seit kurzem verbraucht unser A3 1.8T ungewöhnlich viel öl.
Nach den Heutigen Ölwechsel raucht er sogar im Stand. (wärend der fahrt sind keine Wolken zu sehen)
Eventuell hat er das vorher auch gemacht und es ist mir nicht aufgefallen. Eingefüllt wurden ziemlich genau 4,5l 5W40.
Jetzt hab ich den Schlach von der Kurbelgehäuse an der schwarzen dose abgemacht (ist so ein Y schlauch der von block und Ventildeckel kommt), da ist mir gleich öl entgegen gekommen.
Wass könnte an der Kurbelgehäuseenlüftung defekt sein das er öl der verbrennung zuführt??
Bin etwas ratlos. Haben das Auto nun 20.000km gefahren und keine probleme mit ölverlust.
also wenn er öl verbracht und im Stand blau raucht, dann kommen in der Regel 2 verursacher in frage :
ventilschaftdichtungen
Kolbenringe
–> da du aber sagst es kam spontan, würde ich mal eher auf die schaftdichtungen tippen, denn die kolbenringe sind ein schleichender prozess.
–> Die defekte oder Ölige KG entlüftung ist ebenso normal, denn immerhin ist in ihr ewig der Öldampf, dementsprechend ist sie auch von innen immer ölig, und im winter auch gelb schleimig.
–> Du sagst er verbrennt öl, auch mengenmäßig, also nicht nur Optisch ?
Heut morgen Gestartet und so ca 15min laufen lassen. Dabei war keine Ölverbrennung sichtbar.
Hab mich schon gefreut, o.k. also ein stück landstaße um motor und öl auf temperatur zu bringen. Wärend der fahrt keine anzeichen von Rauch. Leider hat er sobald ich angehalten bin angefangen wie wild Blau zu qualmen. Kurz zuvor hab ich einen LKW mit volllast überholt.
Danach gab es kein halten mehr er hat geräuchert wie noch nie. Wollte schon den ADAC rufen.
Bei etwas zügiger fahr war es dann wieder weg (keine last).
Jetzt hab ich mal das schubumluftventiel und die KuGe Entlüftung ausgebaut. Dabei ist mir aufgefallen das alle schläuche vor und nach dem Lader sehr ölig sind. Auch das Schubumluftv. ist sehr ölig.
Kompression kann ich leider erst morgen testen. Aber da das Problem sehr kurzfristig eingetreten ist hab ich immernoch die hoffnung das es eine kleinigkeit ist.
Ach ja verstopft war die entlüftung nicht. Hab schon überlegt ohne angeschlossne Entlüftung zu fahren um einfach auszuschließen das er das öl da durch drückt.
Hab nun die Kurbelgehäuseentlüftung ins freie gelegt und den anschluss am ansaugschlauch verschloßen.
Ohne erfolg. Weiterhin das übliche bild. Während der fahrt nichts zu sehen und im Stand oder beim wieder anfahren alles Blau.
Des weiteren kann der Turbo auch schon fast ausgeschossen werden. Die Schläche vor und nach dem Turbo sind zwar ölig aber der Schlauch vor der Drosselklappe und diese sind absolut Trocken. Denke also nicht das das öl über die Druckseite in den Motor gelangt.
Bleibt noch
Kolbenringe und ölabstreifringe
Schaftdichtungen
Für heut hab ich genug. Morgen noch kompression messen und danach sehen wir weiter.
Nachdem an der DK kein ÖL ankommt wird er da auch keins vom Lader ziehen.
Daß das Öl über die Abgasseite entweicht kann ich mir nicht so recht vorstellen, das würden die Lambdasonden nicht lange mitmachen, der Kat auch nicht.
Ist die KGE möglicherweise verstopft?
Achja, wenn du den Öleinfülldeckel öffnest und ihn bei laufendem Motor locker drauflegst, klappert der dann rum oder fliegt der weg?
KGEntlüftung kann ich denk ich ausschließen. Aus dem Kurbelgehäuse sowie Ventieldeckel entweicht bei laufendem motor druck. Verstopft ist sie jedenfalls nicht. Hab auch gerade nochmal Probiert ob er denn Weg fliegt. Er flattert zwar ein wenig fliegt aber nicht weg.
Im motor selbst ist auch keine Verbrennung von Öl feststellbar. Zündkerzen Trocken, Ansaugbrücke drocken, kolben sahen soweit man das sehen konnte auch sauber aus.
Wäre es den denkbar das das öl durch die turbienenseite in die Abgasanlage gelangt und dort verbrennt? Gab es das schon mal??
da es einfach eine "welle" ist die im Öl schwimmt kann er auf beiden seiten das Öl durch den lader hauen.
Andereseites muss ich dir auch sagen, das wenn der wagen leicht blau raucht, deine kerzen seltenst anders aussehen, eher wenn er schwarz daherqualmt ^^
Ich würde aber bei deiner beschreibung inzwischen auch den lader in Verdacht setzen, vorallem nachdem du ihn ja getreten hast. eine schaftdichtung sifft dann eigentlich dauerhaft, und das öl über die kolbenringe ist meist so minimal das man es NICHT sieht, aber nur am överbrauch merkt.
da du aber was siehst, und vorallem nach last, dann würde ich ebenso wie dir vorredner den lader vorrausschicken.
also ansaugseite und KuGeEntl. schließ ich mal aus.
Verbesser mich wenn ich falsch liege aber bei problemen mit Kolbenringe oder Schaftdichtungen würde der wagen nach einem schiebebetrieb (berg ab, kein gas) sobald ich wieder gas gebe eine blaue wolke werfen oder??
Das macht er nicht.
Kann ich über VAG-com (hab einen adapter) irgend etwas messen oder prüfen was das Problem etwas weiter eingrenzen könnte? (klopfsensoren, Zündwinkel, usw.)
Hab mich jetzt schon damit abgefunden einen neuen Lader zu verbauen. Würd nur gern sicher sein, ist leider nicht günstig der spaß.
Wenn es echt nur unter last raucht, oder nach last, dann kannst mal stark vom lader ausgehen.
also defekte kolbenringe aufgrund von verschleiss rauchen wie gesagt in den seltensten fällen, und schaftdichtungen immer, auch unter last… aber ich denke eher ads deine laderwelle hin ist.
du kannst die den ladedruck im Vag angucken und sehen ob in tolleranz.