habe seit 2 Monaten einen Audi A3 1.8 8L Automatik mit 52.000 Km Laufleistung.
Der Wagen hat noch ein Jahr Gebrauchtwagen Garantie.
Vor 4 Wochen bin ich bei starkem Regen mit ca. 70 km/h unterwegs gewesen, als ich bemerkte, dass die Motorkontrollleuchte blinkte und das Auto ruckelte. Ich bin daraufhin rechts rangefahren und habe den Motor neu gestartet. Danach waren sowohl die Warnung als auch das Ruckeln verschwunden. Anschließend habe ich das Auto deshalb vom Händler zur Untersuchung abschleppen lassen. Mir wurde gesagt, dass es sich um unwichtige Fehlercodes handelt und ich das Auto beim nächsten Mal neu starten und einfach weiterfahren soll.
Nun hat es die Tage wieder geregnet und der Fehler ist wieder aufgetreten (und ebenso schnell verschwunden). Daraufhin habe ich die Codes von einem Kumpel auslesen lassen. Er sagte mir, dass die Fehler nicht einfach ignoriert werden sollten. Ich frage mich nun wie ich weiter verfahren soll bzw. ob mir hier jemand mehr zu den Fehlercodes sagen kann?
Ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem, allerdings ohne die Fehler der Klopfreglungsüberwachung, da mein Motor diese noch nicht überwacht. Bei mir war es lediglich ein defektes Zündkabel an Zylinder 4. Nach Tausch des Kabels waren die Probleme bei Regen verschwunden.
Das wäre zumindest fürs erste die günstigste Möglichkeit etwas zu testen.
Die Werkstatt hatte generell keine konkrete Idee und hat bei Audi nachgefragt. Anscheinend sollte hier das "putzen" der Kabel helfen. Seitdem fährt das Auto auch statt der bisherigen 170 km/h wieder 209km/h spitze. Auch das eigentlich Problem war lange beseitigt, bis letzte Woche ein sintflutartiger Regen auf der Autobahn war. Wieder schaltete sich der A3 in den Notlauf.
Aussagen vom ADAC: Zündkerzen und Zündspule sind korrodiert.
Das Auto steht nun seit Montag in der Werkstatt. Ich soll es heute dann mit neuen Zündkerzen, der Zündspule und entsprechend neuen Kabeln dort abholen. Ich hoffe das Problem ist damit vom Tisch.
Nimm ne Gießkanne und schau wo Wasser reinläuft.
Motor am besten laufen lassen bei der Aktion.
Ist das Steuergerät sauber und nicht naß?
Kann Wasser zum Sicherungskasten dringen?
Ich tippe auf eine Fehlerhafte Zündspule auf Zylinder 4. Ist warscheindlich iwo eingerissen wodurch Feuchtigkeit rein kann.
Am besten Motor laufen lassen und alle Zündungsrelevanten teile nach einander einnebeln. Da merkt man es eigentlich ganz gut welches Bauteil defekt ist.
Danach schaun ob der Fehler mit dem STG immer noch auftritt