[8L] Audi TT Felgen/Tüv

Hi.

Hab heute beim Tüv nachgefragt bezüglich der Eintragung meiner 7,5x17" TT Flegen auf meinen 8L. Der wollte irgendeine Nummer als Bestätigung das sie von Audi zugelassen sind (nicht die SAP-Nummer). Ist doch Schwachsinn! Wenn ich sie bei Audi kaufen kann, sind sie auch zugelassen oder nicht?
Schlimmstenfalles müsste man eine Einzelabnahme machen, meinte er. Hat von euch jemand Erfahrung? Welche Nummer meint er? Was kostet eine Einzelabnahme?

MfG

Naja, entweder die KBA Nr. oder die org. Audi Teilenr. Sind erhaben in der Innenseite der Felgenarme bzw. außen am Ventilbereich.

Oder Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Audi holen. Wenn Du keine Rakete hast (Motortuning), dann ist der TT schwerer und höher motorisiert. Also werden die Felgen im Verwendungsbereich also "abgeschwächt" sollte bei eine denkenden TÜV ler als Argument gelten. Wenn der nichts eintragen will, "schönen Tag noch" und zur nächsten Prüfstelle…

Du brauchst für die Felge ein Traglastgutachten von Audi, damit der Prüfer weiß, ob die Felge die Achs/Radlasten auch verträgt.

Unter www.audifelgen.de findest du von einigen Felgen schon Traglastgutachten zum runterladen.

Ich hatte die bei meinem alten A3 eingetragen.
Wenn es dir weiterhilft kann ich dir eine Kopie vom Fahrzeugschein mailen.

Ja bitte, das wäre gut.
Ich zeig es dem Prüfer dann und hab somit mehrere Argumente falles er Probleme macht.
Meine E-mail Adresse:
fabian-lurz@web.de

Die Eintragung wird dir ned unbedingt helfen, da ned alle A3's die gleichen Achslasten haben.

Am besten machst du es, wie ich dir schrieb: Besorg dir die Traglastbescheinigung der Felge und geh damit zum TÜV. Dann bekommst du die Dinger problemlos eingetragen, sofern mit Freigängigkeit usw. alles im Lot is.

Ja, denk ich auch. Hab allerdings noch 20er und 30er Spurplatten montiert. Denke das wird evtl. ein Problem da ich auf der Hinterachse dann nur noch ne Einpresstiefe von "2" hab.

Der 8L und alte TT(8N)haben beide die gleiche Radlast von 550 Kg Radlast.
Ein guter TÜVler weiss das.

Die Achslast variiert bei verschiedenen Motorisierungen. In der Eintragung steht die zulässige Traglast der Felge auch ned drin, nur die Teilenummer und die Dimension. Ohne konkrete Daten wird man da bei "jedem guten TÜVler" Probleme bekommen, weil die meisten ned das Risiko eingehen wollen, "auf gut Glück" eine Felge einzutragen, von der sie ned wissen, für welche Traglast die ausgelegt ist. Is ja auch kein Akt, die Traglastbescheinigung auszudrucken und mitzunehmen (zumal man die auf der oben angegebenen Seite zum Download finden sollte bzw. die ggf. bei Audi kostenlos beantragen kann).

Mit ET2 wirst du mit Sicherheit keine Eintragung bekommen (falls deine Radläufe noch Serie sind). Ich hatte meine 7x17 ET38 S-Lines an meinem Ex A3 ned eingetragen bekommen mit 15mm Distanzen an der HA (also ET23). Auf meinem S3 fahre ich im Winter an der HA 7,5x17ET32 mit 20mm Distanzen pro Rad - also ET12. 5mm Luft is da zwar noch, der S hat jedoch auch breitere Radläufe. Mit ET2 müssten die Reifen ja schon extrem rausstehen? Oder hast du Schubkarrenreifen drauf, wo man die Lauffläche ned von vorne/hinten sieht? :wink:

Nein, Eagle F1 215/45 R17. Dachte mir schon dass das eng wird. Der Vorbesitzer meines Autos hat die Scheiben draufmachen lassen da er nur mit den orginale Alus unterwegs war. Hab z.Z. Winterräder mit ner Einpresstiefe von 38 drauf und keine Probleme gehabt. Macht das so viel aus??? Wenn ja, kommen die Scheiben halt nur noch im Winter drauf.

Es werden immer bei Orginal Alufelen alle Achslasten mit abgedeckt, machmal sogar einige Fahrzeuge abdeckt (8L bzw 8N). Sowas ist im VW/Audi, Mercedes eine normal Sache.Bei Rädern ist die Radlast intressant.In Gutachten bzw ABEs stehen immer Radlasten.

