Hallo A3-Freunde,
ich wende mich an euch, da ich eure Hilfe brauche.
Mein jetziger Motor hat die Rente durch. Er hat jetzt 208.500 Kilometer runter und verbraucht leider sehr viel Kühlwasser. Ebenso befindet sich am Öldeckel enorm viel gelber Schaum und am Ölpeilstab sind ebenso Blässchen bzw. Schaum. Im Anhang sind ein paar Bilder.
Um es direkt vorweg zu nehmen, ich habe leider nicht die Massen an Geld um mir einen neuen Gebrauchten zu kaufen. Denn für einen vernünftigen gebrauchten muss man immer noch mit mind. 3000€ rechnen. Wenn nicht sogar mehr. Und dann weiß man immer noch nicht was an dem Wagen noch alles kommen wird.
Da ich weiß, wie es um meinen Wagen steht, bin ich mir doch recht sicher, dass ein neuer gebrauchter Motor wohl mehr Sinn macht, als mir irgendeinen Gebrauchten zu kaufen und noch mehr Probleme zu haben.
Mein Wagen ist nicht der schönste, hat mir aber bis jetzt immer treu zur Seite gestanden. Und ja, auch die Leistung reicht mir, für meine 35km täglich zur Arbeit. Ich darf eh nicht schneller als 120 km/h fahren
Hier sind ebenso 2 Bilder im Anhang.
Mein jetztiger weist keinen nennenswerten Rost auf, außer an den bekannten stellen wie unten an der Tür und am Dach, was mich aber nicht weiter stört (Evtl. lasse ich es bei gelegenheit mal machen).
Nun komme ich mal zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe nun den Rest des Jahres Freizeit/Urlaub. Diese Zeit möchte ich nun nutzen und den Tausch des Motors in Angriff nehmen.
Einen Motor habe ich in Aussicht. Dieser hat ~130.000 Kilometer gelaufen und es wurde vorher ein Kompressionstest durchgeführt, wo in jedem Zylinder ca. 12 Bar erreicht wurden.
Mein Motor hatte vor ca. 9 Monaten im Schnitt ca. 11 Bar. Daher denke ich doch das es gut sein müsste.
Jetzt kommt ihr ins Spiel.
Über euch würde ich gerne ein paar Ratschläge erfahren. Vielleicht kennt ihr ein paar Tipps, Tricks oder aber auch Methoden um schwierigen Situationen gleich aus dem Weg zu gehen.
Das ganze wird natürlich auf einer Hebebühne statt finden.
Ich würde gerne mit dem Motortausch gleich die Kupplung + Ausrücklager erneuern. Habt ihr da eventuell eine Teilenummer von SACHS oder anderem empfehlenswerten (Gerne auch ein Link)?
Ebenso macht mein Lenkgetriebe manchmal (Temperaturabhängig) Geräusche und die Lenkung hat ein wenig Spiel. Ich habe mal gelesen, dass es schwierig sein soll, dass ohne Probleme und andere Demontagen zu ersetzen. Stimmt das? Soll ich es gleich beim Motortausch mit wechseln? Wo kann ich die Teilenummer finden, oder habt ihr Sie zur Hand?
Ebenso werde ich bei dem Austauschmotor Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannrolle erneuern. Könnt ihr mir da einen Hersteller empfehlen? Habt ihr vielleicht sogar die Teilenummer? Oder wo finde ich diese? (Gerne auch ein Link)
Ich werde natürlich nach dem Tausch vom Motor alle Flüssigkeiten und Filter erneuern. Öl werde ich sogar beim ersten mal "billiges" einfüllen, den Motor kurz (5-10min) laufen lassen und es im Anschluss wieder ablassen. Im nachhinein werde ich dann das anständige Öl einfüllen. Ich habe bei meinem jetzigen immer 0W-40 von Mobil1 genutzt. Würdet ihr eher etwas anderes empfehlen, oder sagt ihr das ist völlig ok?
Ebenso würde ich gerne, abweichend vom Motor, gerne meinen Sicherheitsgurt erneuern. Dieser Rollt nicht mehr auf. Habe es auch mit Ölen versucht. Hat aber leider nicht geholfen. Kann ich den Sicherheitsgurt problemlos selber tauschen, oder würdet ihr mir davon abraten?
Meine erst einmal letzte Frage ist: Hat vielleicht jemand interesse mir bei meinem Vorhaben über die Schulter zu gucken? Ich komme zwar aus einem Unternehmen, wo Diesel-Motoren gefertigt werden, jedoch bin ich kein Fachmann, was den Motortausch betrifft. Für das Leibliche woghl wäre natürlich gesorgt. Eventuell bzw. ich gehe schwer davon aus, wird auch Spezialwerkzeug benötigt, welches ich nicht besitze. Ich komme aus 50127, das liegt in der Nähe von Köln.
Über jeden weiteren Ratschlag bin ich sehr Dankbar.
Hoffe es war nicht zu viel Text.
Liebe Grüße
Piperock / Kevin