Grüßt euch,
vorerst mag ich sagen: Ich fahre einen Skoda Octavia RS 1.8T, ich habe mich für das Forum entschieden, da hier im Gegensatz zu anderen Foren, die klügsten und sinnvollsten Ratschläge kamen. Ich habe bereits seit Tagen gegoogle't, aber nur wenige Themen beschrieben genau das, was mir widerfährt.
Angefangen hat alles damit, dass ich das Gefühl hätte, mein Auto geht von unten raus schlecht. Zugegeben: Ich fahre einen "offenen" Luftfilter im geschlossenen Luftfilterkasten, welcher unten aufgedremelt ist, um trotzdem die Akustik zu haben, aber dennoch relativ Kühle Luft zu ergattern. Ich hab jedenfalls daraufhin den Luftmassenmesser ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt, ausgepustet und trocknen lassen. Danach dachte ich… wow, fährt sich gleich ganz anders. 10km später, hatte ich dann ein Problem, was mich sehr verfolgt: Der Turbo setzt SPORADISCH sehr verzögert ein. Das heißt, ich trete aufs Gas, Luft wird stark angesaugt, aber die Drehzahl steigt nicht und dann vom einen auf den anderen Moment kommt der Turbo, setzt dann manchmal nochmal aus und dann gehts weiter. Überwiegend ist das, wenn man langsam rausbeschleunigt. Manchmal auch aber im Leistungsbereich so ab 3000 U/min, man merkt, der Ladedruck ist da und dann pfeift das SUV ab (ich denke dass es das SUV ist, weil es das Selbe PSCHH ist, wie beim Schaltvorgang), geht man dann vom Gas und wieder ins Gas, ist sofort wieder Ladedruck da und alles in Ordnung. Wtf…?
Jedenfalls… da der Fehler im Zusammenhang (zufällig) mit dem LMM auftrat, habe ich diesen gegen einen originalen BOSCH LMM getauscht -> keine Verbesserung. Das SUV hab ich gegen das P getauscht vom RS6, da ich dachte, es tut evtl. nicht richtig durch dieses Abpfeifen während dem Beschleunigungsvorgang. -> keine Verbesserung.
Zu allem Übel kam dann noch eine Zündspule die defekt ging. Die Zündkabel sind brüchig, haben unternander aber keinen Kontakt - habe ich beim Wechsel der Zündspule gesehen und die KGE ist undicht. Ich habe jetzt alle 4 Spulen neu bestellt, alle 4 Zündkerzen einmal neu und die KGE baue ich um - sind aber alles keine Symptome für mein Problem finde ich.
Lambdasonde VORKAT steht auch im Fehlerspeicher, diese sollte morgen kommen - ist aber glaube ich auch nicht für das Problem der Verursacher…
Ich habe auf Verdacht jetzt noch das Ladedruckregelventil N75 bestellt, das kommt auch morgen, obwohl der Widerstand bei 30 Ohm (Soll zw. 25-35) liegt.
Ich habe mit VAG-Com mal mit dem Scope-Diagramm gemessen und geschaut, wenn sich die Luftmasse erhöht, hat sich dazu immer der Ladedruck angehoben - wenn mein Problem besteht, baut sich kein Ladedruck auf, aber die Luftmasse nimmt zu wie sie soll.
Hat mir noch jemand eine Idee? Ich habe an dem Tag als das Problem so richtig auftrat, einen Termin zur Softwareoptimierung gehabt, die Probleme bestanden aber vorher schon und und haben sich dadurch weder verschlimmert noch verbessert. Ich habe eine durchgehende 3" Anlage von FMS ab Turbo verbaut, mein Auto hat jetzt 93tkm gelaufen…
Ich habe noch ein interessantes Thema gefunden hier im Forum da schrieb jemand:
"Habe den Fehler gefunden… Und zwar bin ich darauf gekommen , da nen kollege zu mir meinte das meine auto sich komisch anhört… ich natürlich interessiert gefragt wie er das meint… dazu muss ich sagen ich habe den kleinen ansaugstutzen vom lufikasten durch nen 3" rohr ersetzt und nen pipercross lufi drin. naja jedenfalls meinte er mein auto hört sich so an als würde er luft holen wollen, sie aber nicht bekommen…
naja habe dann den lufikasten geprüft usw… am ende halt mal die downpipe abgenommen und siehe da , das flexrohr ist auf ca 1,5-2cm durchmesser zusammen geschrumpft…nun habe ich nen neues mit interlock eingebaut sehr feine sache :)"
Ich hab leider momentan nicht die Möglichkeit unters Auto zu schauen, aber bei einer neuen Downpipe… kann das sein?
Ladedruck ist ja vorhanden wenn die Karre geht…
Sorry für den vielen Text, aber ich will es so gut es geht beschreiben…
Ich würde mich freuen wenn ihr noch eine Idee habt,
beste Grüße,
Esco