Wechsel mit. Ich habe ihn mit erheblichen Schaltproblemen von meinem Vater bei 250 tkm übernommen. Spülung (Spezialzusatz ins alte ATF; 20km fahren), Filter und neues Öl und besser war es. Das Öl 2mal nach 15 tkm getauscht und es wurde immer besser. Nun hat er 456tkm (in 4 Jahren) runter und die ATM schaltet immer noch gut. Also schön wechseln. Vielleicht hat der A3 auch einen Magneten in der Wnne , der zu reinigen ist. Im Getriebe entsteht einiges an Abrieb. Daher muss das Öl gewechselt werden.

Beim 98er Passat ist fast das identische Getriebe drinnen , wie im C3, B3, B4. Hier ist noch ein Wechsel nötig. Der Filter ist übrigens beim 3B Passat derselbe, wie beim alten B4. Haben die Öle sich so verbessert? Wohl kaum.

Tauscht auch mal das Difföl. Leider muss man es absaugen. Da beim Passat keine Ablasschraube mehr da ist. Nur eine Kontroll- und Einfüllschraube. Wenn man geschickt ist, schafft man (Passat) 500 der 650 ml abzusaugen.

Wie es bei A3 aussieht, weiß ich nicht. Ich habe einen Schalter, wo ich bei 250 tkm aber das Getriebeöl wechseln werde.

Gruß TW

Hallo
@timundstruppi
beim ATF-Wechsel wurden alle nötigen Teile gewechselt, sprich auch das Sieb und Dichtungen.

Die ölige Flüssigkeit, worüber ich in meinem letzten Beitrag schrieb, war die Kühlflüssigkeit, welche aus einer undichten Leitung herauskam und sich auf dem Getriebe sammelte. :none:
Ob dies der Grund für die Schalt-Probleme ist/war weiss ich nicht. Diese treten meistens erst nach paar km Fahrt auf, wenn der Wagen warm wird und bei warmen Wetter - so mein Empfinden.

Hatte jemand von euch solche Probleme?

Gruß

Hallo,
das ATM ist komplex und es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ich kann nur für die um 90° gedrehte Variante im Passat 3B TDI 110 PS AFN sprechen. Hier fahr eich die 4G-ATM. Das Difföl sollte auch kontrolliert werden, noch besser, wie gesagt gewechselt werden. Es ist nur eine kleine Menge drin.

Ich hatte den Notlauf, der sich durch Ausschalten der Zündung reseten lies. Es war ein Temperaturfühler für den Motor defekt. Getauscht und weg. (Bei ca. 50°C ist der Hochohmig geworden)
Ich hatte einen Geschwindigkeitssensor, der defekt war. Nur Notlauf, konnte aber 800 km nach Hause fahren. Den Fühler habe ich getauscht, aber der Notlauf blieb. Erst nach dem Reset mit dem Laptop lief er wieder.

Ich hatte dann bei der ersten Beschleunigung nach dem Start des Motors mal Probleme mit dem Notlauf, der sich ebenfalls durch Ausschalten der Zündung reseten lies. Aber insgesamt nur selten. Ladedrucksensor defekt. Aber geizig, wie ich bin, habe ich nachgedacht. Das Signal sollte nicht plausibel sein. Es war nicht plausibel, da die VTG teilweise nicht optimal funktionierte. Da ich sehr sparsam fahre 4-4,5-5 l/100 KM auf Strecke, heize ich überhaupt nicht. Da hat sich Russ abgesetzt im Lader. Mit einer 60 ml Spritze Unterdruck an der VTG-Dose erzeugt und Verstellung beobachtet. Sie klemmte manchmal. Daher das nicht plausible Signal. Das N75 gab hohen Ladedruck vor, aber er kam nicht. Also etliche Male mit der Spritze betätigt, auch mit einem Draht und seit 2 Monaten ist Ruhe.

Das trat auf 200tkm auf! Am Passat, lässt sich aber einiges auf den A3 übertragen.

Insgesamt sind Stecker im Motorraum immer noch etwas feuchtigkeitsempfindlich. Durch das Altern haben sie nicht mehr die Dichtheit wie im Neuzustand. Dringt nun Kühlflüssigkeit irgendwo ein, verdunstet diese nicht, zieht aber immer wieder Feuchtigkeit an. Das kann eine Ursache sein. Ich hatte durch Kühlwasser auch schon mal eine Ölwarnung, die ich aber Dank Zusatz-Manometer ignorieren konnte (Golf2).

Gruß TW

Hallo,

da an meinem Getriebe es ziemlich versifft aussieht, kann es gut sein, dass manche Kabel oder Stecker nun durch die Feuchtigkeit nicht richtig arbeiten. Mir kommt es vor, dass das Getriebe einfach falsche Daten bekommt, wann es zu schalten hat. Wie gesagt, kommt es bei warmen Wetter- bzw. Motortemperaturen zu Problemen.
Eine Frage nebenbei: Was könnte direkt über dem Automatikgetriebe sein, was Flüssigkeit verlieren könnte?
Da die Leitungen der Kühlflüssigkeit am Motor repariert und auf Dichtigkeit geprüft wurde, frage ich mich, was über dem Getriebe für Leitungen / Stellen sind die Flüssigkeit verlieren. Ich glaube dort leckt immer noch etwas =/

Viele Grüße

Hallo zusammen,

wie ich in einem zweiten Beitrag geschrieben habe, war bei meinem Audi der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung gebrochen. Dadurch sabberte es an der Stelle sehr stark und verteilte sich im kompletten unteren Motorbereich.

Seitdem es repariert wurde, fährt er wieder wie damals :slight_smile: Er schaltet nun auch zur richtigen Zeit und hat wieder die richtige Leistung. Ich kann mir jetzt nicht erklären, wie so ein kleiner Schlauch so viel Ärger machen kann … aber nun rennt mein A3 wieder und das ist gut so :smiley:

Gruß
audi_mp

Hallo zusammen,
seit einigen Wochen habe ich erneut Probleme mit meinem Automatikgetriebe, es schaltet spät. Um die Ölwanne herum ist wieder alles ölig. Wie in meinem letzten Beitrag zu lesen, lief der Wagen problemlos bis vor paar Wochen.
Was mich jedoch sehr verwundert ist, dass es nicht immer schlecht schaltet. Mal fährt er eine Strecke ohne große Probleme, schaltet super und mal ist es sehr schlimm! Woran kann dies liegen? Sicherlich habe ich nun zu wenig Öl im Getriebe, aber dann müsste es doch ständig schlecht schalten?! Könnte mich jemand aufklären?
An welchen Stellen des Automatikgetriebes könnte es im Bereich der Ölwanne Undichtigkeiten geben? Bei Audi wird als nächstes erstmal die Ölwannen-Dichtung gewechselt.

Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Gruß
audi_mp