Das halte ich für ein Gerücht. Das würde ja heißen, dass man z.B. die original 17" A2 S-Lines, die eine Traglast von 525kg haben, im Extremfall auf einem A8 mit einem zulässigen Gesamtgewicht von knapp 2,5 Tonnen fahren dürfte.

Dass die TT 8N Felgen auf jedem 8L zu fahren sind, was die Achslasten angeht, bezweifelt ja auch keiner. Jedoch wird kein normaler Prüfer so eine Felge aus gutgläubigkeit eintragen, weil man ihm sagt "das passt". Ohne Beweise, dass es passt, wird er die ned eintragen (ja, alles schon erlebt). Das is ja überhaupt der Grund, weshalb Audi die Traglastgutachten ausstellt. Sonst bräuchte man die ja ned… nur wenn der Prüfer keine Informationen und Daten über die Felge hat, wird er die wohl kaum eintragen… und es gibt überall Prüfer, die alles haargenau schwarz auf weiß auf der Hand haben müssen. Sind ja ned alles Audi/VW Götter, die anhand der Teilenummern schon sehen, welche Felge wo passt und wo gefahren werden darf.

Ich bleibe dabei: Druck dir das Traglastgutachten aus, fahr damit zum TÜV und dann froh sein.

ET38 is ja ne normale, problemlose Einpresstiefe, die ohne Probleme fahrbar is. Bei ET2 würde die Felge aber gute 3,5cm weiter aus dem Radhaus stehen. Da müssten die Kotflügel schon extrem gezogen sein.

Stimmt. Allerdigs ET 38+ 30er Spurplatten macht dann quasi eine ET von 8. Ist aber egal. Ich hab heute die Felgen auf mein Auto montiert und selbst gesehen dass das keiner einträgt. (Es waren ca. 3,5 cm). Deswegen habe ich die Spurplatten auch abmontiert.

Das Traglastgutachten das ich dankend durch deine Info vorgezeigt habe wurde zur Kenntniss genommen aber nicht aktzeptiert. Der Prüfer sagte nur das er ein Schreiben benötige, auf dem vereinfacht ausgedrückt steht das die TT Felgen mit der Teilenummer … auf dem A3 auch gefahren werden dürfen, unterzeichnet bzw. abgestempelt von einem Prüfinstitut oder am besten von Audi selbst.

Ich hab mich mit Audi in Verbindung gesetzt und hoffe das etwas dabei herauskommt. Wenn nicht fahr ich nach Baden-Württemberg zum Tüv, die stellen sich nach einigen Aussagen nicht so an!

Ps. Muss noch dazu sagen das dieser Prüfer nicht vom Tüv sondern von der Dekra ist.

MfG

Hatte ich auch, ich brauchte nur das Traglastgutachten (von Audi gibts auch nix anderes). Dann auch Freigängigkeit etc. prüfen lassen und gut war es. Für was ist der Prüfer denn Ing., wenn er nicht mal das Traglastgutachten mit dem FZ-Schein vergleichen kann … einmal mit Profis…

also ich hatte ein traglast gutachten und es hatte nix gebracht… muste trotzdem zur einzelabnahme … und da mein auto noch aus ursprünglich aus luxemburg kam hats sogar 120 euro gekostet nach §19.2 …

Moin,

Ihr dürft da nicht zwei entscheidende Dinge durcheinander würfeln.

Die Traglastbescheinigung von Audi ist kein Gutachten, somit ist eine Eintragung nach Gutachten schonmal gar nicht möglich, sondern lediglich eine Einzelabnahme. Wie diese dann nun letztendlich berechnet wird, liegt einzig und allein im Ermesen des eintragenden Ingenieurs.

Über die Traglastbescheinigung hinaus kann man sich noch vom jeweiligen Reifenhersteller eine Reifenfreigabe besorgen. Kostet auch kein Geld, manche Prüfer wollen sie sehen und selbst wenn nicht, zeigt es wenigstens guten Willen.

Gruss,
Michael

Servus.

So, es ist vollbracht. Hab die Felgen eingetragen bekommen. Allerdigs beim Tüv Bayern und nicht bei der Dekra.
Ich habe mich ja vor ein paar Tagen mit Audi in Verbindung gesetzt bezüglich einer Bescheinigung das ich die Felgen auf meinem A3 fahren darf. Audi meinte das die Felgen NICHT für den A3 zugelassen sind.
Heute bin ich mit meiner Traglastbescheinigung zum Tüv und der hat es als unbedenklich abgestempelt. Die Spurplatten musst, wie schon erwartet, den Felgen weichen. Braucht jemand zufällig 20er und 30er Spurplatten? Wenn ja, einfach melden.
Ansonsten bedanke ich mich bei allen die sich an dieser Sache durch ihre Tipps beteiligt haben. In diesem Sinne…bis zur nächsten Angelegenheit.