ich bin ganz neu hier, verstehe wesentlich mehr von einem als von …PS, habe ein ganz treues Audi-A3-8L-Wesen aus 2001, von meinem Bruder seinerzeit gebraucht erworben, von seiner Ex dann fast getötet - und nun ist er bei mir.
Wir schreiben inzwischen 412,??? km und meistern unseren Alltag gemeinsam eigentlich ganz gut; was er an Reparaturen etc. braucht ist vergleichsweise lächerlich - nur haben wir derzeit ein nahazu hexenhaftes Problem:
es begann mit kleinen sporadischen Spuckern ( leichten Aussetzern) offenbar im Motor - dann war wieder tagelang nix. Eines Tages eskalierte es quasi und die ESP - Leuchte kam auch noch ( macht sie ja gern bei Stromsachen) - Zündung aus - ADAC an>> die Auslesung ergab:" Fehler Pumpe-Düse-Element Zylinder 2 Stromfluss fehlerhaft" sprach's und verschwand -
Der Kabelbaum im Mototrraum ist vor sechs Jahren ausgetauscht worden, da Auguestchen gebrannt hatte
Wegen enga Penga bin ich dann nicht zum Freundlichen sondern zu 'nem schraubenden Kumpel gefahren: Ventildeckel ab, alle Kabel etc. angeäugelt und kontrolliert - Hauptschalter gezogen und neu drauf gesteckt ( richtig fest) … die anschließenden zwei Wochen verliefen ohne weitere Vorkommnisse!
Neulich haperte es plötzlich wieder kurz am Ladedruck ( wir hatten zuvor den Ladeluftregler (?) ausgetauscht, denn das war zunächst ein sporadisch auftretendes Problem - der Tritt ins Leere …) Das passierte aber nur einmal, danach stellten sich dann einmal täglich die Motor-Stotterer ein. Auf der Fahrt von HVL nach HH wurde ich dann von Auguestchen mit Kerzenschein statt Scheinwerferlicht überrascht. Raststätte Stolpe angehalten - erstmal Scheinwerfer geputzt, einer Rastalocke klargemacht, dass wir gegen 22.00 Uhr keine Anhalter mit Reiseziel KIEL mitnehmen ( mein Hund verlas die Bordregeln ) gestartet >> alles palletti, super Licht, kein Gestottere - nix.
Gestern motzte plützlich im Stand der Fensterheber auf der Beifahrerseite und - - - in Tateinheit gab's einen kurzen Huster im Motor.
Ich habe nun auch schon einige Zauberformeln im Netz studiert, arbeite mich gerade durch die Sicherungen und wäre mehr als erfreut, wenn sich eventuell jemand fände, dem Ähnliches mit seinem Dieseltypen widerfahren ist und ( das wäre perfekt) der vielleicht einen Lösungsansatz diesseits jeden Lottogewinns hätte …
Freue mich auf Eure Tips, bedanke mich vorab und wünsche allen unfallfreies Fahren ( und zwar den Zwei- und Vierbeinern !!!)
Bin absolut KEIN Dieselexperte - würde aber mal den simplen Vorschlag machen, das Massekabel von der Batterie zur Karosse zu verfolgen. Der Massepunkt an der Karosserie ist unter dem Batteriehalter (Batterie und -.Halter ausbauen) und gammelt gerne mal nach einigen Jahren.
und wenn der in ordnung ist, evtl mal ne andere batterie einbauen,…möglicherweise ist eine zelle kurz vorm sterben…
bei ner defekten batterie können dann die unterschiedlichsten fehler auftreten,…
Hi Daniel, vielen Dank für das schnelle Feedback - Batterie wird heute ausgetauscht - mal sehen, ob wir jubeln können ( und uns dem nächsten "Kriegsschauplatz" zuwenden…)
Wenn du die Batterie abnimmst, dann säubere bitte die Massenpunkte und die Kabel, die zur Lichtmaschine bzw. zum Anlasser führen. Bei mir waren die Kabel nach 14 Jahren stark oxidiert (sogar unter der Isolierung). Oder gleich auswechseln und nach dem Anschließen der Kabel mit Polfett bestreichen. Der Spannungsabfall von der Lichtmaschine zu der Batterie war durch die oxidierten Kabel enorm. Messe die Spannung der Batterie bei laufendem Motor. Diese sollte im Leerlauf über 13,8 Volt liegen. Die Spannung der Lichtmaschine kannst du über Kanal 20 abfragen.
Hallo Ihr Lieben, erstmal ganz herzlichen Dank dafür, dass ich hier als bekennender Absolut-Laihe so unheimlich nett aufgenommen und immer wieder ernstgenommen in nettester Weise beraten werde - Hut ab - leider ist die Reiterwelt anders drauf - ich denke hier ist ein Brückenschlag fällig ;-))
Also heute hat Auguestchen eine neue große Batterie bekommen - ich war bei einem mir schon sehr lange und gut bekannten Freundlichen, der mir nun hoffentlich auch fortan nicht das Weisse aus den Augen nimmt …
Erstmal war alles gut - ich fuhr zum Stall ( ca. 2 km) Abstellen - ca. 45 min später anlassen, losfahren ( erstmal alles gut) dann nach gefühlten 2 Minuten : Motor geht hart und unrund - ESP kommt(!) - Aus machen (!) warten - an machen -dto. - aus machen - dann doch ca. 2 KM durch den Wald fahren SCH… !!! Abstellen - mit Kito ein paar hundert Meter gehen - im Dunkeln I love it ::_ danach läuft A. wieder jungfräulich (?)
Wir mussten danach noch ( äußerst dringend !!) einige Lebensmittel für Mensch und Tier einkaufen, so dass sich noch einige Stopps ergaben, nach denen Auguestchen zweimal mit dem entsprechend gestörten MotorRhythmus reagierte.
Fazit: es kommt entweder nachkurzen Stopps ( mit Motor abstellen )
oder nach Gangwechseln zu diesen Störungen;
dann auch wieder wochenlang nicht (!) - jedenfalls scheint es was Elektrisches zu sein.
Nächste Woche Mittwoch haben wir beim besagten Freundlichen einen Termin zum E-Forschen - ich muss immer gucken, dass wir möglichst erstmal das Günstigste ins Auge fassen - nicht aus Geiz - wir haben es einfach nicht so dicke - und alle wollen immer satt werden ( Hunde können ja sooo traurig gucken …( auch mit vollem Bauch - wie wir kürzlich feststellten -)
wie auch immer - das muss sich doch lösen lassen, das Problem -
und wem wir vielleicht in tierischer Hinsicht im Gegenzug helfen können - immer her mit den Anfragen - sind z.B. spezialisiert auf Hufrehe ( vor allem in puncto Hufbearbeitung) - einfach melden - so ich guck jetzt noch fix in mein RWGlas'l wie spät es is - - - und um vier randaliert der Wecker (!)
nochmals danke und Hut ab ( wäre klasse, wenn sich so ein Forum mal beim midsommerlichen Grillen treffen könnte -) …the same procedure as every year …( )
Da gibt es eigentlich nur eine Vorgehensweise, bevor man wie wild Teile tauscht. Suche dir jemand, der einen Tester hat und wichtig: Spaß an der Arbeit hat!! Einmal Fehler auslesen und dann sich durch die verschiedenen Messwerteblöcke arbeiten. Gerade wenn der Fehler kommt sind so sachen wie Ventilstellungen oder Lasterkennung interessant. Durch gezieltes Einbauen neuer Fehler lässt sich das auch gut eingrenzen.
Klassiker ist zum Biepsiel Luftmassenmesser abziehen
Nee, leider hat der Sir nach dem Batteriewechsel erstmal buchstäblich den Aufstand geprobt -
heute war ich dann mal just bei GTÜ: erwartungsgemäß stimmen die Abgaswerte nicht wirklich ( und es gab auch keine Sternstunde , und sei's nur für die Plakette …) sodann fanden wir uns bei einem nicht ganz so gierigen VW/AudiGroßHäuschen ein, um einfach nochmal auslesen zu lassen - die Fehlermeldung war identisch mit der vom ADAC.
ALso soweit ich das nun erfasst habe: Pumpe-Düse-Element - ist entweder kaputt oder nicht >> dagegen spricht die Diskontinuität der Symptome,
'ne Spule ist auch entweder futsch oder eben nicht >> dto.
bleibt > LM ( Überspannung od. Aussetzer) Fehler im Hauptschalter( denn nach dessen erneutem Feststecken gab es über zwei Wochen keine Symptome) oder …
EIN FLUCH ! Ich habe keine Idee - nächsten Mittwoch habe ich ja besagten Termin zum Checken - mal sehen, was dabei rumkommt.
Falls sich zwischenzeitlich jemand findet, der eventuell mit so einer Geschichte Erfahrungen hat, wäre ich für jeden noch so kleinen Tip in Richtung Problemlösung dankbar. Auguestchen ist nämlich quasi mein Mitarbeiter - ohne ihn habe ich keine Chance, meinen Job zu machen und Geld zu verdienen.
Nochmals danke an Euch, die Ihr Anteil nehmt und beste Grüße in die Nachbarschaft.
Hey danke, ja ich hoffe, den bevorstehenden besagten TestTermin in diesem Sinne gemacht zu haben - drucke mir Deinen Tip mal aus ( weil merken schwer fällt …) und argumentiere ( ganz zurückhaltend) entsprechend.
Naja und falls mir das Ergebnis spanisch vorkommt, lass ich denn doch eben das AudiGroßHäuschen noch zu Wort kommen, denn leider gruseln sich ja all unsere Schrauber-Freunde vor Elektrik
Hoffe, mein August hält noch solange unbeschadet durch -
LG und guats Nächtle -
Auguestchen hat mir am Donnerstag dann doch mehr als deutlich signalisiert, dass es so nicht mehr weiter geht - er lief buchstäblich auf drei Töppen und wir haben uns dann vorfristig ( Termin war für den 05.) step by step mit Warnblink zu besagtem gemäßigten Freundlichen begeben.
Die ersten Forschungsergebnisse besagen, dass wir es hier entweder mit dem Pumpe-Düse-Element in Zylinder 2 oder mit dem Kabelbaum zu tun haben - schlappe 700 Euronen Unterschied!!! Mir war und ist ganz schön schlecht, denn Genaueres ist immernoch nicht bekannt. Denn so ganz typisch für mein Lebensumfeld ist, dass alles auf einmal kommt und so z.B.der gute Mann just zeitgleich im Begriff ist, erstmals Vater zu werden - nur der Nachwuchs verar… seine Eltern bereits jetzt - seit Freitag sind alle in Alarm, doch der Heini will nicht schlüpfen.( die arme Frau )
Jedenfalls werden wir kommende Woche dann schlauer und hoffentlich auch wieder mobil sein ( Werkstattersatzwagen sind alle draussen, Mietwagen ist mir zu teuer und Menne kotzt, dass ich seinen fahren muss . . .
Drückt mir mal die Daumen, dass es der Kabelbaum ist …
Euch allen schönes (Indian Summer) WE und nochmals vielen Dank
Würde bei so harten AUsetzern auf ein PD-Element Tippen. Wenn der Kabelbaum erst 6 Jahre alt ist glaube ich da nicht dran. Zudem kenne ich es, dass sie da schlecht oder gar nicht anspringen aber nicht so wie du beschrieben hast.
Würde da auch lieber ein gebrauchtes PD Element kaufen bzw. beim Boschdienst das defekte prüfen lassen und vielleicht können die da was machen.
nun ist Auguestchen schon ein paar Tage beim Freundlichen - es gibt noch keine genaue Diagnose - der Chefe ist höchst selbst dran und schraubt . . . derweil habe ich seit gestern ein kleines Auguestchen ( Dreitürer 1,9 TDI BJ. 98 ) als Ersatzwagen. während ich total froh bin, mobil zu sein und so weiter Geld verdienen zu können, fremdelt mein Pfotensohn total mit dem Auto - die Tatsache, dass der Wagen hinten keine Türen hat, scheint ihm Angst zu machen - er liegt wie ein Museumsstück auf der Rückbank -
Bin unheimlich gespannt auf die Diagnose bei Auguestchen - schließlich sind wir bei einer Werkstatt, die auf Motorenreparatur spezialisiert ist.
*** Habe gerade was entdeckt im www :
[b]Symptome: Ruckeln / Aussetzer bei PD-Motoren. Fehlereinträge wegen überschrittener Regelgrenzen der PDEs oder sonstiger elektrische Probleme im PDE-Stromkreis.
Gängige Ursachen: Übergangswiderstände zwischen Stecker am Zylinderkopf und den betr. PDE, etwa durch werksmäßige Kabelcrimpungen mit zu geringem Druck.
Prüfungen: Versierte Schrauber tauschen das als fehlerhaft gemeldete PDE mit einem unauffälligen PDE. Wandert der Fehler mit, so ist das PDE defekt, andernfalls liegt es (meist) am Kabelbaum.
Alternative: ZK-Deckel abnehmen, PDE-Stecker abziehen und die einzelnen Kabel per Ohmmeter durchmessen (auf sicheren Kontakt achten, am besten passende Metallstücke zum Ein- bzw. Aufschieben an den Kontakten verwenden). Ändert sich der Widerstand beim Bewegen des Kabels, so ist die Ursache gefunden.
Fehlerbehebung: Austausch des PDE-Kabelbaums. Dies ist u.U. auch als Verdachtsreparatur zu empfehlen, da Materialkosten und Aufwand gegenüber dem Tausch eines PDE minimal sind.
[/b]
Nun ja - wir werden sehen und ich werde berichten.
Drückt uns mal die Daumen, dass wir mit einem sprichwörtlich blauen Auge kostenmäßig davon kommen ( Mennes Auto ist nämlich zeitgleich in Reparatur
seit Freitag ist Auguestchen nun wieder zuhause - es war der Kabelbaum … seuftz … Am Donnerstag müssen wir nun noch die Mackers vom TÜV überstehen, dann ist es erstmal geschafft - reicht auch -
Bin heute etwas schreibfaul, da seit um vier in action - andern tags wieder mehr - guats Nächtle und nochmals vielen Dank an alle Anteilnehmenden
Hi Leute, wir sind umgezogen - in jeder Hinsicht - - - ich suche demgemäß vertrauneswürdige Schrauber - Betreuung für mein Auguestchen und gern auch die anderen Heinies unserer Familie( und das sind so einige ) . Und das Ganze in der Nähe von … 14662 - es kann auch gern bei uns auf dem Grundstück geschraubt werden ( Werkstatt mit Grube, externe Grube da, ____Platz ohne Ende - einfach mal anrufen, vorbeikommen - - - es ist noch so einiges aufzuräumen, aber letztlich gibt es die Möglichkeit, 'ne ganz feine Selbsthilfe-Werkstatt zu schaffen und …- wir hätten da Lust zu - vielleicht gibt es den einen oder anderen, der sich da gern einklinken würde - wäre schön - ruft einfach an 0151 - 52441813 und wir machen Nägel mit Köpfen - ich freuh' mich auf tatkräftige, grillfreudige und einen -guten-Wein- nicht-verschmähende Leute
OT: Ellen, es ist mir eine wahre Freude, Deine Beiträge zu lesen. Davon gibt es in Foren leider viel zu wenige, obwohl Wortgewandtheit keine Schande ist.