[8L] Audi S3 ruckelt ab 3000 U/min

Hallo,
mein S3 stand jetzt ca. 1,5 Jahre in der Garage. Nach dem Ölwechsel wollte ich den Wagen mal wieder bewegen und siehe da, er zickt. Motorkontrollleuchte ging an und ab ca. 3000 U/min fängt er das ruckeln an, aber richtig stark.
Woran kann das liegen?

Bitte aus lesen, alles andere ist raten.

Ich gehe mal von einer defekten Zündanlage aus, oder einem Ladedrucksystem das spinnt.

im speicher wird sofort stehen wo das problem liegt.

Wie gesagt, Zündung, oder Was in richtung N249/Abschaltventil, was den druck aufbau nicht zulässt.
Eine verklebte pumpe wäre auch denkbar, so das die fördermenge nun nicht mehr reicht.
Schon erlebt nach langer stand zeit.

Tank war voll denke ich mal ne? Sonst frisch tranken, kann sein das der kraft stoff nicht genug zündfähigkeit nach langem stand hat. Sogar sehr realistisch!

Habe soeben meinen Fehlerspeicher ausgelesen mit folgendem Ergebnis:

Fehler 1: 16396 Einlass Nockenwellenposition Bank 1
Fehler 2: 16705 Motor Drehzahlgeber

Kann es sein, dass der Drehzahlgeber an der Kurbelwelle defekt ist und dadurch das Steuergerät kein Signal erhält und dadurch die Nockenwelle nicht verstellt?

Andere Vermutung: Da mein Auto ca. 1,5 Jahre stand, gehe ich davon aus, dass die Nockenwellenverstellung fest ist und dadurch die Nockenwelle sich nicht verstellt.

Wo könnte denn nun der Fehler liegen? Möchte nicht auf Verdacht alles wechseln.

Keiner da, der eventuell das Problem kennt?

Mein jetziges Auto (Peugeot) wird wohl nicht mehr lange durchhalten. Deshalb müsste ich so schnell wie möglich meinen Audi wieder zum Laufen bringen.

Bräuchte dringenden Rat, da ich das Auto gerne nächste Woche anmelden wollen würde, wenn es nichts größeres ist.

ganz einfach und banal…alter sprit raus neuer rein…blöder vergleich aber bei meinem roller der stand auch 1.5 jahr…die erste tankfüllung rockelt der ohne ende bis ich dann leer hatte und nachgetankt habe

Alter Sprit ist schon längst draußen. Bin danach noch ca. eine halbe neue Tankfüllung verfahren und das Problem ist immer noch da.

Werde jetzt mal den Kurbelwellensensor wechseln.

Habe jetzt den Kurbelwellensensor gewechselt. Problem ist weg. Er dreht jetzt deutlich höher, ohne in den Notlauf zu gehen. Aber nach einer kurzen Probefahrt hat es einen Ruck gemacht und die EPC Leuchte ist angegangen. Standgas ist bei 1200 1/Min stehen geblieben.

Hoffe, dass es nichts größeres wird…

Sollte der fehler mit der Nockenwelle wieder auftauschen, ist dein Zahnriemen oder dein Kettenspanner falsch Montiert !

jetzt hilft nur wieder erneutes auslesen

den KW sensor bei deiner ausleserei zu tauschen war korrekt !

Ja werde wohl den Fehler wieder auslesen müssen, aber danke schonmal bis jetzt :slight_smile:

Folgende Fehler sind beim Auslesen zum Vorschein gekommen:

  • 16705 4141 P0321 Geber für Motordrehzahl-G28 unplausibles Signal
  • 16706 4142 P0322 Geber für Motordrehzahl-G28 kein Signal

Da es sich hierbei um den Kurbelwellensensor handelt, den ich ja vor der Probefahrt gewechselt habe und auch den Fehlerspeicher gelöscht habe, wundert es mich, dass der Fehler erneut auftritt.

Kann dadurch die EPC Leuchte angehen?

Ahh Okay , alles klar-

Bitte tausche den Drehzahlgeber, dieser sitzt hinter dem Ölfilter mit einem 5er Imbus.

Der Derhzahlgeber ist bei der motronic des A3 der EINZIGE Sensor der nicht Emuliert werden kann, ergo : Wenn der nicht geht, geht nichts, die einspritzung wird unterbrochen.

Jeder andere Sensor kann gekillt werden ( ja nen S3 Springt ohne NW, Luftmassenmesser, Drosselklappe , Temperatursensorn an ), AUSSER der Drehzahlsensor, dieser Errechnet den Einspritzbeginn, und der MUSS zwingend stimmen, ansonsten geht nichts.

tausche jenen, dann sollte dein Problem schon behoben sein.
Da du aber wie ich grade sehe der fehler immer wieder kommt ist

A ) Deine Verkabelung hinfällig
B ) Dein Impulsgeber nenbilluiger aus Ebay, und einer von febi kost 80 :wink:

Wo du jetzt ansetzen musst bleibt dir überlassen ^^

Also den Kurbelwellensensor habe ich schon gewechselt, dieser liegt ja hinter dem Ölfilter :slight_smile:

zu A) meinst du damit, irgendetwas ist durchgescheuert?
zu B) Originaler Sensor von Bosch, also keine Billigware von ebay :slight_smile:

Mit der Nockenwelle hat das ganze aber nicht zu tun, oder?
Dass sich die Nockenwellenverstellung festgefressen hat (durch den Stillstand von ca. 1,5 Jahren) und diese eventuell erst frei werden muss?

nein mit sicherheit nicht, die Nockenwellenverstellung hat keinen Leistungseffekt sondern lediglich nen Abgasreiniggungseffekt. Selbst wenn die sich nicht vestellt ensteht kein Ruckeln.

Nen echt "Mechanisches§" ruckeln ist eigentlich immer Zündung oder Kraftstoffmangel, und im Falle von Drehzahlgeber Kraftstfoffmangel !"

Besten Dank, werde dann mal die Verkabelung prüfen :slight_smile:

Muss ja, ne :wink: