[8L] AUQ - Turbo setzt verzögert ein

Grüßt euch,
vorerst mag ich sagen: Ich fahre einen Skoda Octavia RS 1.8T, ich habe mich für das Forum entschieden, da hier im Gegensatz zu anderen Foren, die klügsten und sinnvollsten Ratschläge kamen. Ich habe bereits seit Tagen gegoogle't, aber nur wenige Themen beschrieben genau das, was mir widerfährt.

Angefangen hat alles damit, dass ich das Gefühl hätte, mein Auto geht von unten raus schlecht. Zugegeben: Ich fahre einen "offenen" Luftfilter im geschlossenen Luftfilterkasten, welcher unten aufgedremelt ist, um trotzdem die Akustik zu haben, aber dennoch relativ Kühle Luft zu ergattern. Ich hab jedenfalls daraufhin den Luftmassenmesser ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt, ausgepustet und trocknen lassen. Danach dachte ich… wow, fährt sich gleich ganz anders. 10km später, hatte ich dann ein Problem, was mich sehr verfolgt: Der Turbo setzt SPORADISCH sehr verzögert ein. Das heißt, ich trete aufs Gas, Luft wird stark angesaugt, aber die Drehzahl steigt nicht und dann vom einen auf den anderen Moment kommt der Turbo, setzt dann manchmal nochmal aus und dann gehts weiter. Überwiegend ist das, wenn man langsam rausbeschleunigt. Manchmal auch aber im Leistungsbereich so ab 3000 U/min, man merkt, der Ladedruck ist da und dann pfeift das SUV ab (ich denke dass es das SUV ist, weil es das Selbe PSCHH ist, wie beim Schaltvorgang), geht man dann vom Gas und wieder ins Gas, ist sofort wieder Ladedruck da und alles in Ordnung. Wtf…?

Jedenfalls… da der Fehler im Zusammenhang (zufällig) mit dem LMM auftrat, habe ich diesen gegen einen originalen BOSCH LMM getauscht -> keine Verbesserung. Das SUV hab ich gegen das P getauscht vom RS6, da ich dachte, es tut evtl. nicht richtig durch dieses Abpfeifen während dem Beschleunigungsvorgang. -> keine Verbesserung.

Zu allem Übel kam dann noch eine Zündspule die defekt ging. Die Zündkabel sind brüchig, haben unternander aber keinen Kontakt - habe ich beim Wechsel der Zündspule gesehen und die KGE ist undicht. Ich habe jetzt alle 4 Spulen neu bestellt, alle 4 Zündkerzen einmal neu und die KGE baue ich um - sind aber alles keine Symptome für mein Problem finde ich.
Lambdasonde VORKAT steht auch im Fehlerspeicher, diese sollte morgen kommen - ist aber glaube ich auch nicht für das Problem der Verursacher…

Ich habe auf Verdacht jetzt noch das Ladedruckregelventil N75 bestellt, das kommt auch morgen, obwohl der Widerstand bei 30 Ohm (Soll zw. 25-35) liegt.

Ich habe mit VAG-Com mal mit dem Scope-Diagramm gemessen und geschaut, wenn sich die Luftmasse erhöht, hat sich dazu immer der Ladedruck angehoben - wenn mein Problem besteht, baut sich kein Ladedruck auf, aber die Luftmasse nimmt zu wie sie soll.

Hat mir noch jemand eine Idee? Ich habe an dem Tag als das Problem so richtig auftrat, einen Termin zur Softwareoptimierung gehabt, die Probleme bestanden aber vorher schon und und haben sich dadurch weder verschlimmert noch verbessert. Ich habe eine durchgehende 3" Anlage von FMS ab Turbo verbaut, mein Auto hat jetzt 93tkm gelaufen…

Ich habe noch ein interessantes Thema gefunden hier im Forum da schrieb jemand:
"Habe den Fehler gefunden… Und zwar bin ich darauf gekommen , da nen kollege zu mir meinte das meine auto sich komisch anhört… ich natürlich interessiert gefragt wie er das meint… dazu muss ich sagen ich habe den kleinen ansaugstutzen vom lufikasten durch nen 3" rohr ersetzt und nen pipercross lufi drin. naja jedenfalls meinte er mein auto hört sich so an als würde er luft holen wollen, sie aber nicht bekommen…
naja habe dann den lufikasten geprüft usw… am ende halt mal die downpipe abgenommen und siehe da , das flexrohr ist auf ca 1,5-2cm durchmesser zusammen geschrumpft…nun habe ich nen neues mit interlock eingebaut :smiley: sehr feine sache :)"

Ich hab leider momentan nicht die Möglichkeit unters Auto zu schauen, aber bei einer neuen Downpipe… kann das sein?

Ladedruck ist ja vorhanden wenn die Karre geht…
Sorry für den vielen Text, aber ich will es so gut es geht beschreiben…

Ich würde mich freuen wenn ihr noch eine Idee habt,
beste Grüße,
Esco

Hab leider noch etwas vergessen… wenn ich den 2.,3. und 4. Gang ausdrehe bis z.B. 6500 U/min, und dann im 5. ausbeschleunigen will, dann dreht er bis 5000 U/min total sauber und ab da, merkt man dass einfach kein Ladedruck mehr da ist und man fährt sauger. Er geht zwar nicht zurück, aber es geht einfach nicht weiter voran?
Die Lambdasonde kann da speziell ja nicht mit reinspielen.

Der Ladedruck sind Overboost 1,2bar und Haltedruck sind 1,0bar - das habe ich per VAG-Com gesehen.

puh soviel Text…
vorab: ich hab den hinteren Teil nur überfolgen

Hast Du alles Unterdruckleitungen mal angeschaut? Da sind immer mal Löcher drin. ggf. hilft Abdrücken.
Klassiker ist rechts bei der Kurbelwellengehäuseentlüftung.

Ansonsten Logfahrt machen.

Ja… du tut mir leid, ich wollte es halt ausführlich machen.
Unterdruckleitungen habe ich optisch begutachtet, die sind soweit aber eig. in Ordnung würde ich sagen.

Ich habe grade eine neue Erkenntnis getroffen:
Mir ist heute aufgefallen, dass wenn ich die Gänge mal durchgezogen habe, es zum Ende hin immer mal so klang, wie als ob ich im Begrenzer bin, obwohl ich da locker 1000-1500U/min entfernt war. Jedenfalls waren es keine Zündaussetzer, sondern ich schätze viel mehr Benzinmangel. Aus gegebenen Anlass, habe ich vorhin trotz Urlaub mal auf Arbeit vorbeigeschaut und den Benzindruck im Vorlauf gemessen, sprich den reinen Förderdruck den die Pumpe leistet - ist doch richtig oder? Der Benzindruck lag im Leerlauf bei 2,2bar und wenn ich mal etwas Gas und auch etwas viel Gas gegeben habe, waren es dann immer 2,8bar. Das ist doch viel zu wenig oderf? Und warum korrigiert sich der Druck, wenn ich Gas gebe…? Die Pumpe muss doch immer gleich fördern. Kann mir jemand sagen wieviel der Pumpendruck beträgt? Geregelt wird er doch auf 3 oder 4bar, also muss die Pumpe ja mehr - also min 4-5bar liefern und es kommen vorne ja nur 2,2-2,8bar an?

Das Auto hat 93000 km gelaufen und ist 15 Jahre alt - ich habe jetzt mal einen Spritfilter bestellt zu morgen, in der Hoffnung dass der evtl. zu ist.
Die Einspritzzeit lag bei Vollgas im 3. Gang im Spitzenwert bei ca. 30ms - ich habe mal gelesen dass es bei 24ms schon kritisch wäre?
Darf aber nicht vergessen zu sagen, dass die Lambdasonde defekt ist Vorkat, die kommt erst morgen.

Wie macht man denn eine "Logfahrt"? Das klingt als ob es lange dauern würde, habe bisher nur Werte und Fehler ausgelesen.

Was ist de Benzinfilter zuletzt gewechselt worden?

ja tausch mal die Lambda. Das macht auch einiges aus…

Das ist eine sehr gute Frage, ich traue mich gar nicht nachzuschauen :- D Ich fahr das Auto erst seit 5.000km.
Ich habe vorsichtshalber jetzt noch eine neue BOSCH Pumpe bestellt, damit ich am Wochenende evtl. das Problem lösen kann, falls es nicht der Spritfilter ist. Gerade eben hab ich den Zündungskabelbaum erneuert (der Alte war total porös überall), eine Zündspule war gestern defekt gegangen, deswegen habe ich gleich alle 4 erneuert, da die ja eine Kettenreaktion auslösen sollen. Zündkerzen auch gleich erneuert - wer weiß wann die mal neu kamen. Kerzenbild war bis auf eine Kerze Rehbraun, aber… für ne defekte Lambda ist das ok. Und die KGE (der Schlauch) ist auch neu).

Ich habe letzten Freitag Softwareoptimierung machen lassen, das Problem bestand vorher in geringerem Maß - so dass ich es kaum merkte. Ich hatte das mal angesprochen und er meinte, dass bei den 1.8T's gerne mal die Benzinpumpe schleichend defekt geht, der Motor dadurch stark abmagert und das dann extreme Hitzefolgeschäden hätte - ohne zu messen, würde man das nicht merken. Ich kann mir schon vorstellen, dass es mein Problem lösen würde. Aber dort wo ich gemessen habe, am Zulauf, da muss schon der ungeregelte Druck der Pumpe anliegen oder hab ich da nen Denkfehler…? Morgen gibts dann neue Infos

So, heute gibts, wie versprochen, Neuigkeiten.

Zuerst mal: Hab ich heute die Lambdasonde gewechselt. Ich hatte vor einigen Wochen eine Downpipe 3" montiert und da waren die Sonden draußen - ich hab sie extra markiert, welche wohin kommt und ich habe keine Ahnung, wie in aller Welt ich es geschafft habe, sie zu vertauschen. Das war zumindest das Problem, für die Ruckler im Teillastbereich in den Volllastbetrieb etc. So blöd kann man kann gar nicht sein.
Danach hat sich die Einspritzzeit von über 30ms zumindest mal auf 23-24ms verkürzt, was aber immernoch zu lang ist, war mir aber klar, die Lambdaregelung hat im Vollastbetrieb ja nix zu sagen.

Ich bin heute mal mit Messuhr gefahren nachdem ich den Benzinfilter ersetzt habe - am Rücklauf hatte ich wahnsinnige 0,0bar, am Zulauf habe ich 2,3bar im LL gehabt, bei leichtem Gas geben 2,8-3,0bar. Deswegen bin ich dann mit Uhr am ZULAUF gefahren, sprich ungeregelter Druck eigentlich. Jedenfalls hat sich der Druck dann entsprechend dem Ladedruck bei der Fahrt erhöht. Soweit so gut… dann die Probe im 5. Gang, Autobahn und ab 5.000 U/min hat sich der Druck dann von ca. kurzzeitig 4,5bar auf 3,5 bar runtergeregelt.
Zurück in der Werkstatt, habe ich dann mal den Unterdruckschlauch vom Regler abgemacht und dann hatte ich 3bar Benzindruck. Dann nochmal die Leitung vor dem Benzinfilter abgemacht und den Druck direkt gemessen: 2,3bar was die Pumpe drückt, wenn man Gas gibt, steigt der Druck komischerweise auf 2,8bar - keine Ahnung wieso - eigentlich sehr unlogisch, aber jedenfalls ist der Druck zu nieder -> Pumpe einmal neu.

Ich hab einige ähnliche Themen gelesen, ich frage mich, ob diese Leute jemals darauf gekommen sind.
Ich gebe dann schlussendlich bescheid, wenn die neue Pumpe drin ist - aber ich denke, das sollte es dann gewesen sein :slight_smile:

Der benzindruckregler hat eine druckanhebung, das bedeutet aber auch das er im Stand bei vacuum benzindruck weg nimmt, in deinem Fall 0,7bar vacuum ergeben 2,3bar benzindruck.
Sobald der Motor Last bekommt 0bar steigt er auf grunddruck also 3bar.
Der gesamtdruck ergibt sich immer aus Ladedruck und Grunddruck, desshalb solltest du je nach Ladedruck 4-4,5bar benzindruck messen.
Die Pumpen sind ein bekanntes Problem, ggf je nach dem was du vor hast vielleicht gleich was besseres rein.

Grüsse

Scheinbar hat die Fördermenge der "alten" Pumpe nicht ausgereicht.
Ich habe heute eine neue BOSCH-Pumpe bekommen (75€), war bißchen mit Umbauen etc., aber alles kein Problem.
Ich habe danach nochmal den Druck gemessen direkt vor dem Benzinfilter: 2,5bar und bei etwas Gas geben 3,2-3,3bar, also schonmal ETWAS anders. Aber eigentlich dürfte dort hinten sich der Druck nicht verändern.
Ist aber auch egal - denn die neue Pumpe tut ihren Dienst und daran lag es auch im Endeffekt. Der Druck ist bei großem benötigtem Benzinfluss abgefallen, das macht die jetzige nicht mehr. Ich habe jetzt bis in den 5. Gang Leistung. Habe mit VAG Com geguckt, bei Vollgas habe ich eine maximale Einspritzzeit von ca. 22ms, davor waren es 24/25 bis etwas über 30ms, nur mal zum Vergleich.

Hoffe dass das anderen vllt. etwas hilft :slight_smile: Problem gelöst! :slight_smile: